Wärme - also Pulli nachts- und Bewegung hilft bei uns als zusätzliche Unterstützung gut, wir sind auch schon nachts um drei eine kleine Runde gegangen, danach ging es oft besser.
Beiträge von frostbolzen76
-
-
Unser Pudel tat sich mit der Platzzuweisung auch echt schwer, mag er bis heute nicht. Wir haben es zuerst ganz klassisch mit Leckerchen aufgebaut , ging total in die Hose, dann lag er die ganze Zeit in Erwartungshaltung da, Entspannung hat ewig gedauert. Dann haben wir es nochmal neu aufgebaut mit Geduld und körpersprachlichem Zurückschicken, ungelogen tausende ! Male.
Druck erzeugt hier nur Gegendruck und Frust auf allen Seiten.
Ansonsten kann ich Dir Mut machen, es wird auch einfach mit der Zeit und zunehmender Reife des Hundes und des Menschen
von alleine besser. Ich habe mir zwischendurch auch so viel Stress gemacht, weil irgendwas nicht lief, völlig umsonst. Man wächst zusammen und versteht sich immer besser. Mittlerweile "besprechen" wir manche Situationen richtig miteinander und finden zusammen die richtige Lösung
.
-
-
Die runden Kochmatten sind doch schon mal völlig sinnbefreit. Man kann die höchstens als Untersetzer auf dem Tisch benutzen. Dafür kann man aber auch die Silikon Topflappen in rund oder eckig nehmen, die es bei IKEA zu einem Bruchteil des Preises gibt. Auf dem Herd schützen sie weder vor Fettspritzern noch Übergekochtem. Dafür sind sie zu klein.
Die großen eckigen Matten fallen für mich in die Kategorie "Dinge, die die Welt nicht braucht". Wir haben jetzt seit 5 Jahren ein Induktionskochfeld und kochen fast täglich. Auch mit großen und schweren Töpfen. Da sind keine Kratzer. Der Clou ist doch, daß man den Topf mal schnell beiseite schieben kann ohne ihn anheben zu müssen. Falls gerade etwas droht, überzukochen. Das geht dann auf der Silikonmatte ja nicht mehr.
Und bevor ich jedes Mal die Matte in den Geschirrspüler packe oder von Hand abwasche, wische ich doch lieber nach dem Kochen einmal über das Kochfeld. Geht mit Sicherheit schneller.
Gruß vom Deich
Deichhund
Danke für die ausführliche Antwort, dann brauche ich das ja definitiv nicht. Ist ja schon eine Investition so ein Induktionsfeld, da will ich alles richtig machen
. Wir kochen halt auch täglich, und irgendwie klang das so, als ob die Felder empfindlicher gegenüber Kratzern sind als Ceran.
-
Nein ich meine schon eine Silikonschutzmatte, die beim Kochen drauf bleibt. Aber wenn hier niemand sowas hat, brauche ich es ja auch nicht
.
Und das soll funktionieren? Induktion arbeitet mit Magnetfeldern, soweit ich weiss, da würde eine Matte doch eher die Funktion verhindern?
Keine Ahnung, lt Beschreibung soll das gehen
.
-
Nein ich meine schon eine Silikonschutzmatte, die beim Kochen drauf bleibt. Aber wenn hier niemand sowas hat, brauche ich es ja auch nicht
.
-
Wat soll denn da verkratzen? Schabt ihr da mit einem Messer drauf herum?
Angeblich sollen die Töpfe das Feld verkratzen
.
-
Wir bekommen einen Induktionsherd und kennen uns damit bisher überhaupt nicht aus. Jetzt haben wir gesehen, dass es sinnvoll sein kann, eine Schutzmatte gegen Verkratzen zu nutzen? Ist das so? Oder was anderes?
-
Onno, Bla- Ta Pudel, ist lt Aussage der meisten Streichler super weich und flauschig, meine Expertise ist da eher so mittel ausgeprägt, wüsste jetzt aber auch nicht dass ich schon mal eine weicheren Hund angefasst habe. Gegen Kälte oder gar Nässe schützt Onnos Fell gar nicht, filzt sofort in den Achseln und braucht viel Pflege .
-
Ok, ich brauche einen Tipp.
Die Deutschen und ihre Befindlichkeiten mit Hunden nerven mich gerade. Ich bin auf der Suche nach einem Campingplatz für September. Finde aber nur "Campingplatz mit Hunden erlaubt aber am Strand nicht erlaubt" oder aber auch: "Hundestrand mit Campingplatz, aber auf dem Campingplatz keine Hunde erlaubt"
Kriterien:
- Lage DIREKT am Strand, an dem Hunde erlaubt sind. Möchte gern abends vorm Camper sitzen mit nem Wein und Aussicht auf das Meer, während das Kind schlafen kann
- Darf gern naturnah sein, brauche keine Animation, WLAN, etc. Strand und vielleicht ein Spielplatz reichen.
- möglichst jetzt nicht ganz weit weg von Hannover (bzw. auch Bielefeld, von da aus reise ich nämlich an, weil ich noch 2 Tage zur Weiterbildung dort bin)
ich liebäugle schon mit Dänemark, weil die sich da nicht so anstellen. Aber da wäre die Anfahrt natürlich nicht so super fürs schlecht autofahrende Kind.
Nehme aber auch gern Empfehlungen in Dänemark. Oder ggf. auch Niederlande?
Also Holland ist mit Hund super und auch nicht so weit, aber Blick aufs Meer vom Stellplatz ist bei Nordsee schwierig.