Mein Hund ist kaputt. Wenn die satt ist, bleibt der Napf schon mal unbeachtet stehen oder sogar ein Rest drin. Die Tage erst, sogar Selbstgekochtes.
Beiträge von MajaDo
-
-
@MajaDo
Jetzt würde es mich interessieren warum du dich doch dagegen entschieden hast?Mir waren der Sheltie zu sensibel und der Tibet Terrier zu eigensinnig. Bei dem habe ich auch öfter gelesen, dass der Fremden gegenüber zurückhaltend ist. Fand ich für meine Lebensumstände nicht so ideal. Vielleicht wäre der Tibet Terrier gegangen, aber gerade den Sheltie fand ich nicht wirklich alltagstauglich. Zu kläffig, zu leicht drüber.
Ich brauchte eigentlich einen klassischen Begleithund und habe mich deshalb letztendlich für den Havaneser entschieden: sehr menschenbezogen, leicht zu erziehen, am liebsten immer dabei, kläfft weder in der Wohnung noch im Schrebergarten großartig rum, kommt teilweise mit ins Büro, wird an anderen Tagen gesittet, wobei der Sitter wieder seinen eigenen Tagesablauf hat. Von Innenstadtbummel durch Dortmund oder Bochum, lange Spaziergänge in der Pampa bis hin zu Cafe-Besuchen etc alles dabei. Wenn Maja wirklich mal schissig wird, weil sie etwas nicht kennt (gläserne Fahrstühle kannte sie nicht und fand sie gruselig), nimmt er sie einfach auf dem Arm und trägt sie durch die Situation. Lässt sie problemlos mit sich machen. Hier passt es optimal! Bei gleichen Lebensumständen immer wieder gerne einen Havi.
-
Ich hatte beide Rassen ebenfalls in der engeren Auswahl, auch wenn ich mich letztendlich dagegen entschieden habe.
Grundverkehrt liegt ihr meiner Meinung nach bei beiden nicht und ich würde ebenfalls vorschlagen, dass ihr euch die Hunde mal live anschaut. Entweder beim Züchter, auf Ausstellungen oder vielleicht gibt es ja Rassetreffen in eurer Gegend.
-
Ich habe auch noch Reste von dem Eintopf gestern. Und für heute Nachmittag backe ich einen Käsekuchen. Der Rest von dem wandert dann in die TK.
-
Versehentlich stummgeschaltet?
-
Wir gehen seit November zu einer neuen Tierarztpraxis. Weder der Praxisinhaber noch die angestellte Ärztin sprechen während der Behandlung großartig mit den Hunden. Ist mir aber auch ehrlich gesagt nicht aufgefallen, erst jetzt, wo ich darüber nachdenke. Schlimm finde ich das nicht. Ich hätte anders herum eher Angst, dass Maja noch stärker einen auf Dramaqueen macht, wenn man sie - in ihren Augen - bedauert. Allerdings gibt es für den Hund nach der Behandlung ein Leckerchen und ein bisschen Aufmerksamkeit. Maja sorgt nach wenigen Terminen bereits dafür, dass das nicht vergessen wird. Heldenmut muss schließlich belohnt werden
.
Ich dagegen konnte bisher alle Fragen loswerden, wurden gut beantwortet und ich fühle mich und den Hund da gut aufgehoben.
-
Blumenkohl und Hack, entweder als Eintopf oder Auflauf.
-
Wenn auf der Saatguttüte nichts steht, würde ich wohl im April aussäen, wenn es beständig etwas wärmer ist. In der Hoffnung, dass Pflanzen, die es wärmer brauchen, dann halt später austreiben. Wäre in der Natur ja auch so, dass die Samen überwintern.
-
nur weil man studiert ist, ist man auch unbedingt intelligent.
Dazu fällt mir immer wieder eine Weihnachtsfeier der TU Dortmund ein - es gab Glühwein aus wachsbeschichteten Pappbechern
. Ist aber schon ewig her.
-
Wenn du den Garten zur alleinigen Nutzung gemietet/gepachtet hast, würde ich "ja" sagen. Dann hat der Vermieter da genauso wenig verloren wie in der Wohnung.
Ausnahme halt: Gefahr in Verzug. Aber da fällt mir beim besten Willen gerade nix ein.