Beiträge von Marabea

    Es ist durchaus verständlich, aber eben menschlich zu fragen: "Mag mich mein Hund"?
    Ich hatte auch so einen Welpen, der sich nicht umarmen, nicht "bekuscheln", nicht hochheben ließ und der Besucher mit mehr Begeisterung begrüßte als mich.


    Ich habe gelernt, dem Wachsen der Beziehung Monate Zeit zu geben - mir sagte einmal jemand etwas von 6 Monaten, bis ein Hund eine wirkliche Beziehung zu seinen Menschen eingeht. Inzwischen ist sie 19 Wochen alt und jetzt beginnt sich etwas zu ändern. Zuvor wäre sie wohl mit jedem - der attraktive Fressalien bei sich hat - mitgegangen. :ka:


    Bitte hab Geduld und versuche Emotionen wie Enttäuschung und Traurigkeit zurückzustellen. Vieles lief und läuft nur über Leckerlis - wobei Käsestückchen und Leberwurstpaste zurzeit die Hits sind.


    Viele Grüße von Mara :winken:

    @flying-paws: Du hast völlig recht: Das wäre die beste Lösung. Wieso du allerdings von territorialem Verhalten auf dem Hundeplatz sprichst, ist mir unklar, schließlich sind alle dort herumtollenden Hunde auf "fremdem Gebiet".
    Alle HH, die ich kenne, leinen ihre Hunde nach ca. 50m auf dem "Gassiweg" ab - nur ich nicht. Dass hängt damit zusammen, dass meine Kleine alles fressen will, was vor der Schnauze ist und inzwischen auf ein "Aus" bzw. "Pfui" reagiert, ich andernfalls ja in ihrer Nähe bin und sie wegziehen kann. Wie soll das aber im Freilauf gehen? Heute war ich einen Moment unaufmerksam und damit die Leine zu lang und schon hat sie sich wieder eine am Wegesrand liegende tote Maus gegriffen und verschluckt. Wir sind nun einmal auf dem Land...


    Des Weiteren üben wir zwar den Rückruf - erst einmal im Garten -, aber wir sind wirklich noch in der Übungsphase. Ich denke, dass ich den Hund erst ableinen kann bzw. sollte, wenn dies klappt.
    Oder siehst du das anders?


    LG Mara

    @Lockenwolf: Ich wäre gern in einer "Welpenschule" mit dir als Trainer! Deine Aussagen zum Welpentraining überzeugen mich und lassen ein durchdachtes Konzept erkennen. Allerdings kann ich schlecht meinen Hundetrainern sagen, wie sie ihre Arbeit machen sollen, jedoch bekam ich durch deinen und ähnliche Beiträge nun Material für einige Anfragen, die ich beim nächsten Termin stellen werde.

    @Sarah1: Dass es Hunde gibt, die für die Erziehung zur Stubenreinheit ein Jahr brauchen, bestreitet vermutlich niemand. Das Problem ist nur, dass man bei deinem Post denken könnte, dass diese Zeitdauer die Regel ist, während sie doch die Ausnahme darstellt. Zu dem Rest deines Beitrags (Welche Prominenten denn?) ist schon alles gesagt..


    Meine Kleine hat über 3 Monate gebraucht und ich war schon genervt, dann andere HH zu treffen, deren Welpen angeblich in zwei Wochen stubenrein waren. :hust:


    Wichtig war mir, was in einigen Beiträgen schon angesprochen wurde: Routine (3 feste Futterzeiten - und die letzte um 18 Uhr und nicht später / zwei feste Gassigang-Zeiten in altersangepasster Dauer) und viel Ruhe im Haus, da der Hund alles, was er draußen riecht, hört, sieht, erlebt... erst einmal verarbeiten muss.
    Da du wohl ganztägig zu Hause bist bzw. von Zuhause aus arbeitest, müsste es doch möglich sein, den Junghund in einen reizarmen Raum, der ruhig und sicher ist, zu bringen und ihn dort schlafen zu lassen. Ich habe - nachdem ich in den ersten Wochen dem Welpen zu viele "Programmpunkte" zugemutet hatte - nach dem Morgengassi eingeführt, dass meine Kleine für 1-2 Stunden "schlafengelegt" wird und dies noch einmal nach dem Mittagessen. Dieser Stressabbau hatte positive Rückwirkungen vieler Art...


    Wenn ich nichts überlesen habe, dann frage ich mich, wie sich die genannten Probleme in der Pflegestelle gezeigt haben. Es kann doch nicht sein, dass bzgl. der Stubenreinheit nichts trainiert worden ist, oder?


    Viele Grüße, Mara

    naijra: Nur eine Anmerkung: Die 4-6 Hunde des so genannten Welpentrainings sind alle zwischen
    14-18 Wochen alt und werden auch noch eine Weile zusammen bleiben - so ist es geplant.
    Bei uns werden Hunde bis 6 Monaten als Welpen bezeichnet und der Welpenschule zugeteilt! - so ist es Praxis bei den vier Hundeschulen bzw. Hundesportvereinen, die ich mir angesehen habe.

    @gorgeous2000: Unser Welpe oder Junghund (?) ist ein temperamentvoller weißer Schäferhund mit starkem Charakter. In der Welpenschule - während des Freilaufs - muss sie immer wieder angeleint werden, da sie nicht aufhört, die anderen Welpen zu bedrängen, sogar wenn diese sich auf den Rücken legen bzw. warnend knurren. Ähnliches habe ich bei einigen Hundebegegnungen gemerkt, bei denen beide Seiten angeleint waren: Sie drängt zu dem anderen Hund hin, bellt und würde die Auseinandersetzung mit ihm suchen, wenn ich sie zu diesem ließe. Auch wenn dieser Hund starr wird und ein deutliches Knurren hören lässt.
    Ein HH meinte: "Lassen Sie die Hunde das doch unter sich ausmachen. Wenn Ihr Hund gebissen wird, dann lernt er daraus." Nun ja, ich teile diese Auffassung nicht und will ja nicht, dass mein Hund verletzt wird.


    Mein letzter Hund, eine Kangal-Mix-Hündin, die wir mit 8 Jahren bekamen, war sehr freundlich zu Menschen, aber aggressiv gegenüber jeder Hündin und ging auf diese los. Wir mussten den Zaun deutlich erhöhen, sie immer an der Leine lassen und Hundebegegnungen möglichst meiden. Dennoch gab es einige unschöne Erlebnisse z.B. in der Stadt.
    Kurz: Was Hundebegegnungen angeht, so war ich die ganzen letzten Jahre sehr vorsichtig - und musste dies auch sein, damit Blanca keine Gefahr für andere Tiere darstellt. :muede:


    Grüße von Mara

    ich versuche noch einmal mit einer anderen Herangehensweise bei der Frage nach dem "Zuviel" " bzw. "Zuwenig" einige Kriterien zu ergänzen: Wer um die dem Menschen weit überlegenen Sinne des Hundes - zumindest, was Hören und Riechen angeht - weiß, für den stellt sich die Frage gar nicht, ob ich den Welpen mit zum Open-Air-Rockkonzert, zum Maschseefest (hier in Hannover), zum Schützenfest oder in die Innenstadt der Großstadt während der Haupteinkaufszeiten mitnehmen soll/kann.
    Dass ein erwachsener Hund dies alles verkraftet, bezweifle ich nicht.
    Kriterium ist doch nicht: Was ist bequem für mich bzw. billiger (Hundesitter kosten Geld), sondern: Kann mein spezifischer Welpe diese Außenreize verarbeiten oder schaden sie ihm sogar?


    Manches muss ein Welpe lernen, weil es Teil meines Alltag ist bzw. aufgrund der Wohnsituation nicht zu ändern ist - so z. B. der Lärm durch Erntefahrzeuge um unser Grundstück herum.


    Manches kann ein Welpe bewältigen, weil ich bei ihm bin und ihm Schutz biete, wenn ein Außenreiz plötzlich auftritt bzw. nicht zu vermeiden ist. So hat sich unser Welpe ziemlich erschrocken, als beim ersten kurzen Stadtgang auf einmal aufgrund von Bauarbeiten ein Presslufthammer losdröhnte in seiner Nähe.


    Manches muss ein verantwortungsbewusster HH einem Welpen nicht zumuten. Dass ein Welpe das eigene Leben verändert und z.T. auch (zeitweiligen) Verzicht mit sich bringt, sollte klar sein.


    LG von Mara

    Die Debatte darüber, ob Welpen Urvertrauen haben oder nicht, ist ebenso müßig wie die Diskussion darüber, ob Babys mit einem sogenannten Urvertrauen auf die Welt kommen oder nicht.


    Tatsache ist, dass der Instinkt einen Welpen leitet, das zu tun, was für sein Überleben nötig ist. Das ist der Grund dafür, warum er auf seinen Menschen bezogen ist. Vertrauen zu diesem Menschen - besser vielleicht eine Beziehung - erwächst aus den positiven Erfahrungen mit und in der Gegenwart dieses Menschen, also aus konkreten Erlebnissen mit seinen "Bezugspersonen".


    Wer Welpen umwelttauglich bzw. umweltsicher machen will, muss also - soweit wie möglich - dafür sorgen, dass die Erlebnisse des Welpen mit allen Facetten seiner Umwelt (überwiegend) positiv sind bzw. durch die Nähe seines Menschen positiv erlebt oder verarbeitet werden können. Dadurch wächst im Laufe der Zeit eine Bindung zwischen dem Hund und seinem Menschen, die die Basis dafür bildet, dass ein souveräner Hund heranwächst, der jeder Alltagssituation gewachsen ist.


    Viele Grüße, Mara

    Ich habe inzwischen unsere Trainer/innen des Welpenkurses angemailt und gefragt, ob nicht ein souveräner Althund am Training teilnehmen kann - was wie gesagt hier aber nicht üblich ist. Eure Argumente leuchten mir ein und ich frage mich inzwischen, wieso die Trainer ihre Hunde mitbringen, aber im Auto lassen während des Welpentrainings.


    muecke: Natürlich habe ich keinen Trainingsplan, sonst würde ich im DF nicht fragen. Von Einzelstunden bei einem Trainer habe ich erst einmal genug - ich berichtete - und es muss doch auch möglich sein, ohne diese klar zu kommen. Der Titel ist völlig korrekt: Es geht mir um Hundebegegnungen an diversen Orten. Gestern z.B. sitzen wir draußen im Café und ein Hund kommt in die Nähe. Sofort steht unser Welpe auf, beginnt zu bellen und zieht in Richtung des anderen Hundes. Dies nur als Beispiel.


    Leider ist es hier im Dorf schwierig, eine Gassigeh-Gemeinschaft zu finden. Ob diese Thematik noch Teil der Welpenschule sein wird, weiß ich nicht, da wir jeden Samstag erst erfahren, was für den Tag geübt wird.


    Habe mal etwas recherchiert und bei 404 Fehler | Stadthunde.com Hunde-Community gefunden unter den Trainerkarten (linke Spalte).
    Vielleicht kennt dies jemand und kann mir sagen, ob die Tipps sinnvoll und zielführend sind.
    Das Thema Leinenführigkeit spielt natürlich auch eine Rolle.

    @Lanera: Ich muss zugeben, dass mir dies nicht bekannt war. In allen vier Hundeschulen/Hundesportvereinen in unserer Nähe werden Welpenkurse getrennt von Kursen für Junghunde und diese wiederum von den Kursangeboten für erwachsene Hunde. Unsere beiden Trainerinnen sperren ihre erwachsenen Hunde für die Zeit des Welpentrainings ins Auto...


    Hundebegegnungen zu vermeiden ist an meinem jetzigen Wohnort schwierig, da direkt neben unserem Garten einer der Hauptgassiwege des Dorfes entlang geht. Je weiter man ihn geht, umso wahrscheinlicher ist die Begegnung mit nicht angeleinten Hunden, was ich bisher in der Tat noch vermeide.


    Ich denke, dass Hundebegegnungen generell wichtig sind für die Entwicklung und Erziehung eines Welpen - schließlich wird sie z. B. beim Gang in die Stadt auch nicht nur souveräne erwachsene Hunde vorfinden. Ich sehe aber ein Grundproblem darin, dass sie bei vielen Hunden gleich anfängt zu bellen und kräftig an der Leine zieht, obwohl die Leinenführigkeit an sich schon recht gut klappt.