@leserinmithund : Für „Loney“ muss der Leser eintauchen in die katholische Liturgie bzw. Kirchenlehre. Nein, ich wusste auch nicht alles und musste manchmal nachschlagen...
Spoiler anzeigen
Eine Pyxis (S. 27, 117): kostbare Dose zur Aufbewahrung konsekrierter (= liturgisch durch Konsekration geweihte) Hostien/ Oblaten im Tabernakel (= kunstvoller Schrein, oft auf dem Altar, in dem geweihte Hostien, die nach der Eucharistiefeier (Feier des Abendmahls in der Messe) übrig geblieben sind.
Ein Hostieneisen (S. 147): auch : Oblateneisen; eine Art Waffeleisen bzw. Prägeeisen zum Backen der dünnen Oblaten, die nach der Wandlung in der Eucharistie an die Gläubigen ausgeteilt werden.
Die Konsanguinitätstafel (S. 147): Liste gemäß der Genealogie, die Blutsverwandtschaften auflistet, d.h. Art Ahnentafel mit Nachkommenliste.
Die Karmette (S. 150): Trauermette (auch Tenebrae= Dunkelheit) beim Morgengebet an den drei Kartagen (Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag); d.h. die Gebete finden in (fast) dunkler, schmuckloser Kirche statt, nachdem Blumen, Kerzen, Decken etc. entfernt wurden von den Altären; nur 1-2 Tenebraeleuchter mit je 7 Kerzen rechts und links und einer großen Kerze in der Mitte (= Christuskerze) - in Dreiecksform - leuchten; auch diese Kerzen werden nach und nach erlöscht.
Die 7 Todsünden (S. 147 u.a.)= bes. schwerwiegende Sünden, deren Auflistung etwas variieren kann. Meist werden genannt: Unzucht/Wollust, Zorn, Neid, Völlerei, Hochmut/Stolz, Trägheit/Überdruss, Habgier.
Der Rosenkranz der göttlichen Barmherzigkeit (S. 117): innerhalb der unterschiedlichen Rosenkränze stellt dieser die Verehrung der Barmherzigkeit Gottes in Jesus Christus ins Zentrum durch spezielle Gebetsformeln; äußerlich ein traditioneller Rosenkranz mit 55 Perlen.
Die Misericordien (S. 147): kleine Stützbretter, die unterhalb der Klappstühle im Chorgestühl angebracht wurden als Hilfe bei den langen Stehzeiten; aus Barmherzigkeit (lat. misericordia) für ältere, kranke, geschwächte Mönche und Chorherren.