Meist gucke ich auf die Trockenfutterpackung, was für das angestrebte Hundekörpergewicht als Mindestfuttermenge angegeben ist. Solange ich mich oberhalb dieser Menge bewege, supplementiere ich nicht. Darunter dann halt anteilsmäßig.
Beiträge von CaGiRa
-
-
Apropos "natürliches" Supplement und "chemisches".
Ich habe ja hier im Haus einen Hund, der auf alles reagiert, was mal trocken war. Allergie auf Futtermilben ist nachgewiesen. Schon vorher war ich mit "natürlichen" Supplements vorsichtig (was also verschiedenste natürliche Pülverchen und Mehle enthält), Seealgenmehl hatte ich mal probiert (aber hat er ebenfalls nicht vertragen), eine Zeit lang hatte ich Eierschalen selbstgemörsert, um seinen Calciumbedarf zu decken. Schließlich hab ich vorsichtig getestet, ob er das normale Optimix Cooking von Futtermedicus verträgt (ansonsten hätte ich das für sensitive Hunde getestet).
Worauf ich hinaus will: bei ernsthaften Futtermilbenallergikern sollte man im Kopf behalten, daß der Hund eventuell auf das Supplement reagieren könnte.
-
Cherubina Kannte ich auch unter dem Namen. Hab gerade nochmal nachgeguckt, scheint auch die offizielle englische Bezeichnung zu sein:
-
Für uns geht es nach Westseeland.
-
Gestern eine Woche Dänemark gebucht. Für nächste Woche.
Hach, das wird schön! Ich freu mich schon so sehr!
-
Ich habe ja mal eine Zeit lang mit verschiedenen Sauermilchkulturen experimentiert (pausiere aber grade, alle Kulturen machen gerade jahrelangen
Winterschlaf im Gefrierschrank). Was mir aufgefallen ist: Zu Anfang brauchte es immer relativ lange, ehe eine Kultur gut läuft. Und nach ein paar Ansätzen kann es dann plötzlich doppelt so schnell gehen. Irgendwo hatte ich auch mal gelesen, daß in selbstgemachter Sauermilch (und das gilt sicherlich für Kefir genauso) wesentlich mehr Mikroorganismen pro ml vorhanden sind als in irgendeiner gekauften. Und besser schmecken tut sie sowieso!
Persönlich glaube ich nicht, daß Activia oder vergleichbares besser ist als irgendein "normales" Sauermilchprodukt. Aber schaden tut es sicherlich auch nicht. Vielleicht einfach mal ausprobieren?
-
Happy Birthday, Cali!
-
Mit Cara war ich mal rudern gewesen, mit einem sehr kleinem, aber breitem Ruderboot. Ging gut, trotz gelegentlichem Rumhampeln lagen wir gut im Wasser, nur das Rudern war mit dem Riesenhund in dem kleinen Boot etwas beschwerlich.
Also Madame an Land gesetzt, ich wollte nochmal alleine ne Runde drehen. Cara geht an Land, ich lasse die Brücke los, Cara will doch nochmal mit und dann die klassische Szene: Vorderbeine im Ruderboot, Hinterbeine noch auf der Brücke, der Abstand wird immer größer, tja.
-
nepolino Mein Sohn sah eben die drei Hunde im Kanu, und fragte, wann ich unserem Hund mal das Boot fahren beibringen wollte. Weil er dann nämlich in der Nähe stehen wollte und filmen. Vielleicht zwischendurch ein paar Leckerli ins Wasser schmeißen... oder noch besser ein Stöckchen oder Ball...
Na ja, erstmal fehlt ja nun mal das Boot
-
Happy Birthday, Loca! Auf viele weitere, gesunde Jahre!