Beiträge von catsanddog

    Von gestern 1° auf heute 15° ist schon ein guter Sprung, mein Kreislauf hat nur eine kurze Runde zugelassen. Eine neue Strecke mit ordentlich Hügel drin, ging besser als gedacht. Die Hunde waren den ersten und letzten Kilometer angeleint neben mir ohne Zug und den Rest sind sie frei gelaufen.

    4,3km in 24,52Minuten, Pace 5:47

    Ich muss mich langsam an das warme Wetter ran tasten damit mir nicht der Kreislauf unterwegs abschmiert. :verzweifelt:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ich verstehe das "gehen an lockerer Leine" eher als Mensch geht mit Hund spazieren und nicht andersrum.

    Es gibt so so viele HH wo Gassi so aussieht dass ein Hund vorne ist mit einem Menschen als Klotz hintendran der null Einfluss auf den Hund nehmen kann bzw der Hund sowieso auch null auf den Halter achtet.

    Okay, das wäre was Anderes, das könnten meine auch. :lol: Das wäre eine sinnvollere Voraussetzung als lockere, durchhängende Leine.

    Gehen an lockerer Leine.

    Aber ist Grundlage für das ableinen und den gehorsam den man lernen und letztlich beherrschen muss.

    Warum? :denker:

    Meine Hunde können kein Gehen an lockerer Leine weil ich es nicht brauche, dennoch sind die im Freilauf absolut kontrollierbar. Abrufbar bei jeglicher Sichtung - Wild, Mensch, Hund, Pferd, etc. - , sind auf 30 Meter ins Sitz zu stoppen und verlassen die Wege nicht um durchs Unterholz zu stromern.

    Warum setzt man "Gehen an lockerer Leine" immer mit "Freilauf tauglich" gleich?

    Jeder HH bringt seinem Hund das bei, was er braucht. Läuft der Hund nie frei - warum auch immer - wird er keinen Fokus auf Freilauf tauglich legen. Läuft der Hund selten bis nie an der Leine, wird kein Fokus auf lockere Leine gelegt. :ka:

    Nach diesem Test in Hamburg, war es glaube ich, dürften meine Hunde nicht frei laufen weil sie nicht an der lockeren Leine laufen können. :ugly: Das ist dezent absurd. :emoticons_look:

    Ein dünneres maximal nach oben gesetztes Polster dürfte dir schon den gewünschten Zentimeter geben, vermute ich.


    Oder du schaust dir den Dobermann an:

    Das werden wir jetzt wahrscheinlich auch probieren.

    Den Chopo Dobermann habe ich heute zurück geschickt, der ist definitiv zu groß. Da hätte zwar die Tiefe sehr, sehr gut gepasst aber der Rest war grausam. Der war klobig und der Hund hat sich damit auch nicht mehr bewegt. Die Bilder weiter vorne sind vom Dobermann.

    Nevio trägt den C&S Tuula, der hat ähnliche Maße

    Länge 13 cm Umfang 39 cm

    Breite 10 cm

    Der Umfang ist der Gleiche wie beim Dobermann, der wird viel zu breit für den schmalen Schädel sein. Der wird also wahrscheinlich genauso zu groß sein. :denker:

    So, wir sind zurück von der Maulkorbberatung.

    Der Einzige, der relativ gut gepasst hat, war der Chopo Malinois Rüde. Umfang, Länge, super. Aber in der Tiefe hätte ich gerne 1 cm mehr. :verzweifelt:

    Klar geht da noch was wenn man das fette Nasenpolster von Chopo austauscht, vielleicht sogar nur die Streben umwickeln, quasi wie ein Nasenpolster aber halt kein direktes Nasenpolster. Das würde schon noch etwas Luft geben.

    Jetzt schau ich mal ob ich ähnliche Maulkörbe finde, die eventuell etwas tiefer sind. Breiter oder Länger/Kürzer dürfen sie allerdings nicht sein. :verzweifelt:

    Ares war für das DNA-Profil nicht nüchtern. War kein Problem. :ka:

    Kalle musste für seinen Backenabstrich ne Weile nüchtern sein, klar wegen Futterresten Maul.

    Nachtrag noch im Hinblick auf die Stabilität von DNA: eine Blutprobe von Ares zur „DNA-Forschung“ habe ich auch in die Schweiz geschickt. Ich, nicht die Tierarztpraxis. Einfach nur in einem gepolsterten Umschlag. Kam bei der Uni Bern unbeschädigt an und konnte problemlos für den anvisierten Forschungszweck verwendet werden.

    Ich habe keine Ahnung wie die Praxis das wegschickt. :ka: Aber ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass es nicht ewig unterwegs sein wird, es bleibt in Dtl.

    Dann werde ich ihn früh ganz normal füttern. Der nervt mich sonst den ganzen Vormittag.

    Ich muss morgen zum Tierarzt, Blut beim Hund nehmen lassen. Es soll ein DNA-Profil angelegt werden also keine Blutwerte oder Organwerte. Also ein genetischer Fingerabdruck zur Identifizierung. Jetzt hat die TFA am Telefon gesagt, dass er nüchtern sein muss. Ist ja normal auch richtig.

    Aber muss er dabei echt nüchtern sein? Die DNA verändert sich ja nicht durch Futter - im Gegensatz zu potenziellen Blut-oder Organwerten. :denker: Meiner unqualifizierten Meinung nach müsste ich ihn normal füttern können. Kennt sich da wer aus?

    Wir haben heute auch nochmal angespannt, bei gemütlichen 1° und Schneeregen am Anfang. :cold:

    Wir sind eher gemütlich unterwegs weil es quasi die zweite Hälfte der Runde ist aber man sieht am Anfang wie die Hunde abgehen können wenn sie dürften. Aber bei Vollgas habe ich etwas Angst |) und mein Mann kommt nicht mit. :headbash: Außerdem fahren wir außerhalb des regulären Trainings, da muss man es nicht übertreiben. Wobei die am Anfang der Runde echt schwer zu bremsen sind und geben richtig Gas.

    Wir müssen leider etwas Asphalt fahren - wobei ich das nicht so tragisch finde - aber ich habe die Hunde dann abgebremst bis sie traben und so sind wir Heim getrabt. Wir wollten nur an den Menschen vorbei.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.