Und tatsächlich sitzt im Feld vor uns dann ein Feldhase und hoppelt weg. Deutlich weiter entfernt als die Rehe vorher aber eben genau in Blickrichtung. Bewegung direkt vor ihrer Nase nimmt sie dann doch mal wahr und rennt in die Schleppleine. Ich bleibe stehen, rufe sie zurück und nach einem kurzen Impuls an der Schleppleine kommt sie freudig zurückgerannt. Ich bin mir sicher, ohne Schleppleine wäre sie dem Hasen hinterher. Hätte ich in der Situation etwas anders machen sollen?
Auch wenn meine Beiträge hier gefühlt irgendwie immer zu Diskussionen führen, traue ich mich mal, drauf zu antworten..
Wie viel Zeit hattest du denn zwischen dem Moment, in dem du den Hasen entdeckt hast und dem Moment, in dem Lima in die Schleppleine gelaufen ist? Und war es so, dass sie den Hasen gesehen hat und sofort los geflitzt ist? Oder ist sie eher interessiert in die Richtung gelaufen?
Wenn du den Hasen zuerst gesehen und noch nen kleinen Moment zum Reagieren hast, würde ich in so einer Situation zb mit meinem Aufmerksamkeitssignal arbeiten. Also dem Hund sagen, dass er seine Aufmerksamkeit zu mir lenken soll. Einfach, weil es die Ansprechbarkeit erhöht..
Bei einem in die Leine knallenden Hunden macht man natürlich in dem Moment nix mehr..
Aber wenn der Hund erstmal nur interessiert in die Richtung läuft, würde ich es mit einer Fehlerinfo versuchen. Das wäre bei Kalle in dem Fall zb ein „Upsi“.. das heißt so viel wie „in die Richtung laufen ist nicht richtig - Versuch was anderes“..
Sollte der Hund daraufhin stoppen, würde ich das markern.
Ich würde, wenn die Problematik des Hinlaufens besteht, auch den Hund in solchen Momenten wirklich gut im Blick behalten und nach Möglichkeit den Moment markern, in dem er den Hasen gesehen hat, aber noch nicht los gelaufen ist. Wenn es einen solchen Moment gibt.
Also quasi: Hund läuft den Weg lang, ich habe den Hasen gesehen, Blick auf den Hund, einmal kurz Aufmerksamkeitssignal, Hund aber weiter laufen lassen, Hund sieht den Hasen, Marker und Belohnung bei mir. Als Belohnung in solchen Situationen nehme ich gerne was Interaktives wie zb Kekse suchen.
Steht der Hund in der Schlepp würde ich es ebenfalls mit der Fehlerinfo versuchen. Nimmt der Hund dann kurz die Spannung raus würde ich das ebenfalls markern..
Kalle ist ja zb nen Schritt weiter und weiß, dass er sich umorientieren soll.. ihn beobachte ich in solchen Situationen und setz den Marker in dem Moment, in dem er sich umdreht oder in ganz krassen Situationen in dem Moment, in dem er die Spannung raus nimmt..
Das alles natürlich nur bei nem Hund, der sich in solchen Situationen nicht in einer extremen Aufregung befindet.
Wenn die Aufregung zu sehr hoch geht korrigiere ich ja allein schon die Aufregung an sich, völlig unabhängig von eventuellen weiteren Triggern..