Sorry es gibt so viel Wissen und [....] da gibt es auch viele Rezepte und Anleitungen im Internet wie im Buch.
Geht mir genauso, aber mal ehrlich, brauchen tut man so was nicht. Ich lerne lieber andere Dinge, Sprachen zum Beispiel. Andere wiederherum lernen andere Dinge. Es gibt so viel was man lernen kann.
du gehst ganz optimistisch davon aus, dass das Internet mit seinen vielen Möglichkeiten immer jederzeit verfügbar bleiben wird... 
Fähigkeiten, die ich erst ergoogeln muss, wie mans macht, sind mMn nur eingeschränkt als echte Fähigkeiten anzusehen. Handgriffe, die ich in natura gesehen habe und dann selbst getan habe, werden im Gehirn anders gespeichert, als wenn ich online nur eine Anleitung dazu lese und so Wissen in mich aufnehme. Das wird immer oberflächlicher bleiben, denke ich.
Das mit den Telefonnummern war ja nur ein Beispiel 
Und du hast recht es gibt so viel was man lernen kann, aber man muss es dann auch üben. Und das geht nur analog, nicht virtuell.
Gerade das mit den Sprachen ist ein gutes Beispiel, ich spreche selbst mehrere fließend. Die habe ich größtenteils durch analoges Lesen in Büchern, Vokabelabschreiben, Post- its, und viel Kontakt mit Muttersprachlern gelernt. Ich nutze auch gern mal Wörterbücher im Internet und lese auch viel Downgeloadedes am Tablet und Handy, aber gelernt habe ich ganz oldfashioned 
Aber das handhabt natürlich jeder, wie er mag. Ich will meine Methode und Sichtweise jetzt nicht als das allein Seligmachende hinstellen. MMn werden virtuelle Inhalte eben wesentlich schneller vergessen, wir neigen dazu, nur zu überfliegen, lesen Texte nicht mehr zu Ende und unsere Konzentrationsspanne und die Bereitschaft, sich durch einen Text auch mal durchzubeißen, sinkt. Ich meine auch gelesen zu haben, dass Texte auf Papier anders memoriert werden als digitale Texte zb am Tablet, ich weiss aber nicht mehr, wo ich das her hab... ich geh es mal googeln 

Ich verteufle das Internet nicht, keinesfalls, auch keine Social media... nur darf man die Tretminen halt nicht übersehen bzw. sollte sich derer bewusst sein. Meine Meinung, ganz grundsätzlich 
Ein Buchtipp wäre übrigens noch das Buch "Digitale Demenz" von Manfred Spitzer. Ich durfte ihm bei einem Themenabend an einer Waldorfschule zuhören, und was er zum Thema Neurologie und Verarbeitung von Inhalten im Gehirn sagt, finde ich sehr interessant.
https://www.buecher.de/shop/erziehung…od_id/40812588/
Im Link gibt's auch eine Leseprobe, falls es wen interessiert.
Ich finde das ganze Thema unheimlich spannend, merkt man das?
