Beiträge von Feyra478

    Hallo,

    ich habe es mit meinem Hund ganz kleinschrittig aufgebaut.

    Erstmal innerhalb der Wohnung. In ein anderes Zimmer gehen, Tür zu, direkt wieder raus. Dies x mal am Tag, dann mal 3 Sekunden, 5 Sekunden, 10 Sekunden, 30 Sekunden etc. Immer nur rausgehen, wenn er still ist. Als er das problemlos schaffte (er legt sich dann normalerweise einfach hin und schläft), aber dann trotzdem etwas Radau machte, weil er noch nicht so müde war, sagte ich Nein zu ihm, dann war er wieder ruhig. Mittlerweile ist es gar kein Problem mehr, er legt sich, sobald ich in ein anderes Zimmer gehe.
    Normalerweise liegt er dann im Körbchen, aber gestern blieb er sogar auf der weiiiiit ;) entfernten Couch liegen.

    Das Alleinsein außerhalb der Wohnung habe ich genauso aufgebaut. Irgendwann waren wir bei 1h30min und dann klappte es plötzlich nicht mehr. Nochmal neu aufgebaut und diesmal tagelang nur den Schlüssel gedreht und die Wohnungstür geöffnet ohne zu gehen. Als er da nicht mehr reagierte, bin ich dann auch mal kurz weg und brachte ihm die ersten paar Mal ein Leckerchen mit als er ruhig war. Auch hier war es letztendlich so, dass ich das Bellen mit einem Nein unterbunden habe. Dadurch wurde es schlagartig besser. Er schafft jetzt 2 Stunden (vor ca 3 Wochen habe ich es neu aufgebaut). Er schläft normalerweise, aber nach 1h kann es passieren, dass er ein paar mal heult, dann aber wieder weiter schläft. Bis 1 Stunde ist er definitiv komplett still.

    Vielleicht hilft es dir ja.

    Am besten wartest du erstmal die Ergebnisse der Kotprobe ab.
    Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem Welpen. Er hat ca 10, meist mehr, matschige Häufchen abgesetzt. Bei ihm sind Kokzidien festgestellt worden. Auch nach erfolgreicher Behandlung trat keine Besserung auf. Erst das Gastro Intestinal Junior Futter von Royal Canin und Darmaufbau mit Moor Liquid, Heilerde und Canicur brachten Besserung.
    Ich startete noch einen Versuch mit Josera. Funktionierte aber nicht. Also gibt es weiter das Diätfutter.
    Alles Gute für dich und der Kleinen.

    Mit dem Gastro Intestinal von Royal Canin habe ich bei meinem verstorbenen Hund auch sehr gute Erfahrungen gemacht.

    Ich kann dir Activa Gold Sensitiv Junior (Lamm+Kartoffeln) empfehlen.
    Allerdings gibt es das nur im Futterhaus. Mein Kleiner hat es, trotz sofortiger Futterumstellung, super vertragen, kein weichen Stuhl, Durchfall oder ähnliches.
    Die Kroketten sind auf die Größe des Hundes abgestimmt (klein, mittel, groß).
    Vielleicht hilft es dir ja weiter.

    Und wo stellst du das Körbchen als nächstes hin, wenn er wieder kurz heult?
    Vielleicht bin ich da schmerzbefreit, aber wenn mein Hund in 1,5 Stunden mal kurz heult, wäre mir das wumpe, wenn er ansonsten ruhig ist und entspannt wirkt.
    Wenn er das ist, hätte ich mit dem Körbchen umräumen mehr die Sorge, dass ihm das wieder die Routine nimmt.

    Ja vielleicht hast du Recht, aber ich habe etwas Angst, dass er jetzt vielleicht mal kurz heult, aber dann irgendwann richtig Theater macht, weil er vielleicht leidet. Ist das realistisch?

    Ich könnte ihm auch das Körbchen und die Box vorne hinstellen. :D Nein ernsthaft, das was du mit der Routine sagst, könnte durchaus stimmen. Ich muss mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen.

    Mein verstorbener Hund hat bei Magenproblemen auch immer Gras gefressen und sich immer wieder, auch ohne Gras zu fressen, erbrochen. Ist mal in die Richtung geschaut worden? Ihm hat das Royal Canin Gastro Intestinal Trockenfutter (für Magen/Darm Erkrankungen) sehr geholfen. Das Gras fressen und auch das Erbrechen hörte damit sehr schnell auf.

    Mein jetziger Kleiner isst eigentlich nie Gras, seidenn wir sind mal auf der großen Wiese. Ist er da eine Weile gerannt und legt sich hin, kaut er mal ein paar Sekunden an einem Grashalm, aber das wars dann auch schon.

    Ich habe meinen Kleinen eben nochmal 20 - 25 Minuten alleine gelassen.

    Diesmal habe ich allerdings nicht sein Körbchen in den Flur gestellt, sondern seine Box. Ich denke, dass er sich da vielleicht sicherer fühlt, da er nur einen Eingang „bewachen“ muss und er ja sonst quasi wie in einer Höhle liegt oder was meint ihr?
    Am Tag schläft er auch meistens in seiner Box, manchmal im Körbchen. Nachts ist es genauso. Eigentlich blöd von mir, dass ich nicht gleich die Box vorne hingestellt habe.

    Als ich gehen wollte, ging er von selbst in seine Box, legte den Kopf auch entspannt ab. Ich ging. Er bellte mir nicht nach. :smile:
    Er war die ca. 20 - 25 Minuten komplett leise (habs per Telefon überwacht).
    Als ich die Tür reinkam, kam er aus der Box, lief kurz zu mir, drehte dann direkt wieder um und legte sich wieder in seine Box. Er war überhaupt nicht aufgeregt.

    Jetzt schläft er gerade wieder in seiner Box. Vielleicht erleichtert es ihm die Box ja noch ein bisschen. Sie ist ja immer offen, er kann raus und rein wie er will.

    Wenn Du 4 Tage keine Zähne putzt, wie wäre das wohl bei dir? :D

    Gute Frage, ich habe es noch nicht ausprobiert. :p

    Ja, das ist halt der "normale" Zahnbelag. Der würde, wenn man ihn nicht wegputzt, irgendwann dann hart werden.

    Okay heftig, ich dachte nicht, dass sich der Belag so schnell ansammelt. Da bin ich echt froh, dass wir das von Anfang an geübt haben und ich in Ruhe seine Zähne „bearbeiten“ darf.

    Hallo zusammen!
    Ich habe eine Frage zum Thema Zeckenschutz bei Welpen und ich bedanke mich schonmal vorab für die Hilfe :)

    Was ist eurer Meinung nach am hilfreichsten gegen Zecken und am unschädlichsten für den Welpen? Ich bin total verunsichert und höre vermehrt nur negatives über impfen, Tabletten, Spot ons, Halsbänder u.ä.

    Versteht mich bitte nicht falsch, ich möchte auf keinen Fall unseren Welpen belasten und würde daher auf natürliche Mittel zurückgreifen wollen. Habt ihr dazu eine gute Alternative (Kokosöl?) oder hilft wirklich am besten gründlich absuchen und nichts übersehen dürfen?

    Bei uns sind die Zecken zwar nicht sonderlich verbreitet/aggressiv, aber man weiß ja nie!

    Vielen Dank und liebe Grüße!

    Mein Kleiner bekommt seit seiner 10. Woche Advantix. Er verträgt es einwandfrei.
    Mir ist es wichtig, dass keine Zecken bei ihm zubeißen und er mir auch keine mit nach Hause bringt, da er auch auf die Couch darf.
    Man muss sich auch mal vor Augen führen, dass die meisten Hunde die „böse“ Chemie gut vertragen. Sonst wären die Präparate nicht auf dem Markt.