Beiträge von Anderster
-
-
Hey,
Ich habe eine ähnliche Rasse wie der Islandhund und ich denke ich würde mit dem Programm meinen Hund völlig runter rocken. Sobald man eben was spannendes macht fährt der hoch.
Ich setze lieber auf 1-2 Hobbys für den Hund, die er dann aber auch richtig lernt. Nicht jeden Tag was anderes machen, ehrlich das brauchen die so gar nicht.
Mein anderer Hund (allerdings nordischer Jagd-, nicht Hütehund) ist eben so eine Knalltüte wie du auch hast.
Der hat eine Aufgabe die wir 2-3 Mal die Woche üben (Nasenarbeit) und ansonsten gehen wir 3 Runden wovon die größte so 1-1,5 Stunden ist. Das sind dann aber Bummelrunden wo nicht noch zusätzlich irgendwas gemacht wird.
Klar am Wochenende gehen wir auch mal unsere 2km wandern, aber der Tag danach ist mal gar nichts los.
Als wir unsere ganz schlimme Phase hatten sind wir wochenlang einen Weg hoch und wieder zurück gegangen. So hat der Hund viel weniger Reize zu verarbeiten. Erst so sind wir mal auf ein vernünftiges Stresslevel gekommen.
Der fragt trotzdem tagtäglich zwischendurch immer nach Aufmerksamkeit. Ich denke das bekommen wir auch nicht mehr richtig weg. Aber sein Erregungszustand gibt mir recht mit dem wenigen was ich tue, auch wenn ich lieber mehr machen würde und auch gerne mal ein schlechtes Gewissen deswegen habe. Aber für Spiel, Spaß und Action bis zum abwinken ist er der falsche Hund.
Also was ich damit sagen will: fahr das Programm mal eine sehr lange Zeit runter und baue dann wieder auf um ein Gefühl dafür zu bekommen wann es zu viel wird.
Damit der Hund trotzdem Bewegung hat kannst du einfach stumpfe Jogging- oder Fahrradrunden drehen wo der Hund eben nur nebenher läuft.
-
Ich würde eher einen aus dem Zughundebereich nehmen. Die halten wirklich was aus.
-
Alles anzeigen
Klar, Druckverteilung ist etwas was für den Hund nicht gilt

Als ob nur Ketten halten. Mein reaktiver Hund hat sogar ein schön weich gepolstetes Geschirr und siehe da, noch nie ist das Kaputt gegangen.
Ich spreche nicht davon das nur Ketten halten oder Druckverteilung nicht existent wäre

Wenn der Hund irgendwo reinknallt ist das u.a dennoch aufgrund von Zuglastpunkt in dem Augenblick nicht optimal für die Strukturen und grade am Geschirr sind da wesentlich ungeschütztere Stellen betroffen .
Zumal Geschirre, egal wie toll die sitzen , immer den Bewegungsablauf beeinträchtigen was auf kurz oder lang zu Beschwerden führen kann .
Man muss einfach nicht so tun als ob Ketten die Ausgeburt der Hölle wären und jeder der sowas holt verantwortungslos ist

Kann doch jeder halten wie er mag und wem es nicht gefällt kann sich doch raushalten. Zumindest Kirche im Dorf lassen wäre halt schön

Na wenn der Hund ins Halsband reinknallt ist es schon ein Unterschied ob es eine breite, gepolstete Auflage gibt oder schmales, hartes Material -> Druckverteilung.
Wer hat denn behauptet Ketten wären die Ausgeburt der Hölle? Solange der Hund Leinenführig ist passt es ja.
Ich finde nur das Argument, dass Ketten das Einzige wären das hält, unpassend. Das stimmt halt einfach nicht.
-
Alles anzeigen
Ich stelle mir das maximal besch... vor, wenn der Hund da doch mal ins Kettenhalsband kracht, da wäre mir vermiedener Haarbruch am Fell aber sowas von egal (und ich nehme mal an das sehen alle Hunde genauso). Bin tatsächlich etwas überrascht wie beliebt die Kettenteile hier doch sind. Optik ist doch nicht alles?
Hm ja doch .
Optik und Sicherheit ist das einzige was mir wichtig ist da wo ne Leine dran kommt.
An solche Ketten packe ich keine Leine weil ich keine Lust habe das es sich schneller abnutzt farblich.
Wo der Hund jetzt reinknallt ist egal , super ist das nirgendwo .
Bringt den durchschnittlichen Hund aber auch nicht um , die sind nicht aus Zucker
Klar, Druckverteilung ist etwas was für den Hund nicht gilt

Als ob nur Ketten halten. Mein reaktiver Hund hat sogar ein schön weich gepolstetes Geschirr und siehe da, noch nie ist das Kaputt gegangen.
-
Ich kenne es bspw aus der Schäferhund Ecke dass viele da auf langgliedrige Kettenhalsbänder setzen weil vieles Andere das Fell runter schubbert.
Nur kurzgliedrige sollte man nur bei Kurzhaar verwenden, für alles ab Stockhaar sind die nix.
Aber was an Softshell oder Neopren an Unterlage macht denn das Fell kaputt? Also mehr als ne Kette?

Kann ich so gar nicht nachvollziehen mit meinen Stockhaarhunden
-
Also ich habe mein Hubba Hubba immer alleine mit zwei mittelgroßen Hunden genutzt und das fand ich schon riesig. Aber ich habe auch schon mit meinem Kumpel und seinem Rottweilermischling darin geschlafen und es war trotzdem völlig okay. Gut, wenn man viele Regentage erwartet dann ist das vielleicht zu klein, aber hauptsächlich um darin zu schlafen ist es völlig ausreichend.
-
Vorteile am Kettenhalsband :
- Ist je nach Fell eine der wenigen Materialien die keinen Haarbruch verursacht ( vorausgesetzt man nutzt auch die richtige Gliedergröße )
Wirklich? Ich dachte immer dass Ketten so ziemlch das einzige ist was das Fell kaputt macht

Zumindest war es bei meinem ersten Hund so und da ich bisher immer die selben Felltypen habe, hab ich es nicht mehr versucht. Dabei finde ich die bunten Ketten schon schick. Würde sie aber auch nur als Schmuck bei meinem einzigen Leinenführigen Hund verwenden.
-
Ach krass. Meins ist jetzt 11 Jahre alt und so langsam blättert die Dichtung an den Nächten ab, ist aber zum Glück noch dicht. Aber so ewig wirds wohl nicht mehr halten und ich will eigentlich genau dasselbe wieder

-
Ich habe neulich ein Hubba für 2-3 Personen gesehen, was mir perfekt für den Zweck schien (finde den Link leider grad nicht), allerdings waren die Bewertungen unterirdisch. MSR scheint ordentlich nachgelassen zu haben...
Cheers!
Oh wirklich? Ich liebe mein Hubba Hubba einfach. Und MSR ist so hochpreisig, die können sich das fast gar nicht erlauben Mist zu verkaufen. Wenn du den Link wieder findest poste ihn gerne mal.