Ich benutze eine 10m Schleppleine, aktuell noch Nylon. Ich hasse sie, weil sie sich immer verknotet und ich vor jedem Gassigang minutenlang mit Entknoten beschäftigt bin. Der Schmutz stört mich weniger, gehört eben dazu (und wenn sie mal durch Hunde- oder anderen Kot schleppt und man die Hände voll hat, habe ich zur Not immer Desinfektionstücher dabei, damit ich mein Auto nicht vollschmiere beim Nachhausefahren aus dem Wald). Den 10m Radius nutzt mein Hund nie aus. Ich verwende die Leine auch mit der "Schlaufen-Technik".
An der Führleine läuft sie komplett ohne Zug. Dafür braucht sie kein Kommando, das macht sie von sich aus.
Reinbrettern tut sie auch nirgendwo. Jedoch kann ich 1. ihren Jagdtrieb noch nicht einschätzen und 2. klappt der Rückruf nicht 100%ig. Kommt sie nicht ran, genügt es, vorsichtig an der Schlepp zu ziehen, dann kommt sie. Sie bleibt dann nur in der Regel nicht gerne so nah bei mir stehen (z.B. am Waldrand, wenn ein Auto vorbei fährt). Kommt dann Zug auf die Leine (z.B. weil sie weitergehen möchte, ich sie aber noch festhalte), gerät sie in Panik und will fliehen. Dies sind immer kritische Momente und wäre in dem Moment keine Leine dran, würde sie vor Panik flüchten. Sie hat irgendeine ganz negative Verknüpfung mit Leinenzug.
Ich habe schon mehrmals überlegt, ob ich ihr eine Flexi kaufen soll. Gerade für die regulären Gassigänge an der Straße fände ich sie durchaus interessant, denn da haben wir mit der Führleine oft das Problem, dass sie stehenbleiben möchte zum Schnüffeln, ich es zu spät sehe und sie unbewussterweise wegziehe während ich weitergehe und sie dann das Schnüffeln abbricht.
Zusätzlich hätte sie auf Grünstreifen dann einen größeren Radius um ihr Geschäft zu machen, da stakse ich nämlich aktuell noch hinterher und trete dabei regelmäßig in Hundekot. So könnte sie in Ruhe schnüffeln, Kot absetzen und ich bräuchte die Wiese nur einmal auf geradem Weg zu betreten.
Ich kenne jedoch auch nur die Negativbeispiele der Flexibenutzer. Und habe daher meine Vorurteile gegenüber dieser Leine.