Hallo.
Ich habe mich erst mal darüber gefreut, das einige User hier nicht stumpf lesen, sondern in der Lage sind, globale Zusammenhänge in Beiträgen zu eruieren.
Die Erkenntnis, das die Voraussetzung für ein langes, gesundes Hundeleben , verschiedene Faktoren beinhaltet.
1. eine artgerechte Haltung
2. der Verzicht, Hunde zu kaufen/zu halten, die proportional vom
Canis ferus abweichen.
Wer sich darüber streiten möchte, ob der Wolf oder der Urhund oder die Amöbe den Ursprung definiert, kann das gerne tun.
Ist aber nicht das Problem.
Jeder Hund, der in der Relation seiner anatomischen Korrelation,
eine messbare Abweichung erfährt, ist subjektiv als Qualzüchtung einzustufen.
Ein Mensch, der kleinwüchsig ist, der eine Hasenscharte hat, der Contergan geschädigt ist, der einen kaputten Rücken hat , wird von den Krankenkassen als kranker Mensch eingestuft.
Leider geschieht das aber nicht bei Tieren.
Da darf der Mensch schalten und züchten wie er möchte.
Erst wenn man aufhört, Hunde mit zu kurzen Beinen, zu großen Augen , zu kurzem Fang und zu langem Körper, gemessen an den Beinchen, zu kaufen, werden diese Qualzüchtungen irgend wann endlich auf hören.
Jeder Hund kann krank werden. Leider.
Die Qualzüchtung ist aber schon krank.
Oder hat schon mal ein kleinwüchsiger Mensch, einen Marathon gewonnen ?
Hunde sind Lauftiere. Keine sabbernde, keuchende, Augen tränende,Phantasiegebilde.
Beiträge von Werner63
-
-
Ich habe nicht gefragt, warum Dackel nicht in den 4.Stock gehören.
Oder warum Paula ins Tierheim gehört.
Das waren ander User.
Ich habe eine These zum Thema Qualzuchten definiert. -
Hallo Werner,
vielleicht solltest du das auch tun....
Aber ging es hier nicht um Qualzuchten?
Ich lese hier nur gelegentlich mit, aber es gab hier schon einige interessante Beiträge. Es wäre schön, wenn die nicht von OT zerschlagen werden würden.
Genau das ist der Punkt.
Hier gilt aber auch, Zusammenhänge zu eruieren.
Und die habe ich definiert.
Dann aber nur auf Beiträge geantwortet.
Ich fände es auch besser, wenn nur zielorientiert beantwortet wird. -
Dann dürfte ich deiner Meinung her keinen Setter haben ?Er wird nicht jagdlich geführt, sondern wird als Familienhund gehalten.
Ich habe den Hund nach seinem Aussehen und Charakter ausgesucht.Tja Paula, ab ins Tierheim !
Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen meinem Beitrag und deiner Antwort.
-
Der Dackel verfügt Art bedingt über eine lange Wirbelsäul im relativen Bezug auf die Länge seiner Beine. Dadurch werden die Bandscheiben beim Treppen laufen, unverhältnismäßig stärker belastet.Der Bandapperat wird aber zudem beim Herunter Laufen stärker beansprucht als beim Herrauf Laufen.
Davon abgesehen, dass ein Dackel evtl schneller im 4ten Stock wäre als ich, gibt es a) Häuser mit Fahrstuhl und/oder b) Halter, die einen Dackel tragen können.
Davon abgesehen, dass ein Dackel evtl schneller im 4ten Stock wäre als ich, gibt es a) Häuser mit Fahrstuhl und/oder b) Halter, die einen Dackel tragen können.
Deine Antwort ist nicht zielorientiert. Mein Beitrag bezog sich nicht auf Halter von Dackel die in Häusern mit Fahrstühlen wohnen oder die Halter, die ihre Dackel tragen. Das wäre nämlich genau die richtige Lösung.
Bitte meine Beiträge genau lesen.
Gruß Werner -
Warum darf ein Dackel nicht in den 4. Stock?
Der Dackel verfügt Art bedingt über eine lange Wirbelsäul im relativen Bezug auf die Länge seiner Beine. Dadurch werden die Bandscheiben beim Treppen laufen, unverhältnismäßig stärker belastet.
Der Bandapperat wird aber zudem beim Herunter Laufen stärker beansprucht als beim Herrauf Laufen. -
Es gibt ja Mops Fans und ich denke nicht, dass alle davon Egoisten sind, deren das Wohl der Tiere egal ist.
Ich denke schon, das Mops Fans Egoisten sind. Und ich möchte meine These auch erklären.
Bevor man sich ein Tier kauft, muß man sich im Vorfeld über Haltung, Pflege und vor allen Dingen über mögliche Probleme in der Haltung informieren. Informiert man sich ausgiebig , ohne zeitlichen Faktor, stösst man in der Hundehaltung unweigerlich auch auf den Faktor " Qualzüchtung ".
Das ist kein geheimes Thema, sondern im kompetenten Informationsverhalten , definiert.
Es ist also unabdingbar, sich seinen neuen vierbeinigen Freund nach einigen, körperlichen Gesichtspunkten ,aus zu suchen.
Und diese Punkte sind sehr einfach zu finden.
Man schaut sich einfach mal einen Wolf an.Dann schaut man sich an, ob der Hund vom Wesen, von seinen Bedürfnissen her zum Halter passt.
Ein Windhund gehört nicht in die Hände eines bewegungsunfreundlichen Menschen.
Ein Dackel nicht in den 4. Stock und ein Bullterrier darf nicht in die Hände eines aggressiven Menschen geraten.
Und was gar nicht geht, ist, einen Hund nur nach dem Aussehen , aus zu suchen.
Das geht gar nicht. -
Hallo.
Ich bin ein Verfechter der mind. Zwei Hund Haltung.
Es ist die beste Entscheidung , einen zweiten Hund zu halten.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das der erste Hund, wenn er seinem Halter vertraut, den neuen Hund mit erzieht.
Es ist unglaublich, aber Hund 1 vermittelt Hund 2 die Werte, die er erlernt hat.
Ein wirklich toller Effekt.
Eine artgerechte Entscheidung. -
Ich denke, das die meisten User hier genau wissen, was eine Qualzucht ist.
Und der Hinweis, mein Hund sabbert, wenn er ein Leckerli sieht, ist kontraproduktiv.
Ich wünsche mir in dieser Diskussion ein bisschen mehr Pragmatismus.
Zu kurze Beine, zu kurzer Fang, zu große Augen, zu langer Körper oder schlichtweg der hohe Widerrist beim deutschen Schäferhund.
Hunde sind Familienmitglieder und welches Elternpaar wünscht sich ein KInd ohne richtige Nase, mit zu kurzen Beinen oder mit übergroßen Augen ?
Tut mir leid.
Das ist nicht zu akzeptieren aber das Tier kann sich eben nicht wehren. Es ist dem Menschen hilflos ausgeliefert.
Leider. -
Hi Namiko.
Jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens Depressionen. Das ist nicht der Punkt und auch nicht schlimm.
Ich wollte Dir nur erklären, das Hunde nur dem folgen, von dem sie annehmen, das er stärker und intelligenter ist.
Ich erlebe das leider jeden Tag.
Ein guter Hundetrainer kann Dir nur helfen, wenn Du bereit bist, auch an Dir zu arbeiten.
Hundehaltung ist keine Einbahnstrasse, sondern ein duales System.
Bedeutet, nur wenn dein Hund Dir vertraut, wenn er glaubt, das er sich zu 100 % auf Dich verlassen kann, wird ein psychisch gesunder Hund dir bedingungslos folgen.
Das eigentliche Problem liegt immer am Anfang der Leine.
Viel Glück mit deinem Hund.
Gruss Werner