Ich weiß nicht ob es aktuelle Blutwerte gibt, aber die letzten finde ich sehr bedenklich in Kombination mit Fieber, Anämie, Leukozytose…
Wenn es mein Hund wäre! Dann wäre ich schon in der Klinik.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenIch weiß nicht ob es aktuelle Blutwerte gibt, aber die letzten finde ich sehr bedenklich in Kombination mit Fieber, Anämie, Leukozytose…
Wenn es mein Hund wäre! Dann wäre ich schon in der Klinik.
Zum hüten:
Meiner Meinung nach macht Hütetraining aus einem Hund mit einem schlechten Nervenkostüm keinen alltagstauglichen Hund.
Für meinen Hund hat es keinen Unterschied gemacht ob ich 1x die Woche zu den Schafen gefahren bin, oder zu einem anderen Hundesport.
Er ist aber auch nicht so ner native workingdog. Er hat vor vielen Schafen Angst, er hat vor sehr selbstbewussten Schafen Angst und vor Rindern und Pferden erst recht.
Wenn ich jetzt selber eine Handvoll Schafe und gute Anleitung hätte, dann würde das sicher gut werden, aber den Hund -hart gesagt- einmal die Woche zur Schafherde zu karren hat im Alltag nichts verändert.
Es ist am Ende auch mit Aufregung verbunden und einen von vornherein gestressten und unausgeglichen Hund Schafen vorzusetzen…naja.
Was hier gut funktioniert ist ein Mix aus körperlicher Auslastung (wir gehen im Zug wandern oder im Winter auch laufen oder Scootern) und ruhigen Spaziergängen mit viel sitzen und betont langsamem Gehen meinerseits (fällt mir schwer).
Wir haben Standardrunden wo ich weiß hier klappt es gut und an schlechten Tagen gehen wir nur hin und zurück (Rückweg ist idR deutlich entspannter).
Und mein Hund hat nichts mit der SD, auch wenn mir das von allen Seiten gesagt wurde, er ist kerngesund.
Lediglich ein reizoffener Hund mit schlechtem Nervenkostüm aus einer vermutlich schlechten Dissidenzaufzucht mit einem
Hang zur Dramatik.
Außerdem: wir meiden super stressige Situationen einfach, gehen selten im Stadtwald, alles was ihm schwerfällt eben nur dosiert, das ist der Kompromiss.
Wo ich keine Kompromisse mehr gemacht habe: sinnloses hin und her rennen musste ich strikt unterbinden. Er darf traben, er darf fast überall frei laufen, aber nicht sinnlos von a nach b hetzen. Das war noch mal ein gamechanger.
Rennen darf er vorm Scooter oder beim laufen, aber nicht beim Gassi. Und damit meine ich keine Zoomies oder mal ein kurzer Sprint, sondern das klassische pendeln und sinnlos Gas geben.
Fände auch Whippet oder Windsprite passend, die muss man nur mit entsprechenden Mänteln ausstatten wenn’s auf dem Markt unter 15 Grad hat
Alles anzeigenWow ! Ich bin völlig geflasht von diesen Hunden!
So eine ernsthafte Mimik in der Arbeit
Ohne Vieh macht man sie wohl leider nicht glücklich, oder?
Pferde, Mula, Esel hüten kann ja absolut unschön enden
Welche Hunde meinst du genau?
Beim Kelpie gibt’s eine Arbeits und eine „Show“ Linie. Die Working Kelpies und die Australian Kelpies. Das ist jetzt zwar sehr vereinfacht, aber ganz gut um sich den Unterschied vorzustellen.
Die AK die ich kenne sind ganz nette Begleithunde mit teilweise special effects. Fehlgeleitetes Beutefangverhalten sehe ich da tatsächlich eher nicht, aber sie können teilweise laut sein, quirlig, eigenwillig.. eben keine Hunde für jeden, aber auch keine Spezialisten.
Beim WK sieht das schon anders aus, aber das ist keine anerkannte Rasse und dadurch sehr heterogen. Du hast da von Bauernhofwürfen über sportliche Linien und Hunde die direkt vom Schäfer kommen alles dabei. Dementsprechend unterschiedlich ist’s auch mit dem Nervenkostüm bestellt.
Ich kenne tolle, ruhige und selbstbewusste Vertreter und auch aufgedrehte und laute Varianten (so wie meiner).
Allerdings ist der auch second hand, ich habe nichts über seine Vorgeschichte finden können (alle größeren Gruppen und seriösen Züchter abgeklappert, keiner kennt ihn..). Also vermutlich Bauernhof und wenig kennen gelernt.
Was sie aber alle gemeinsam haben ist die Hütehund typische Reizoffenheit, gepaart mit der beim Kelpie bisher im Gegensatz zum Border deutlich weniger angepassten Zucht.
Also was beim Kelpie im Gegensatz zu den skandinavischen Ländern hier noch nicht so angekommen ist, ist eine auf Begleit und Sporthund ausgelegte Zucht (nicht wertend gemeint, nur als Feststellung), dadurch hast du eben hauptsächlich die Hunde die seit Generationen noch auf dem Dorf/im Stall/beim Schäfer gelebt haben und entsprechend überfordert sind mit dem städtischen Umfeld.
Empfehlen würde ich einen WK keinem der nicht 100% weiß, dass er das will und seinen Alltag entsprechend an so einen Hund anpasst. (Mit Vorsatz hätte ich mir keinen geholt und würde es auch nicht wieder tun)
Weniger leichtführig als die meisten Border, mehr eigene Ideen, großer Radius, sehr wehement und gleichzeitig extrem sensibel und dünnhäutig.
Was man allerdings sagen muss, er ist unglaublich nett, geht Konflikten mit anderen Hunden aus dem Weg und passt sich wirklich gut an.
Urlaub, Dachzelt, Wandern, Ferienwohnung kein Problem. Er bleibt auch überall problemlos alleine.
Zuletzt war er 5 Tage in Betreuung mit 3 anderen Hunden und war sehr fein. Will keinen Stress und macht sein Ding.
Kelpie im Italienurlaub:
Wie kriegt man denn 40 bis 50.000€ an Spenden jeden Monat zusammen?! 😳
Wenn man sieht welche großen Influencer bei Instagram aktuell wieder unreflektiert Werbung für die HHF machen und wie spendenfreudig die Menschen in den Kommentaren wirken…finde ich das gar nicht so abwegig.
Ich finde eine Panositis beim Schäferhund gerade in dem Alter anhand der Symptome auch am wahrscheinlichsten.
Könnte natürlich auch mal eine HOD sein, dann sind sie vom Allgemeinbefinden oft auch schlechter, kann man aber bildgebungstechnisch eigtl ganz gut auseinander halten.
Mehr Diagnostik ist natürlich zur Sicherheit immer gut.
Kannst du mir evtl beschreiben, was an der Polsterung anders ist. Ich finde leider dazu nichts. Dankeschön!
Finde 2.0 ist stärker gepolstert. 1.0 sitzt mehr wie ein Shirt (ähnlich wie Axaeco zb)
Alles anzeigenIch habe das T2 hier und könnte es dir ausmessen, wenn es irgendwie hilfreich ist.
Meiner Border Hündin mit 17,5kg, HU 36 cm und BU 61 cm ist es zu klein geworden, so als Anhaltspunkt.
Da das laut Gewichtsangabe passen müsste, würde ich sagen, dass es eher etwas kleiner ausfällt.
Interessant. Dann müsste meiner ja dann auch eher das T3 passen (17 kg, HU 36 und BU 65)
Gibt es eigentlich einen Unterschied, außer minimal preislich, zwischen dem Alphadogsport Omega Harness und Harness 2.0? Irgendwie seh ich das nicht
Die Polsterung ist anders.
Charlymira Lieb von dir, danke! Aber inzwischen habe ich mit dem Hundling telefoniert und denke, dass ich demnächst mal zum Anprobieren hinfahre, das wird wohl doch am einfachsten sein. Laut deren Auskunft könnte T1 schon passen, aber so richtig beurteilen kann man das ja eh erst am Hund, daher machen wir wohl mal nen kleinen Ausflug.
Genau die Bewertungen hatten mich nämlich auch etwas irritiert.
Bin gespannt, wo wir dann landen, es gäbe noch eine andere Variante, die in Frage kommen könnte, das wäre dann ein x-back. Ist mir im Prinzip wurscht, sie hasst eh alle Geschirre, wenn's ums Anziehen geht, aber es soll halt richtig sitzen. :)
Danke euch!
Mein Kelpierüde mit 19,5kg, 53cm SH trägt T3 und das passt gut. Die Länge kann man ja eh. verstellen.
Alles anzeigenDanke für Eure Antworten und die neuen Stichworte, mit denen ich weitere Informationen sammeln kann.
Für das MRT muss er in Narkose gelegt werden, richtig?
Wenn ich das MRT machen lassen würde und sich ein Befund ergeben würde, ergeben sich vermutlich (ich bin medizinischer Laie, sorry, falls die Wortwahl auch laienhaft ist) die Optionen:
- man weiß, wo es herkommt, kann es aber nicht behandeln
- man weiß, wo es herkommt, kann es behandeln, evtl. ohne Aussicht auf vollständige Behebung des Problems
Richtig?
Der nächste Neurologe für Tiere ist in Leipzig an der Tierklinik, also ca. eine Stunde weg von uns.
Ja genau, also man müsste sich mMn vor allem das Ohr noch mal ansehen. Eine Otitis media/interna kann auch mal zu schwerwiegenden Symptomen führen und den Gleichgewichtsapparat beeinflussen und dann zu einem „Vestibularsyndrom“ führen.
Wenn du in die Neuro gehst, dann macht es eigentlich nur Sinn wenn du auch Diagnostik machen lassen willst.
Leipzig hat aktuell 4-6 Wochen Wartezeit in der Neuro.