Meinem Hund fällt ein Stop/Steh viel leichter als Sitz oder Platz oder auch als der RR in einer brenzligen Situation. Wenn's nicht für den Hundesport ist nimm doch das Verhalten das der Hund anbietet und baue das aus. Also wenn er stehen bleibt dann schau dass ihr darauf baut
Ich finde ein Sitz "sicherer" als ein Stehenbleiben und auch praktischer z.B. fürs Dummytraining, wo man den Hund ja mal absetzen und sich recht weit entfernen möchte um was auszulegen/zu werfen, daher wär das schon mein Ziel.
Meine Große setzt sich (zu mir gedreht) auf den Sitzpfiff (oder Handzeichen, das bei mir die geöffnete, aufrecht erhobene Hand ist) auch auf große Entfernungen, das ist schon sehr praktisch auch im Freilauf zum Beispiel. Und beim Dummy brauche ich es halt auch.
Aufgebaut habe ich das aus dem Sitz, wo ich die Entfernung immer weiter ausgebaut habe. Also Hund sitzen lassen und erstmal üben, das man einen oder ein paar Schritte weggehen oder um ihn herum gehen kann. Also einfach sitzen üben, egal was ich mache/wohin ich gehe. Da dann immer wieder zum Hund hingehen zum Belohnen und das Kommando auflösen. Entfernung und Ablenkung schrittweise weiter ausdehnen.
Dann muss man auch üben, dass der Hund das Kommando nicht nur auf Distanz halten kann, sondern auch auf Distanz ausführen kann. Dafür halt Schrittweise Abstand aufbauen beim Kommando geben. Erst Sitz bei mir, dann wenn ich ein paar Schritte entfernt bin und das ganze ebenfalls schrittweise ausdehnen.
Je nach Hund muss man das schon recht kleinschrittig üben.
Meine Große konnte den Sitzpfiff auf größere Distanz recht schnell sehr gut, aber dass sie sich dabei zu mir gewandt hinsetzen soll, fiel ihr je nach Ablenkung manchmal echt schwer. Da musste ich dann wirklich auf die Details achten.