Ärgerlich nur, wenn man alles getan und Höchstpreise gezahlt hat und der Hund sich trotzdem nicht so entwickelt wie geplant. 
Ist es dann nicht mehr der Traumhund? Gibt man ihn dann wieder ab? Liebt man ihn jetzt weniger?
Für mich ist es durchaus nachvollziehbar, den perfekten Hund (bezüglich Gesundheit, Aussehen, Wesen und Arbeitseigenschaften) zu suchen und dafür womöglich lange zu warten, weit zu reisen und viel zu bezahlen.
(Habe ich beim letzten Hund auch getan, bis auf den Preis, der war einfach nicht hoch
)
Aber ganz ehrlich: Das Angebot an Hunden ist riesig und viele Züchter versuchen sich nur durch den Preis wichtig zu machen. Der normale Hundeinteressent kann doch gar nicht wissen, ob diese "Linie" jetzt so außergewöhnlich gut ist, dass sie jeden Preis rechtfertigt.
Manch guter Züchter hat es zum Glück auch nicht nötig und vielleicht hat auch mancher Züchter die Erfahrung gemacht, dass die Interessenten mit dem dicksten Portmonee und den höchsten Ansprüchen nicht unbedingt die besten Hundehalter sind. 
Und wenn ich hier immer von den bestimmten Linien oder den super gesunden Hunden lese, dann frage ich mich, warum heute doch so viele Rassehunde frühzeitig krank werden. :/ (Doch auch die vom Super-Züchter!)
Und wie schaffen es diese besonderen Linien so ganz anders und besser zu sein, als der Rest der Rasse?
Lange Rede, kurzer Sinn: Mir sind inzwischen die Hundehalter wesentlich symphatischer, die nicht den perfekten Hund suchen, sondern sich einfach erst mal im Tierheim umsehen oder einem Secondhandhund eine Chance geben. 
Denn ehrlich :
No dog is perfekt!