Beiträge von Familienrudel

    Aber Malassezien hat der Hund sicher nicht im Übermaß? Leckt er sich die Krallen, sind die Zwischenräume zwischen den Zehenballen dunkel eingefärbt oder die Ohreninnenseite dunkler?
    Meine hat da ein Problem und sobald das Immunsystem wieder runter geht, fängt es wieder an.

    Also da würde ich sagen nein. Ihre Ballen sind von Natur aus sehr hell mit größeren "Pigmentflecken". Ihr Schnäutzchen ebenfalls. Aber ansonsten gibt es nur normales beißen/lecken (sie wurde erst kastriert und hat da natürlich die Wunde geleckt).

    Ohren sind unauffällig meiner Meinung nach.

    Ist der Geruch so in Richtung Käsefüße? Dann würde ich auch auf das Baden kombiniert mit dichter Unterwolle tippen. Unsere Sheltiemix-Hündin mit wunderbar dichtem Fell ist im Sommer auch so eine Müffeltante, da sie zum Abkühlen gerne in jedem Wasserloch liegt.

    Geholfen hat ein Urlaub am Mittelmeer :) mit täglichem Baden in Salzwasser...

    Wenn das gerade nicht drin ist, dann wird sie eben öfters mal geduscht (so ne Unterbodenwäsche) und das ja, mit bösem Shampoo. Dann geht es wieder eine Weile bis zur nächsten Hitze- und Badewelle.

    Käsefüße? Hmmm nee würde ich nicht sagen. Es riecht im Schlafzimmer dann sehr stickig... eher ein "dunkler Geruch" (das klingt ja bescheuert :-D ) und sehr... gammeliger Wald? Mei, ich tu mir schwer das zu beschreiben :-(

    Ich bin für meinen Dicken auf der Suche nach alternativen Mitteln, weil er auf die herkömmlichen hoch allergisch reagiert hat. Deshalb interessiert mich deine Variane sehr. :)Im Moment scheinen ja nicht so viele Zecken unterwegs zu sein, aber wie hat dein Mittel denn im Frühjahr gewirkt? Hatte dein Hund wenig Zecken? Und wie oft reibst du den Hund ein? Vor jedem Gassigang oder hält das ein wenig?

    und @ elachen: Ich glaube, dass die Spotons nur am Anfang auch auf Menschen wirken, hauptsächlich gehen die wohl ins Blut (des Hundes). Da würde ich einfach mal den Tierarzt fragen, der sollte es wissen.

    Also es kommt auf den Hund und sein Fell an und ob er ins Wasser springt und natürlich wo ihr Gassi geht :-)

    Ich würde täglich bei kleinen Hunden 1/2 EL und bei großen Hunden 1 EL Kokosöl ins Futter mischen. Natürlich gehen wie gesagt auch Kokosflocken (aber bitte nur die von Dr. Goerg, die Firma hat einfach die beste Qualität und es soll ja auch wirken)

    Und von außen würde ich eben von oben abhängenden Dingen täglich oder alle 3 Tage den Hund einschmieren.

    Hier ist die Seite von Dr. Goerg (du kannst aber auch das Normale und nicht "für Tiere" kaufen... ist genau das Gleiche :-D )

    Kokosöl Bio für Tiere kaufen im Online Shop | Dr. Goerg

    Ich würde auch barfen versuchen.
    Red dich da mal mit diversen Bauern, Schlachthöfen und noch anderen Jägern zusammen.
    Man kriegt viel für wenig Geld, wenn man auch bereit ist gewisse Arbeit selbst zu machen.

    Wir holen zB gerade im Herbst irrsinnig viel bei Wildbauern (hatte Allergiker und füttere immer noch viel Wild) wo wir Innereien, Mägen, Knochen und Fleischreste bekommen. Selbiges von den Jägern. Auch vom Rind hab ich ganz viel von ansässigen Bauern bekommen. Gegen geringen finanziellen Aufwand, dafür muss man halt selbst abpacken.

    Einen Versuch ist es wert.


    Ansonsten neigt meine Schäfermixhündin (mit extrem viel und flauschiger komischer Unterwolle) auch zum müffeln wenn sie zu viel in stehenden Gewässern badet. Die wird dann auch einfach mal wieder durchgewaschen und passt.


    Das geht aber eben bei uns nicht. Wir haben die Zeit nicht zur Verfügung das Futter vorzubereiten bzw. zu verarbeiten. Das kann sich in ein paar Jahren ändern, aber in unserem jetzigen Leben geht es eben nun leider nicht. Und da die Frage ansonsten sicher kommt: Für die Wuffis haben wir ausreichend Zeit und sie bekommen ausreichend Aufmerksamkeit und Auslauf / Arbeit.

    Aber noch etwas zusätzliches ist eben nicht möglich, meine Kapazitäten sind komplett ausgeschöpft sozusagen.

    Ich bin Biologin und muss dementsprechend fit in Chemie sein.

    Die Eklatanz zwischen "alles toll, alles Bio!" und "böse böse Chemie" ist immer wieder witzig.

    Die Inhaltsstoffe sind vollkommen Ok. Aber es ist ja dein Ding. Wenn der Hund Wascherde verträgt und das auch hilft, dann ist ja alles in Butter und dem Stinker wird bald der Garaus gemacht. Ich mag darüber auch nicht diskutieren. Hauptsache es hilft.

    Übrigens gibt es Hundefriseure, die Carding anbieten. Das ist für besonders dickfellige Hunde eine gute Alternative, dabei werden mithilfe von besonderen Kämmen, Fönen usw sämtliche Unterwollhaare und wirklich alles totes Fell rausgeholt. Das dauert Stunden, ich war mal bei einem Husky dabei und habe ein bisschen geholfen und zugeguckt. Kann ich echt nur empfehlen, danach kommt endlich wieder Luft ans Fell.

    Ja das mit den Stunden kann ich mir gut vorstellen :-D

    Wenn du Biologin bist solltest du wissen was Glyzerin mit unserer Haut macht und warum SLS so giftig ist. Aber entweder man ist "öko" und "alternativ" oder man steht auf die Schulmedizin. Und ich bin absolut nicht für Letzteres. Dementsprechend sind auch meine Ansichten.

    Wenn man Tabletten nimmt und zum Arzt geht, dann wird man auch solche Chemie nicht schlecht finden. Das ist mir ganz klar und für mich auch kein Problem. Nur ich bin eben kein Fan davon.

    Aber man kann ja über alles reden - zumindest mit den meisten Menschen (und anscheinend auch dir) :-D :-*

    Klingt doch nach einem guten Plan. (Dass der Geruch vom Baden kommt, klingt natürlich auch naheliegend. Auf so was kommt man als RR-Halter nicht. Wasser ist böse! ;) )

    Könnte mir vorstellen, dass es etwas länger dauert.(Bei meinem Rüden geht es immer sehr schnell, aber der bekommt auch nur Sachen, von denen ich weiß, dass er sie verträgt. Wenn ich was Neues ausprobiere, pass ich auf wie ein Luchs und gebe nur "Probierhappen". Dementsprechend wird er das wohl auch schneller wieder "ausstinken".)

    Danke für die liebe Antwort :-) !

    Lexi liebt wasser und hat am Anfang sogar die Trinkschüssel ausgeleert :-D :-O

    Es gibt auch nicht kommerzielle Shampoos, bei denen auf Nachhaltigkeit geachtet wird und wo ein Konzept hinter steht.
    Hier zB:
    Qualitätsversprechen · anderdogs

    Von 2mal im Jahr Baden kriegt ein Hund schon keinen Krebs, keine Sorge :roll:

    Ich hab mir diese Produkte kurz angeschaut.. hier die Inhaltsstoffe:

    Inhaltsstoffe: Aqua, Sodium Lauryl Sulfoacetate, Sodium Methyl 2-Sulfolaurate (and) Disodium 2-Sulfolaurate, Coca-midopropyl Betaine, Cetyl Betaine, Caprylyl Glycol, Ethylhexylglycerin, Phenoxyethanol, Glyceryl Caprylate/Caprate, Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Panthenol, Parfum, Triticum Vulgare Germ Oil, Tocopheryl Acetate

    Wie man sieht die reine Chemiebombe und absolut ungesund von den Inhaltsstoffen her - tut mir leid dich da enttäuschen zu müssen :-( Und alles was ich vermeiden kann, versuche ich an Chemie zu vermeiden .Das fängt beim Wäsche waschen in meinem Haushalt an, geht über die Pflegeprodukte für Mensch und Tier bis hin zu den Putzmitteln. Auch Lebensmittel werden so gut es geht sortiert, aber Kompromisse müssen wir leider viel zu viele eingehen. Aber ich versuche es eben so gut ich kann umzusetzen. Und auf die 2 mal im Jahr kann ich ohne Probleme verzichten und muss keinen Kompromiss dank der Wascherde eingehen :-)

    Mmh, aber das Fertigfutter fällt nicht unter den Kritikpunkt "schlecht"?
    Nahrungungsmittel, die im ursprünglichen Zustand sehr schnell verderben ... derart "bearbeitet" wurden, dass sie wochenlang haltbar sind ...

    Man ist, was man isst. Und das geht auch über die Haut. Als Folge kann diese auch schlechter mit den Dingen von draußen umgehen. Es ist aus dem Gleichgewicht, der Hund stinkt ...

    Ich würde frisch füttern.

    Da brauchen wir gar nicht diskutieren - du hast da natürlich zu 100% recht. Barfen ist aber bei uns leider nicht drin, und deshalb gibts TroFu. Einzig frische Innereien gibt es ab und an wenn mein Papa von der Jagd was mitbringt.

    ABer das Barfen optimal wäre und deutlich gesünder ist mir klar. Auch in unserem Menschenleben wüsste ich viele Dinge die dringend geändert gehören - aber auch das ist mir zeitlich/finanziell o.ä. nicht möglich. Gewisse Kompromisse müssen wir leider immer eingehen :-(

    Unsere DSH mit viel Unterwolle haben auch angefangen zu müffeln, wenn sie viel in der Natur beim Baden waren. Darum wurden sie 1-2x jährlich mit Hundeshampoo gewaschen, um mal den ganzen Dreck rauszubekommen.

    Danke!

    Wir werden die Fellnase heute mal mit Wascherde ordentlich durch spülen und dann schauen wie "es riecht" :-D bei uns. Und danach würden wir Futterwechsel versuchen.