Beiträge von Jimina

    Ich kann dir ja mal aufzählen was ich am Wasser mache/nicht mache und vielleicht hilft es Dir.


    Der Kelpie wurde leider beim Vorbesitzer die ersten Monate mit Stöckchen holen am

    Wasser bespielt. Weil er hat noch einen Kelpie und bei dem war das „nie ein Problem“ (surprised pikachu… bei dem Zweiten schon).

    Also bei mir am Wasser absolutes Apportier und Werfverbot. Und das betrifft nicht nur mich, sondern ich würde auch nicht mit tobenden Hunden ans Wasser mit ihm. Jegliche Dynamik wird unterbunden, das mag für die meisten Menschen übertrieben wirken (und es nervt mich auch selber),aber wenn man so einen Typ Hund noch nie hatte, weiß man nicht wie schnell das Dämonen wecken kann.

    Am Anfang ging es nur mit mir zusammen an kurzer Leine ins Wasser. So ruhig, dass es nicht gespritzt hat und es kein „Happening“ war. Wenn ich am Rand sitze muss er auch dort liegen, wenn er ruhig liegt und keine Erwartungshaltung hat darf er gehen und Dinge am Ufer erledigen.


    Wir gehen nicht an Orte an denen Hunde im Wasser tollen (Hundestrand), wir gehen sowieso nicht an Orten baden wo viele Menschen sind. Wir nehmen kein Spielzeug mit ans Wasser. Wir halten uns mehr draußen sitzend auf, als im Wasser. Wenn wir ins Wasser gehen, machen wir das so beiläufig wie möglich ohne großes hurra. Am Anfang war er dabei an der Leine, damit ich das Tempo bestimmen konnte.

    Mittlerweile klappt es richtig gut, wir können Zeit am See verbringen, der Hund liegt und schaut ruhig und wir schwimmen gemeinsam. Es wird aber immer eine fragile Angelegenheit bleiben, die ich nicht auf die Probe stellen will. Es bleibt also ein recht einsames Vergnügen :D

    (Was er Gott sei dank nie gemacht hat, ist ins Wasser zu beißen etc, aber ich denke das könnte ich sehr schnell hocheskalieren).






    Die feine alte Dame hat SUP zur ihrer neuen Fortbewegungsart auserkoren. Ich liebe es wenn Hunde in das Alter kommen, in denen ihnen einfach alles egal ist. Rauf aufs Brett und nicht mit der Wimper gezuckt, zero fucks. Hauptsache das Essen steht 2x tgl pünktlich bereit.





    Allen kränkelnden Rentnern wünsche ich gute Besserung.

    Ja das ist eigentlich alles zu wenig.

    Tagsüber geht’s immer noch, die Phlebotominae sind ja nachtaktiv, aber in der Dämmerung müssen die Hunde dann einfach rein oder ich überlege mir was mit Moskitonetz.

    Halsband und Spoton wirken meines Wissens nach auch nicht gegen Mücken sondern gegen Zecken und anderes Getier. Mückenspray wirkt bei mir selbst noch ganz gut aber am Hund hab ich es noch nicht probiert. Darf man ja auch nicht alles nehmen.

    Klar, Advantix wirkt auch gegen Mücken bspw.

    Dieses Zeckenviehzeug ist diesmal schlimm, wie die Mücken und Bremsen. Aber da müssen wir wohl durch.

    Habe aber gar nicht so viel Lust auf Leishmaniose oder Ähnliches.


    Hat jemand zuletzt Erfahrungen mit Scalibor gesammelt ? Also ich meine in jüngerer Vergangenheit. Früher hatte ich die selber für meine Hunde, dann waren sie wirkungslos bei Zecke und jetzt überlege ich, was ich für den Italienurlaub auf den Hund schnalle bzgl Mücken.

    Ich war bis letztes Jahr viele Jahre lang überzeugt von Scalibor, dann hatte es letzten Sommer nicht mehr gewirkt. Unsere Hunde tragen inzwischen das Adimere Halsband gegen Zecken, Flöhe und Sandmücken. Bei unseren Fellnasen wirkt es gegen Zecken sehr gut, gerade die Hündin ist ein Zeckenmagnet. Wenn mal eine beisst ist sie nach 24 Stunden tot.

    Ah sehr gut, dann probiere ich das vllt mal. Gegen Zecke haben sie eh Simparica, brauche nur was repellierendes für den Urlaub. :)

    Hat jemand zuletzt Erfahrungen mit Scalibor gesammelt ? Also ich meine in jüngerer Vergangenheit. Früher hatte ich die selber für meine Hunde, dann waren sie wirkungslos bei Zecke und jetzt überlege ich, was ich für den Italienurlaub auf den Hund schnalle bzgl Mücken.

    Naja naja weder der Kelpie noch meine alte Hündin würden über Zäune gehen, da habe ich aber einfach Glück gehabt. Ich kenne aber auch Hunde die extrem kreativ werden können wenn es ums Ausbrechen geht und sogar aktiv nach Lücken suchen, das kann man gar nicht vergleichen.

    Ich hatte eine Pflegehündin aus dem spanischen Tierschutz, die ist über alle Zäune geklettert ist wenn sie raus wollte.


    Ich denke auch das wichtigste ist erstmal, das er kein „Erfolg“ mehr mit seinen Ausbrüchen hat. Also doppelt absichern, könnte mir aber vorstellen das bleibt Thema 🥲