Beiträge von Eni46

    Ich hab mal eine doofe Anfänger-Dänemark Frage. Wir waren ja die letzten Jahre immer mal wieder über Weihnachten "flüchten" einfach ein paar ruhige Tage am Strand. Für das kommende Weihnachten hatten wir an Dänemark gedacht, da waren wir noch nie. Da wir eine weite Anreise haben, wäre es schön, möglichst nah der deutschen Grenze zu bleiben. In welcher Region nahe Deutschland findet man bereits weite Sandstrände? Ich hab mal gesucht: Blavand wäre so das nächste? (Tipps für Ferienhäuser nehmen wir auch gerne, am liebsten einsam, 4 Hunde erlaubt und mit Sauna =) )

    Vejers Strand!

    Da ist der Vermietungsplatzhirsch Familie Hansen (Gib bei Google „De hyggelige Dänen“ ein).

    Hm, wir fahren mit fünf Personen und zwei Hunden Sharan mit Dachbox.

    Bettwäsche, Handtücher, Badetücher, Geschirrtücher, Strandmuscheln, Picknickdecken, Vetbeds, Hundefutter und eine große Tasche mit Lebensmitteln (Nutella, Schokolade, Grillsoßen, Kaffee, Kakaopulver usw.) sowie natürlich Kleidung und Schuhe, Reiseapotheke und Kulturbeutel kommen mit. Haushaltsgegenstände bleiben dagegen zuhause. Ich benutze das, was die Ferienhausküche zu bieten hat. Was nicht vorhanden ist, brauche ich in zwei bis drei Wochen dann eben auch nicht.

    ...

    Der zweite Punkt ist der, dass der Züchter will, dass sich unsere Hunde und der Welpe dann bei ihm kennenlernen, so dass er bei der Vergesellschaftung dabei ist. Ich persönlich würde die Hunde allerdings lieber ganz in Ruhe auf einem kurzen Spaziergang vergesellschaften und dann direkt zu uns nach Hause fahren. Wir haben einen relativ langen Anfahrtsweg zum Züchter und ich möchte meinen Hunden deshalb nicht zumuten, die ganze Zeit im Auto zu sitzen. Außerdem finde ich diese Situation für meine beiden Hunde zu stressig. Der lange Anfahrtsweg, dann die neue Umgebung mit den Hunden des Züchters und schließlich auch mein Stress, der sich dadurch aufbaut. Was meint ihr? Wie wurde das bei euch gehandhabt?

    Fynns Züchterin wollte auch, dass wir Elvis mitbringen, damit sie ihn kennenlernen und einschätzen kann, ob das mit dem Junior klappen wird. Das waren einfache Strecke 550 Kilometer und wir mussten auch einmal übernachten, weil sie schon am Telefon angekündigt hatte, dass sowohl sie als auch wir, nach dem Kennenlernen eine Nacht darüber schlafen sollten.

    Fynn war allerdings ein Rückläufer, bereits knapp sechs Monate alt und hatte beim ersten Mal ordentliches Pech gehabt. Die Züchterin hatte sich große Vorwürfe gemacht, die erste Familie so falsch eingeschätzt zu haben. Das war ihr zuvor wohl noch nie passiert. Beim zweiten Umzug wollte sie daher jegliche möglichen Problemfelder im Vorfeld prüfen, damit so etwas nicht nochmal passiert und ganz besonders nicht bei diesem Hund.

    Wegen der Hündin zum intakten Rüden könnte ich mir vorstellen, dass es mittlerweile zu einem Ups-Wurf bei der eigenen Nachzucht oder im Züchterfreundeskreis gab. Ich kann schon nachvollziehen, dass man dann für dieses Thema besonders sensibilisiert ist und jedes Risiko ausschließen möchte.

    Als Züchter, der mit Herzblut bei der Sache ist und seine Welpen eine Hundeleben lang als seine Babys betrachtet, muss schon sehr viel Vertrauen in die Käufer haben können. Da reicht u.U. ein blöder Vorfall und die Erkenntnis, dass man den Leuten immer nur vor den Kopf schauen kann, setzt sich durch. Die daraus abgeleiteten Konsequenzen treffen dann eben auch gerne mal die Falschen.

    Wenn euch an dieser Zucht liegt und ihr noch die notwendige Zeit habt, würde ich versuchen, ruhige und besonnene Überzeugungsarbeit zu leisten. Es ist ja davon auszugehen, dass diese neuen Bedingungen nicht dem Wunsch nach Schikane entspringen, sondern von einem Negativerlebnis ausgelöst wurden.

    Hallöchen!

    Meine Eltern fahren morgen mit Fiete nach Dänemark. Vielleicht könnt ihr mir noch einen Tipp geben: Gebt ihr vor so einer langen Fahrt morgens die normale Futtermenge? Grundsätzlich hat Fiete keinerlei Probleme beim Autofahren.

    Danke für eure Hilfe!blushing-dog-face

    Wir fahren normalerweise sehr früh, machen dann zur üblichen Frühstückszeit eine Pause und geben da die übliche Futtermenge.

    Mach dir aber keinen Kopf, wenn Fiete nichts oder nicht alles frisst. Elvis hatte beispielsweise als junger Hund Reisefieber und bei Urlaubsfahrten erst wieder im Hotel oder Ferienhaus sein Futter angerührt. Mit vollgepacktem Auto vor der Tür oder unterwegs am Rasthof hatte er „keine Zeit“ um zu fressen.

    Keinen Kontakt an der Leine!

    Ich musste schon mal mitansehen, wie diese Art der Begrüßung innerhalb des Bruchteils einer Sekunde gekippt ist und einer der Hunde eine komplett aufgerissene Flanke hatte. Seit diesem Erlebnis - glücklicherweise nur als unbeteiligter Zuschauer - bin ich in solchen Situationen kompromisslos.