Und noch eine kleine Anmerkung dazu, nur der Vollständigkeit halber:
Ob ein Hund die Krallen gut oder schlecht abläuft, hängt nicht nur von der Menge der Bewegung und dem Untergrund ab, sondern auch von der Härte der Krallen, ein klein wenig dem Gewicht des Hundes (sehr leichte Hunde haben natürlich weniger "Schleifeffekt"), und sehr stark von der Form der Pfoten. Runde, geschlossene Pfoten mit nach unten wachsenden Krallen sorgen meist dafür, dass man gar nicht kürzen muss. Bei flachen Pfoten mit eher nach vorn herauswachsenden Krallen dagegen muss man sehr regelmäßig kürzen, egal wo und wie viel der Hund läuft - die Krallen kommen einfach nicht mit ausreichend Druck auf den Boden damit sich da irgend was abnutzen würde. (So ein Exemplar hab ich mit dem Krümel, ergo der erste meiner Hunde bei dem wöchentliches Feilen Pflicht ist.)
Ob man kürzen sollte oder nicht, da hilft der "Papiertest": Beim stehenden Hund ein Bein anheben, und dann beim "Standbein" schauen, ob du ein Stück Papier unter den Krallen durchschieben kannst. Geht das, ist alles im grünen Bereich. Geht das schwierig, kürzen. Geht das gar nicht, ist dringend Krallenpflege angesagt!