Wir drücken auch Daumen und Pfoten für eine harmlose Diagnose bei Shira!
Beiträge von Eni46
-
-
Wir drücken ganz fest Daumen und Pfoten!
-
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Wir haben gestern einen Ausflug nach Rømø gemacht.
-
Adressanhänger für Kuno
-
Ich habe mal ein paar unangenehme Fragen zum Thema "Tod des Hundes".
Die Hündin einer Freundin wurde vor kurzem von einem Auto überfahren. Die Hündin ist kurze Zeit später in den Armen des Herrchens gestorben. Er hat die Hündin unverzüglich in die Wohnung gebracht (der Unfall war direkt vor der Haustür) und meine Freundin sagte, dass der Hund wohl da schon sehr doll gestunken haben soll (nach Verwesung?). Ist das normal? Oder lag das an eventuellen inneren Verletzungen?
Sie haben den Hund dann direkt begraben, ohne vorher noch mal beim Tierarzt gewesen zu sein. Macht man das so? Muss man keinen "beweis" abliefern beim Tierarzt, dass der Hund tatsächlich verstorben ist, um eine Sterbeurkunde zu erhalten? Braucht man sowas überhaupt tatsächlich?
Als ich Anju damals wegen des Umzugs von der Hundesteuer in Hannover abgemeldet habe, musste ich einen Fragebogen ausfüllen, auf dem Stand, man müsse die Sterbeurkunde bei der Steuer einreichen, um einen toten Hund von der Steuer abmelden zu können. Ich weiß nicht, ob das überall so ist.
Meine Freundin lebt ebenfalls in Hannover und musste die Urkunde ebenfalls einreichen. Ihr normaler Tierarzt wollte ihr ohne den toten Hund keine Sterbeurkunde ausstellen, bei einem fremden Tierarzt hat sie diese aber angeblich bekommen.Ich habe noch nie einen Hund verloren, deshalb bin ich in der Materie gar nicht drin. So ein Unfall kann ja aber immer passieren, deshalb würde ich einfach gerne wissen, wie ich mich verhalten sollte, falls mein Hund ohne tierärztliche "Hilfe" sterben würde.
Wir haben vom Tierarzt eine Bescheinigung über Elvis‘ Tod erhalten. Haben die aber weder bei der Gemeinde noch bei der Versicherung oder bei TASSO benötigt. Wir konnten ihn online abmelden bzw. die Versicherung kündigen und mussten keinen Nachweis hochladen oder schicken.
Vielleicht ist das bei einem jung verstorbenen Hund anders. Das weiß ich aber nicht.
-
Fynn, Irish Soft Coated Wheaten Terrier, 2,75 Jahre alt, 52 cm, 18,5 kg
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Wir haben den diesjährigen Familienurlaub in Dänemark auf August 2021 umgebucht.
Im Frühjahr 2021 wollen Tochter und ich mit den Hunden nach St. Peter-Ording. Das fiel diesen März Corona zum Opfer.
-
@pinkelpinscher
Herzlichen Glückwunsch!
Sorry, aber ich hab leider gar nicht mitbekommen, welche Rasse das ist.
Wir drücken fest die Daumen!
Unser Frühjahrswelpe ist am Dienstag geboren.
-
Mir hat gerade beim Einkaufen eine Wespe in die Hand gestochen (die saß unten am Griff vom Einkaufswagen). Der kleine Finger ist ungefähr aufs doppelte angeschwollen und komische rote Flecken stehen sich bis zum Ellenbogen. Der Arm kribbelt und es schmerzt. Der kleine Finger lässt sich nicht bewegen, was aber wohl daher kommt, dass er so dick ist.
Wie lange dauert so eine Schwellung? Weiß dass jemand?
Hast du Voltaren zuhause? Damit war hier die Schwellung innerhalb einer Stunde wieder nahezu weg.
-
Hast du die anderen beiden auch von den Züchtern?
Die Homepage würde mich auch interessieren.
In der Familie gibt es auch einen Wheaten, die Besitzer haben den extra aus Tschechien geholt, weil es hier wohl so wenig Züchter gibt. Empfindest du das auch so?
Elvis war von der gleichen Züchterin, Fynn von einer anderen. Er war ein Rückläufer und mehr oder weniger ein Spontankauf unsererseits.
Es gibt seit vielen Jahren immer so um die 30 Züchter in Deutschland und das reicht außerhalb des Corona-Hundehypes auch aus. Seit wir 2006 auf den Wheaten kamen, gab es jedes Jahr diverse Würfe, die nicht ab Geburt komplett vergeben waren. Man muss halt häufig einige Kilometer weiter fahren und zeitlich etwas flexibler sein, als bei sehr häufigen Rassen.
Fynn hat übrigens im Frühjahr 2018 wochenlang ein neues Zuhause gesucht. Und im vergangenen Jahr hat es mehrere Wochen gebraucht, um aus einer krankheitsbedingten Zuchtauflösung eine neunmonatige und eine dreijährige Hündin gut zu vermitteln.
Derzeit ist wirklich eine absolute Ausnahmesituation, die sich mit Sicherheit wieder ändern wird.