Sehr cool
Ich drücke die Daumen, dass alles wie gewünscht klappt
Sehr cool
Ich drücke die Daumen, dass alles wie gewünscht klappt
Ich habs mir diesmal ja offen gelassen, ob Rüde oder Hündin. Ich werde einfach gucken wer mich aus dem Wurf am meisten anspricht. (Dieses Wochenende wird gedeckt
)
Was wird es denn bei dir? Noch ein Toller?
Danke euch! Ja, genau, mir geht es um Sauerteigbrote. Das Buch ist direkt auf meiner Wunschliste gelandet, gibt es nur leider nicht als ebook.
Dann würde ich als erstes mal einen Sauerteig ansetzen. Das dauert ja ein paar Tage und dann muss er auch noch ein bisschen reifen, bis er so richtig Triebkraft hat.
Und dann: üben, üben, üben
Es braucht tatsächlich etwas Erfahrung, um zu erkennen, wann der Teig reif ist (ich bin auch noch nicht gut darin, ich erkenne es meistens erst nach dem backen...), aber die Ergebnisse waren trotzdem immer lecker bisher.
Meinst du mit "richtig" Brot backen das Backen mit Sauerteig?
Ich habe auch mit Hefe angefangen, nachdem unser Bäcker in der Siedlung zu gemacht hat und mir das Brot von den Ketten nicht geschmeckt hat. Für den Anfang fand ich das total gut, um erst einmal ins backen zu kommen und auch die Teighandhabung zu üben.
Das Buch von Lutz Geißler kann ich auch sehr empfehlen. Ich finde seine Art generell sehr verständlich. Und auch hilfreich fand ich bei den Rezepten im Plötzblog die Kommentare der anderen, da konnte ich mir im Vorfeld schon ganz viel nützliches rausziehen.
Vielen Dank
Ich möchte ja auch zeitnah einen Weizi ansetzen, aber ich habe noch tatsächlich gefragt, welches Mehl ich dann nehmen soll
Das sieht mega aus
Aus welchem Weizenmehl machst du deinen Sauerteig?
Woran habt ihr eigentlich fest gemacht welches Geschlecht es wird ?
Ich hatte damals die Präferenz für einen Rüden, hätte aber auch eine Hündin genommen. Durch die Verteilung innerhalb des Wurfes wurde es dann ein Rüde.
Beim nächsten Hund würde ich auch wieder einen Rüden bevorzugen, da Mozart allerdings Anfang des Jahres kastriert werden musste, wäre ich auch für eine Hündin offen. Denn dieses Mal werde ich sehr genau auf die Verpaarung schauen, und dann geht es primär darum, überhaupt einen Hund daraus zu bekommen.
Auf die Gärkörbchen möchte ich nicht mehr verzichten. Das ist ja so praktisch. Und geklebt hat da noch nie was dran.
Roggenbrot reift übrigens nach dem backen noch nach. Aber ich kann mich meistens auch nicht beherrschen
Gut zu wissen, dann muss ich mir da ja nicht allzu sehr Gedanken drum machen, sondern einfach darauf achten, dass er bremst bzw. durchläuft wenn ich das sage
Das kann man ja super markern, so dass der Hund das Spielzeug oder das grosse gut sichtbare Leckerchen sofort holen darf. Es ist dann kein Einspringen, sondern das Abholen der Belohnung nach dem markern.
Das ist ein wichtiger Punkt und das markern hatte ich auch eigentlich vorausgesetzt (aber ich bin auch großer Freund davon)...
Was fällt euch dazu ein:
Es fallen zwei Markierungen in gerader Linie. Ziel der Übung ist, dass die erste Fallstelle überlaufen wird (wenn da kein Dummy mehr liegt natürlich). Nun ist mir schon häufiger aufgefallen, dass Mozart tendenziell die hintere viel besser auf dem Schirm hat und eigentlich gerne durchstarten möchte. Solange die vordere liegt, möchte ich das natürlich nicht, aber dann muss ich ihn konsequent "dahin pfeifen".
Was nun? Nicht zwei Dummies gleichzeitig liegen haben? Andererseits möchte ich schon, dass das zweite nicht frisch geworfen ist, das würde ihn ja nur noch mehr locken.
Das er sicher eine alte Fallstelle überläuft würde ich daraus nicht schließen, ihn aber dann immer ausbremsen ist auch keine Lösung. Heute war es auch so, dass ich die vordere zuerst und dann die hintere geworfen habe (daher vielleicht mehr Zug dahin), wie das sonst war, weiß ich leider nicht mehr, würde ich nochmal drauf achten...
Habt ihr Ideen für mich?