Hat jemand Erfahrung mit dem Trofu von Vet Concept? Da unsere TÄ hinter Lexas Kratzerei eine Allergie vermutet, hat sie uns dieses Futter empfohlen (Sorte Lachs) - von dem ich noch nie etwas gehört hatte.
Ist vermutlich ein Extruder wie Wolfsblut, oder?
Macht das kurze Einwirken- Lassen in etwas Wasser dann eigentlich Sinn?
Beiträge von Marabea
-
-
@'SheltiePower: Die jungen Leute wissen eventuell gar nicht, wer oder was K.I.T.T. und kennen den singenden David H. nicht...
Das waren noch Zeiten... -
Danke für die hilfreichen Tipps!
@Sheltie-Power: Nein, das Kommando "Aus" klappt bisher nicht. Was Schäfi einmal im Maul hat, gehört ihr. Noch nicht einmal nach dem Ball werfen reagiert sie auf den Befehl, der ja für die Fortsetzung des Spiels nötig wäre und beißt lieber auf dem Ball herum, anstatt ihn loszulassen.
Hier wartet noch einiges an Arbeit auf uns... -
@AnnaAimee: Ja, sie weiß, dass sie das nicht darf. Da sie aber ständig die Nase auf dem Boden hat, bin ich dauernd damit beschäftigt, sie durch "Lass es!" daran zu hindern, etwas aufzunehmen. Bei manchem klappt das, bei Zuckerrüben oder Kot eben nicht. Ich versuche - wie der Hund - den Boden bzw. Weg zu scannen, aber bei der Schlepp-Länge schaffe ich es oft nicht, etwas Verdächtiges vor ihr zu sehen.
Gassi zu gehen ist damit anstrengend.
Danke für den Tipp. Dieses Mittel ist ja eigentlich für Menschen... -
Lexa hat ja schon als Welpe gern ihre Häufchen gefressen, woran sich bisher leider nichts geändert hat. Natürlich hindern wir sie daran, sind aber nicht immer schnell genug. Seit einigen Wochen frisst sie nun auch noch Teile der Haufen von anderen Hunden, allerdings nur von manchen. Da durch die Schlepp dies nicht immer verhindert werden kann, schimpfe ich "wenigstens" mit ihr. Neuerdings zeigt sie sich dabei unterwürfig, legt sich mit angelegten Ohren platt auf den Boden, aber kaut weiter ihre Beute, gibt sie auch nicht her, sondern schluckt sie rasch.
Ich bin inzwischen ziemlich genervt... Das Futter haben wir in der Zwischenzeit schon 3x gewechselt, aber das Verhalten ist unverändert. Ich weiß von einem Pulver gegen Kotfressen (Alfavet forbid), das aber wenig erfolgversprechend zu sein scheint laut Aussagen der Käufer.
Was also tun bzw. wie damit umgehen? Ignorieren halte ich für keine gute Lösung...
-
@dagmarjung: Kannst du mal ein Bild davon posten? Ist sicher lustig...
-
Dass du eine Weiterbildung für einen Beruf machst, von dem du ca. 30+ Jahre leben wirst, hat mMn Priorität, wenn der Hund ein schönes Leben mit deinen Eltern bzw. in deren Rudel haben wird. Ich entnehme deinen Worten, dass deine Eltern ihn gern bei sich aufnehmen würden, so dass das Problem eigentlich nur in dir liegt: Sie loszulassen heißt es. Und damit dann auch nicht jeden Tag anzurufen, wie es ihr geht, sondern die Verantwortung wirklich deinen Eltern zu überlassen.
Natürlich verstehe ich deinen Schmerz nach 10 Jahren Zusammenleben und es wird in der Tat eine große Umstellung, aber es liegt auch hier an dir, den sorgenden Gedanken Einhalt zu gebieten und deinen Eltern zuzutrauen, dass sie für die Kleine gut sorgen werden. Die Aussage 'Ich habe dem Hund versprochen, dass ich immer...' war vielleicht aus der Sicht einer 20-Jährigen verständlich, heute aber weißt du, dass es viele Lebensumstände geben kann, weshalb man sich von einem geliebten Tier zeitweilig oder ganz trennen muss.
Den inneren Abschiedsprozess kann dir keinen abnehmen, aber du kannst ihn positiv gestalten und dankbar auf die gemeinsamen Jahre zurücksehen und dich freuen auf die kurze Zeit des erneuten Zusammenlebens mit Hund im Urlaub bzw. auf Begegnungen mit der Kleinen bei deinen Besuchen bei deinen Eltern. -
@frolleinvomamt: Es ist wohl ein Mäusebussard - das denke ich auch.
-
@Mikkki: Oh, was haben die Krombacher denn getan, dass sie so ein Ende finden? Oder ist dies eine Schockreaktion wegen der Krummohrhunde - oder wie die heißen ???
-
@Cherubina und
@Aoleon: Danke für die Kritik bzgl. des Parketts. Die Abnutzung bzw. Beschädigung hängt mit der Qualität des Parketts und mit dem jeweiligen Hund zusammen: Lexas Schäferhund-Krallen wachsen "nach oben", schleifen sich gut draußen ab, also müssen sie nicht gestutzt werden und berühren das Parkett kaum.
Daher: Nehme meine verallgemeinernde Aussage zurück...