Definitiv Erebos
Daemon- I
Erebos- IX
Definitiv Erebos
Daemon- I
Erebos- IX
Soweit ich sehe, ist das Teil 1- das wird sich klären lassen.
ich habe noch eine Bitte:
könnten wir uns eventuell darauf einigen, Krimi/Thriller und "normale" Belletristik im Wechsel zu lesen?
Also zB nach dem Daemon, falls der es wird, dann etwas "Unblutiges"?
Nur so eine Idee, die ich zur Diskussion stellen möchte.
Finde ich super. Ich bin nämlich eigentlich so gar kein Krimileser, und wenn es die nur gäbe, fände ich das wenig berauschend
Uh, ich glaube, da mach ich auuch mal mit
Markus Zusak - Der Joker (schon gelesen, kann ich aber nochmal lesen)
Isabel Bogdan - Der Pfau
Jeannette Walls - Schloss aus Glas
David Benioff - Stadt der Diebe (würde ich präferieren, steht nämlich eh auf meiner Leseliste )
Kathryn Stockett - Gute Geister (schon gelesen, gerne nochmal)
Ursula Piznanski - Erebos
Jonathan Franzen - die Korrekturen
Sue Monk Kid - Die Bienenhüterin
Brom - Krampus
@Monstertierder ist auch einer meiner lieblingsautoren
wobei es schon was laenger her ist, das ich zu letzt eines seiner buecher gelesen habe
Die letzte Serie von ihm kannst du wirklich in die Tonne kloppen. Da verpasst du nichts und solltest du dir auch nicht antun Alle davor fand ich super, und was Neues kommt ja leider nicht mehr :/
Alles anzeigenKirsten Britain: - „Der grüne Reiter“ (Serie)
David Eddings: -„Belgariad-Saga“ (Serie)
-„Malloreon-Saga“ (Serie)
-„Belgarath der Zauberer“
-„Polgara die Zauberin“Anne Bishop: -„Die schwarzen Juwelen“ (Serie)
Marion Zimmer-Brandley: -„Darkover“
Janny Wurts: -„Das Nebelgeist-Universum“ (Serie)
Dazu gehören
-„Der Fluch des Nebelgeistes“ 1 + 2
-„Der Fluch des Nebelgeistes“ 3 – 6-„Die Schattenkriege“ (Serie)
Janny Wurts + Raymond E. Feist: -“Kelewan-Saga” (Serie)
Raymond E. Feist: -„Die Spaltenkrieg-Saga“ (Serie)
Dazu gehören
-„Die Midkemia-Saga“ (Serie)
-„Die Midkemia-Chronik“ (Serie)
-„Die Schlangenkrieg-Saga“ (Serie)
-„Die Erben von Midkemia“ 1 – 3
-„Die Erben von Midkemia“ 4 – 6
- zwei weitere Serien, die aber scheinbar noch nicht ins deutsche übersetzt wurden-„Die Krondor-Saga“ (Serie)
-„Die Legenden von Midkemia“ (da weiß ich nicht, ob es mehrere Bücher zu gibt)
Hat einer von euch die Bücher auch gelesen und liebt sie genau so sehr wie ich?
Waaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaah!!!! Jemand, der David Eddings kennt
Im Fantasybereich mein Lieblingsautor, würde ich sagen. Seine letzte Reihe kann man zwar in die Tonne kloppen, aber die anderen Bücher sind einfach super
Raymond Feist habe ich damals auch gelesen.. und hab vor kurzem gesehen, dass die Midkemia-Saga anscheinend eine Neuauflage bekommen hat.. ich überlege wirklich, sie mir zu holen
Kann mir jemand was zu dem Buch Leinenrambo sagen?
Ist das nur empfehlenswert, wenn die Hunde eine wirkliche Leinenaggression haben oder auch, wenn sie halt an der Leine bellen und jaulen wegen hin wollen oder Unsicherheit.
Falls deine Frage nicht anderweitig beantwortet wurde: Der Hund muss dazu keine Leinenaggression haben. Es geht hauptsächlich um Zeigen und Benennen, heißt einfach, dass der Hund entspannt an anderen Hunden/Menschen vorbei geht, mit vorbildlichem Verhalten, und dafür quasi Leckerchen abstaubt. Also für alle Situationen, die du genannt hast
Aber so ein hübscher
Ich will ihn holen
Jetzt gleich!
Ja, das stimmt... aber deswegen darf ich eigentlich nicht auf Tierheimseiten gucken, da würde ich glatt jeden zweiten mitnehmen
Grade gefunden und bemerkenswert traurig...
Tierheimhund, Rasse Kangal:
ZitatAbgabegrund: ursprgl. Halter wollte den Hund einschläfern lassen weil er so groß ist...
Ich würde gerne mal dazwischen grätschen mit einer Frage
Mein bisheriger Trainer meinte immer, Verhalten, dass man nienichtundgarnicht haben will, sollte man wortlos - und damit natürlich körperlich - korrigieren. Also kein "Nein" oder "Hey" oder etwas in die Richtung, da der Hund sonst verknüpfen würde (einfach gesagt): "Wenn Frauchen/Herrchen nichts sagt, dann ist es ja ok."
Beispiel wäre, nicht hinter Kindern herrennen, keine Menschen anpöbeln usw.
Wie seht ihr das? Für mich macht es eigentlich mehr Sinn, mit einem Abbruchsignal oder wenigstens einem "Negativsignal" zu arbeiten, da der Hund sonst vielleicht nicht versteht, warum er korrigiert wird, aber vielleicht ist es auch nur naives Denken meinerseits
Hinter Barf steht ja noch das ganze Konzept - wann wieviel wovon.
Bei jemandem, der roh füttert, gehe ich jetzt davon aus, dass es ohne konkreten Plan funktioniert, sondern eher “Heute mal das und morgen mal das“.