Beiträge von Teetrinkerin

    Ich bin überhaupt kein Keim-Paniker, weit ab davon sogar. Meine Kinder essen auch im Stall den Pferden die Karotten weg. Aber bei Seifen, die ja zum Händewaschen genutzt werden, lege ich wert auf Sauberkeit, sonst könnte ich mir as ja auch schenken.
    Handtücher werden täglich gewechselt und gewaschen. Im Gästeklo sind kleine Tücher, die nach Benutzung gewaschen werden. Ich finde das immer ganz furchtbar, wenn ich irgendwo auf Klo gehe und dort Seife liegt...

    Im Familienbad zur Körperpflege ist das was anderes.

    Mir gings ja in unserem Fall fürs Händewaschen innerhalb der Familie - im Gäste-WC steht ein Seifenspender mit flüssiger Seife. Allerdings reagiere ich auf Flüssigseife mit arg trockener Haut, im Winter springt sie sogar blutig auf. Ich vermute mal, eine gestörte Hautbarriere ist für die Gesundheit vermutlich weniger zuträglich, als ein Seifenstück.

    Ich weiß nicht, ob ich es schon erwähnt hatte, ich kaufe meine Seifen, Creme Deos, feste Schampoos, etc. seit Jahren in diesem Shop: www.soaparella.de/shop - Herzlich willkommen!
    Ich finde das Preis-Leistungsverhältnis dort auch einfach sehr gut.

    Da werde ich direkt mal reinschauen!

    Ich würde schon von Berufswegen nie auf ein Seifenstück umsteigen... das sind Bakterienschleudern. Igitt.Seife kommt hier aus dem Spender, wird aber nachgefüllt.

    Na ja, dann dürfte man aber auch keine Handtücher mehr benutzen ;) Ich bin auf einem Bauernhof groß geworden, ich seh das mit den Bakterien nicht ganz so wild.


    @Lauretti
    da gäbe es sicherlich auch Leute, die sich überlegen würden, zukünftig ihren Müll entsprechend zu entsorgen. Aber es gäbe aber bestimmt auch genügend, denen wäre es egal und sie würden es einfach liegen lassen.
    Traurig, wenn man bei den Spaziergängen sieht, was Leute in der Natur alles entsorgen... Letztens im Wald habe ich einen alten Elektroherd gesehen.

    Was für ein wunderbarer Thread! Hab ihn jetzt erst entdeckt und werde den auf alle Fälle nachlesen (wird aber ein paar Tage dauern).

    Wir kaufen schon seit langem gerne in Bioläden ein, seit 3 Jahren haben wir auch unseren Stammbioladen gefunden, wo wir jede Woche einkaufen. Dort bekommen wir Käse von der Theke, Joghurt, Buttermilch und Milch in Gläsern und Flaschen. Ich benutze fast nur Hafermilch, die bekomme ich leider nur im Tetra-Pak. Allerdings ist der Hafer dafür am Bodensee angebaut worden und hat daher keinen allzu große Strecke zurückzulegen.

    Obst und Gemüse kaufen wir lose - nur loser Spinat wird in Tüten abgepackt, die ungewaschenen Karotten (halten einfach besser) werden in alten Zeitungen eingepackt. Außerdem achtet die Inhaberin darauf, dass sie kein Hybrid- und CMS-Gemüse (männlich steril) verkauft. Das ist für mir sehr wichtig, da ich im Umweltschutz aktiv bin und mich da vor allem für die Kulturpflanzenvielfalt einsetze (Falls jemand aus Oberschwaben kommt und Hobbygärtner ist: Am 17.03. findet unser 2. oberschwäbisches Saatgut-Festival in Bad Schussenried statt, mit um die 30 Aussteller und interessanten Vorträgen).

    Passierte Tomaten kaufe ich in Flaschen und den Apfelessig, den ich am meisten benutze, gibt es in der Mehrwegflasche. Getrocknete Bohnen habe ich von einem lieben Bekannten aus dem Garten bekommen - verpackt in wiederverwendeten Marmeladengläsern. Ansonsten baue ich auch sehr viel Gemüse selbst an, da fällt dann (außer Samentütchen, sofern ich das Saatgut nicht selbstgewonnen habe) kein Müll an.

    Beim Deo habe ich schon versucht, auf Natron umzusteigen, allerdings mit dem Problem, dass sich die Haut an den Achseln abgelöst hat. Haarseife bzw. Shampoo am Stück haben wir auch schon einige Zeit verwendet, allerdings ist es a) umständlich, welche zu bekommen und b) meistens sehr teuer. Werde mich aber mal in dem bereits verlinkten Shop mal umschauen. Körperseifen habe ich auch längere Zeit verwendet, mag ich total gerne. Nur die Aleppo Seife fand ich jetzt geruchlich nicht so der Hit ;-) Da möchte ich gerne wieder umsteigen von Duschgel auf Seife. Zum Händewaschen verwende ich nur Seife am Stück aus dem Bioladen, da ich die besser vertrage. Nur meine Familie mag weiterhin Seife aus dem Spender verwenden :(

    Dennoch fällt auch bei uns einiges an (Plastik-)Müll an :( Wir tätigen auch ca. den halben Wocheneinkauf nach wie vor im Discounter :( Zwar bestellen wir 1-2x jährlich eine gemischte Rindfleischkiste im Bioladen, aber wir kaufen nach wir vor auch einiges an Wurst und Fleisch im Supermarkt. Auch TK-Produkte (gibt es bei uns im Bioladen so gut wie nicht), Getränke (allerdings nur in Mehrwegflaschen aus Glas), Hygieneartikel etc. kaufen im Supermarkt.

    Seit wir Cassy haben, fällt natürlich auch einiges an Hundefutterdosen an. Allerdings scheue ich den Schritt, für den Hund zu kochen (muss ja auch für die Familie kochen).

    Dann ist Cassy jetzt gute zweieinhalb Monate bei euch? Was du so erzählst ist interessant, mit Leinenpöbeln habe ich bisher keinerlei Erfahrungen gemacht. Allerdings habe ich meine Duna auch erst nach ca. 5 Monaten das erste Mal von der Leine gelassen - sie ist so neugierig und ich habe befürchtet, sie ist auf und davon...
    Musst du den Schwanz nochmal nachoperieren lassen? Und für die Blase empfiehlt sich auch beim Hund Cranberries. Ich hatte selber mal ein Leiden mit der Blase und habe es damit weggekriegt - zusätzlich habe ich die KH deutlich reduziert (fast keine Nudeln, Brot, Kuchen, Kekse, etc.).
    Gott sei Dank kann ich meine Duna nach Leibeskräften verwöhnen, die ist eher der freundschaftliche Typ.

    Ja, genau - es sind jetzt gut zweieinhalb Monate - bald schon drei.
    Cassy ist in ihrem Verhalten so ziemlich das Gegenteil von mir. Ich bin eher jemand, der bei Unsicherheit den Rückwärtsgang einlegt, während sie halt nach vorne geht. Aber unsere Trainerin sagte, jeder bekommt den Hund, den er braucht ;-)

    Den Schwanz müssen wir nicht nachoperieren lassen. Unser TA meinte, sie dürfte damit keine Probleme haben.

    Cranberries habe ich schon versucht. Während unsere alten Familienhündin die Beeren vermutlich nur so eingesaugt hätte, hat Cassy die Cranberries leider verschmäht. Dabei würde ich das ganz gerne die Heilung unterstützen (sie bekommt derzeit Medikamente).

    Wir würden Cassy gerne auch mehr verwöhnen, aber wir müssen bei ihr ziemlich Konsequent sein. Naja, vielleicht - wenn sie es irgendwann mal kapiert hat - können wir ein bissel weniger streng sein ;-)

    Darf ich mich mit Cassy bei euch einreihen?

    Wir haben Ende Oktober eine ca. 2 1/2-jährige Mischlingshündin (aller Wahrscheinlichkeit war ein Retriver/ Labrador beteiligt) aus dem TH bei uns aufgenommen. Sie ist eine sehr unsichere, aber auch dominante Hündin, allerdings lässt sie sich dennoch auf "ihren" Platz verweisen. Sie ist eine ziemliche Leinenpöblerin, kläfft fremde Menschen und Hund an, geht auch gerne mal Autos (nicht mehr so oft) und andern Fahrzeugen nach. Bisher konnten wir sie nur einmal frei laufen lassen und zwei mal mit schleifender Schleppleine.

    Wir waren am vergangenen Montag wieder beim Tierarzt, da Cassy Probleme mit der Blase hat. Auf einer Röntgenaufnahme wurde dann festgestellt, dass sie eine chronische Blasenentzündung hat. Aber auch, dass ihr Schwanz stümperhaft kupiert wurde (dabei wurde nicht zwischen zwei Wirbeln der Schwanz durchtrennt, sondern durch den Wirbel und somit beschädigt) und - was noch schlimmer ist - dass die letzten Beiden Lendenwirbel miteinander verwachsen sind, was mit ziemlicher Sicherheit darauf schließen lässt, dass sie früher mit Stöcken massiv verprügelt wurde. Dadurch ist es natürlich kein Wunder, dass sie so extrem unsicher auf Fremde reagiert. Dennoch mussten wir lernen, dass wir sie nicht verhätscheln oder zu große Nachsicht haben dürfen, da sie ein Hund ist, der Konsequenz und Strenge braucht. Sind wir das nicht, versucht sie, die Führungsrolle zu übernehmen und fängt an, uns zu kontrollieren und zu maßregeln.

    Das haben wir aber mittlerweile ganz gut im Griff und auch das Leinenpöbeln ist meistens nicht mehr ganz so schlimm wie am Anfang. Wir müssen nur viel mit ihr trainieren, wobei uns Hundetrainerin und Hundeschule viel hilft.

    Alles in allem ist Cassy dennch eine ganz fröhliche Hündin, die uns viel Spaß bereitet. Und das wichtigste: Sie wirklich total lieb gegenüber den Kindern. Unsere Trainerin meint, das andere kriegen wir auch noch hin ;-)

    Wir haben das Problem gerade auch mit unseren Nachbarn. Ich habe seit 3 Jahren das Problem, dass deren Katzen mir den ganzen Gemüsegarten versch... und wir teilweise unser Gemüse nicht mehr essen können. (meine ganzen Wintersaaten in Mörtelwannen ist nicht erntbar - Arbeit und teures Biosaatgut war sprichwörtlich für die Katz). Ich habe deswegen vor zwei Jahren das Gespräch mit meinen Nachbarn gesucht und sie gebeten, ob sie nicht vielleicht ein überdachtes Sandkistchen aufstellen könnten und mal gucken, ob ihre Katzen diese Alternative annehmen. Leider waren sie zu keiner Lösung bereit, im Gegenteil, ich wurde heftigst beschimpft und ich solle meine Beete halt einzäunen (was so nicht geht, da mein Gemüsegarten noch nicht seine endgültige Form hat).

    Jedenfalls haben wir ja nun seit Ende Oktober einen Hund (die Nachbarn mit den Katzen haben schon seit mehreren Jahren einen). Nun ist es halt leider vorgekommen, dass unser Hund auf dem Weg zum Gassigehen dort an die Grundstücksgrenze gepinkelt und einmal gekotet hat (was wir natürlich sofort weggeräumt haben). Jetzt kam kürzlich unsere Nachbarn zu uns und teilte uns mit, dass wir das zu unterlassen haben. Ihr Rüde würde davon ganz kirre werden. Sie warf uns vor, dass wir vorsätzlich dort auf- und ablaufen würden, dass wir unseren Hund konditionieren würden, bei ihnen ihr Geschäft zu verrichten und die halbe Nachbarschaft mit uns und unserem Hund ein Problem hätte. Zur Erklärung: Ihr Hund verrichtet auch im Ort seine Geschäfte, unser Nachbar oberhalb musste seinen Hahn wegtun, weil sich unsere Nachbarn darüber aufgeregt haben und sie haben so gut wie keinen Kontakt zu den Nachbarn.

    Wir sind bisher meistens schon die andere Richtung gelaufen, nun gehen wir so gut wie kaum noch in die Richtung, in der unser Nachbar wohnt und wenn wir dort laufen, laufen wir sehr zügig vorbei oder wechseln die Straßenseite. Mit zwei Nachbarn habe ich schon gesprochen, die haben mit uns kein Problem.

    Mich ärgert es echt massiv. Ich darf mich seit Jahren damit rumschlagen, dass ich unser sorgsam angebautes Gemüse nicht mehr essen kann (die Katzen koten sogar über größere Salatpflanzen und verbuddeln sie teilweise). Zumal Katzen ja auch Überträger von Krankheiten sein können und wir daher das Gemüse dann auch nicht mehr essen wollen.

    Ich finde es ehrlich sehr dreist, uns zuzumuten, dass Beete, Mörtelwannen mit Gemüse, Treppenabgang zum Keller (noch nicht gepflastert) und der Eingangsbereich zum Schuppen (auch nicht gepflastert) ständig mit Katzenkot verunreinigt sind, wenn aber unser Hund MAL (das ist wirklich nicht der Regelfall!) dort hinpinkelt, sie sich gleich echauffieren.

    Bei mir geht es gerade ziemlich stockend voran. Gestern habe ich nun "Irisches Tagebuch" von Heinrich Böll beendet. Es gibt Kapitel, mit denen ich nicht so konnte, aber es gibt auch Kapitel, die mich echt begeistert haben. Alleine schon seine Gedanken zu "Zeitverschwendern" und "Zeitknappen" finde ich sehr bereichernd und ich habe bei jeder Zeile genickt.

    Nun geht es mit "Ein untadeliger Mann" von Jane Gardam weiter.

    Ich kopiere einfach mal meine Liste rein. Ich weiß, dass ich mit einem Buch max. 2 Punkte abhaken darf, aber ich trage meine gelesenen Bücher in alle Kategorien ein, die sie erfüllen. Am Ende werde ich dann meine Liste entsprechend ändern, z.B. hätte ich jetzt meinen Klassiker schon erfüllt (Irisches Tagebuch), weiß aber jetzt schon, dass noch einige folgen werden. Ich bin nämlich ein großer Fan von modernen Klassikern.

    Leider erscheint bei mir überall eine 1 vor den Kategorien. *grummel*


    Lies ein Buch eines deutschen Autor
    - Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke von Joachim Meyerhoff
    - Irisches Tagebuch von Heinrich Böll


    • Lies ein Buch, das als Klassiker gilt*
      - Irisches Tagebuch von Heinrich Böll
    • Lies ein Debüt


    • Lies ein Buch in der Ego-Perspektive
      - Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke von Joachim Meyerhoff
      - Irisches Tagebuch von Heinrich Böll
    • Lies ein Buch, das sich um eine Gruppe dreht
      - Irisches Tagebuch von Heinrich Böll
    • Lies ein Buch aus einem Genre, von dem du eigentlich die Finger lässt
    • Lies ein Buch, das vor 1970 geschrieben wurde
      - Irisches Tagebuch von Heinrich Böll
    • Lies ein Buch, in dem ein Tier eine große Rolle spielt
    • Lies ein Buch, das schon ziemlich lange auf deinem SuB liegt
    • Lies ein gebundenes Buch
    • Lies ein Buch, in dem es einen skrupellosen Charakter gibt
    • Lies ein Buch, das verfilmt wurde
    • Lies ein Buch, das von einem anderen DF-User empfohlen wurde
    • Lies ein Buch einer Reihe
      - Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke von Joachim Meyerhoff
    • Lies ein Buch, das mit demselben Anfangsbuchstaben beginnt wie dein Nickname im Forum
    • Lies ein Buch, an dem mehrere Autoren beteiligt waren
    • Lies ein Buch, das eins der vier Elemente im Titel oder auf dem Cover beinhaltet
      - Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke von Joachim Meyerhoff (Wasser)
    • Lies ein Buch mit einem komplexen Thema
    • Lies ein Buch eines skandinavischen Autors
    • Lies ein Buch, das in einer Leserundeliste zur Auswahl gestellt, aber nicht ausgewählt wurde
    • Lies ein Buch, dessen Cover du gar nicht ansprechend findest
    • Lies ein Buch, das weniger als 250 Seiten hat
      - Irisches Tagebuch von Heinrich Böll
    • Lies ein Buch, das die Flora im Titel oder auf dem Cover trägt
    • Lies ein Buch, das entweder in der Vergangenheit oder in der Zukunft spielt
    • Lies ein Buch, das aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird
    • Lies ein Buch, das auf einer wahren Begebenheit basiert (auch Biografien)
      - Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke von Joachim Meyerhoff
      - Irisches Tagebuch von Heinrich Böll
    • Lies ein Buch, in dem Krankheit oder Tod eine große Rolle spielen
    • Lies ein Buch, in dem der Protagonist mit demselben Anfangsbuchstaben beginnt wie dein realer Name
    • Lies ein Buch, dessen Cover du richtig schön findest!
    • Lies einen historischen Roman
    • Lies ein Buch, das eine Verneinung im Titel trägt („kein“, „nirgendwo“, „nie“, „nicht“, etc.)
    • Lies ein Buch, das eine Zahl im Titel beinhaltet