Macht ja nichts... ja, es war einfach wunderschön und alles hat gepasst.
Wir haben diesmal (u.a. aus Kostengründen, es wären für uns 400 € mehr gewesen) auf die Nachtfahrt+Kabine verzichtet. Rostock-Trelelborg sind auch nur 6h Fahrt und unsere Kinder lieben Fährfahrten und der Hund ist durchaus erfahren, daher passte das so. Wir sind 7.30-13.30 Uhr gefahren und haben an Bord gefrühstückt (nicht sonderlich gut aber war praktisch so). Die Rostock-Fähre ist kleiner als die ab Travemünde und wir waren einfach überall mit Hund
Es gibt einen großen Sitzbereich rund um das Restaurant, wo eigentlich keine Hunde erlaubt sind, aber das war kein Problem. Es war nicht sehr voll und wir haben uns direkt die hinterste Ecke außen reserviert und hatten zusätzlich eine Stoffbox mit. Unser Hund hat sich so unauffällig verhalten dass die meisten Leute nciht mal mitbekommen haben, dass sie da war. Zwischendurch waren wir ab und zu mal draußen an Deck, ansonsten hat sie einfach geschlafen. Es gibt wie üblich eine kleine, eklige Hundetoilette draußen aber die hat Madame selbstverständlich nicht genutzt
.
Gab es denn auch offizielle Innenbereiche die man mit Hund betreten darf? Ich kann mich nicht darauf verlassen dass unser Jungspund sich durchgängig unauffällig verhält
Das einzige Verbotsschild, das ich gesehen hab, war bei dem Restaurantbereich. Wie es beim Bistro (so ein kleines Cafe) war, weiß ich nicht. Durch die Gänge, zu den Toiletten etc, darf man natürlich überall hin.
Die Rostock-Fähre ist aber nicht so groß, viel andere Sitzbereiche gibt es da sonst nicht.
Aber insgesamt fand ich TT-Line immer sehr entspannt. Ab Travemünde ist die Fähre deutlich größer und da waren überall immer mal Leute mit Hund und saßen da auch drinnen.
Wir sind mit Hund immer recht viel übers Schiff gelaufen, damit sie ein bisschen Bewegung hat. War nie problematisch.
Ich würde für euch dann eher die größere ab Travemünde empfehlen.