Wir haben das X-Back von eRPaki. Ich bin damit sehr zufrieden, wobei es eine Maßanfertigung ist und es da natürlich das Risiko gab, dass man falsch misst...
Beiträge von Hennie
-
-
Man werfe vier große Rüden (davon drei Retriever) in einen Aulauf und lässt die munter machen was sie wollen.... Ach ja, das muss dann natürlich alles so sein
Würde ich nochmal einen Labrador "großziehen", würde ich den mit vielen verschiedenen Hunden in Kontakt bringen, die ganz unterschiedlich reagieren. Aber nicht im Rahmen einer planlosen Spielgruppe. Das hat hier leider gefehlt (auch die Nachbarschaft hat das nicht so hergegeben und damals kannte ich halt noch nicht so viele Hundemenschen). Es ist ein bisschen ein Rattenschwanz: Mozart hat das mit dem kommunizieren nicht so ganz richtig gelernt (er kommt angeschossen und fragt sich, warum der andere Hund ihn total doof findet). Die meisten Hunde haben im Gegenzug nicht gelernt, sich dagegen zu behaupten (ist blöd ausgedrückt, aber mir fällt gerade nichts besseres ein). Wenn ein Hund nämlich sehr klar ist, funktioniert das wunderbar.
Der Labrador hat nicht umsonst den Ruf des distanzlosen Trampels und ich habe die Erfahrung gemacht, dass diese gehypten Welpenspielgruppen da ihren großen Anteil dran haben. -
Erzählt doch mal wie eure Labbis als Welpen waren. Bei Goldis sagt man ja dass die in der Welpen und Junghunde Zeit sehr anstrengend sind, ist das bei Labbies auch so?
Mozart war an sich pflegeleicht, aber heute würde ich bei einem Labbi in der Sozialisation einiges anders machen. Nichtwissend, wie ich war, war ich in so einer klassischen Welpenschule, die aber dermaßen ungünstig zusammengewürfelt war, dass es das distanzlose Labratum einfach mega verstärkt hat
das ist bis heute auch unser einziges richtiges Problem....
Ich finde es ist ganz schwierig einen Anfang zu finden bei der Suche.
Einen Anfang hast du doch schon gemacht, wenn du einen Züchter gefunden hast, der dich anspricht. Besuche ihn, lerne die Hunde kennen und du wirst merken, ob es dir gefällt. Und auf dieser Basis kannst du dann aufbauen und lernst immer mehr.
-
-
Vielleicht "Die sieben Schwestern" von Lucinda Riley?
Ansonsten: Jodi Picoult "Bis ans Ende der Geschichte"
-
Na, dann bin ich mal gespannt, was du berichtest
@saminsi vielleicht ist das alles noch zu aufregend. Wie alt ist deine Hündin? Ich würde auch das ganz langsam und behutsam aufbauen. Also zB so: Hund absezten, sich zwei/drei Meter entfernen und den Gegenstand zwischen dir und deinem Hund auslegen. Sie soll das dann bringen, kann aber nicht viel Speed aufnehmen, so dass sie vielleicht nicht so hochpusht. Je nachdem wie sie reagiert, würde ich das Training dann weiter gestalten.
-
Dann pass nur auf, dass er nicht zu sehr überdreht und das dann wieder über schütteln zu kompensieren versucht.
-
Habe bis jetzt nur mit unserer Tierärztin darüber gesprochen, die meinte, wenn keine Indikation gegeben ist, dann gar nicht kastrieren.Leuchtet mi auch ein - aber - es gibt ja auch viele Meinungen, wenn man mit Hundebesitzern von Rüden spricht, die werden ruhiger, markieren nicht, usw...
Wir haben auch nicht vor Max kastrieren zu lassen, wollte nur wissen, wann es überhaupt Sinn macht, einen Rüden zu kastrieren..Du wirst feststellen, dass andere Hundebesitzer das alles immer besser wissen als du
ich würde da grundsätzlich nichts drauf geben, die Leute kennen dich nicht und sie kennen deinen Hund nicht! Es gibt so viele Faktoren, die das Verhalten deines Hundes beeinflussen und Testosteron ist eben nur ein Baustein.
Für mich wäre ein Indikator für eine Kastration zB, wenn der Rüde nicht mehr schläft, nicht mehr frisst oder ständig jault, sobald in der Nachbarschaft eine Hündin läufig wird. Oder bei Problemen mit der Prostata...
Wenn du dir selber unsicher bist, wende dich an Leute, die deinen Hund und die Umstände unter welchem er aufgewachsen und sozialisiert ist, kennen. -
Nun habe ich aber eine Frage. Donald schüttelt in letzter Zeit immer mal wieder wie ganz am Ende kurz zu sehen. Dadurch macht er mir diese Futterdummys immer kaputt. Hat jemand eine Idee wie ich ihm klar machen kann das schütteln doof ist? Daran verzweifele ich etwas..
Hast du mal versucht, nach hinten zu laufen und zu locken, wenn er mit Dummy auf dich zu kommt? In Bewegung scheint er das ja nicht zu machen... Alternativ könntest du auch was zum Tausch geben, also aus der Bewegung zB einen Ball hinter dich werfen. Würde er das Dummy dann fallen lassen?
Die Abgabe würde ich dann separat nochmal trainieren, je nachdem wie du sie haben möchtest, aber zumindest so, dass er die Dummies nicht mehr schrottet -
Bei Tiere-suchen-ein-zuhause war heute auch ein Beitrag zu einem Triathlon mit Hund. Hat das schon mal jemand gemacht? Das klang auch toll!