Beiträge von Sventje

    Damit sind die Veterinärämter/Behörden gemeint.


    Wäre sehr schön, wenn dem so wäre... ein großer Teil der importierten Hunde wird gar nicht über Traces angemeldet.

    Dass es schwarze Schafe gibt die sich nicht an bestehende Gesetze halten ist Fakt. Aber hast du Zahlen für die Behauptung - ein großer Teil - ?

    ich kenne das System Traces schon gut, hab ja damit zu tun.

    Unser Partnerverein, der schon viele Hunde aus Rumänien nach DE einführt, hat pro Transport auch ein paar Ausladestellen. Die werden den dafür zuständigen Amtsveterinären selbstverständlich mitgeteilt zusammen mit allen geforderten Angaben. Dem VetAmt wird sobald möglich auch noch der voraussichtliche Ankunftstermin telefonisch, mit Fax (ja gibt es noch) oder Email mitgeteilt.

    Ihr glaubt gar nicht wie oft die Transporte an der Grenze kontrolliert werden.

    Dafür dass staatliche Stellen zu wenig Personal haben um die Einhaltung der Regeln zu kontrollieren kann der ordentliche Tierschutz nichts.

    Ich denke ganz gleich was es ist, der Mensch macht es immer in erster Linie für sich, für sein Ego. Ich hätte schon lange keine Hunde mehr wenn es nicht diese Second-Hand Hund gäbe. Aber es würde mich belasten da wegzuschauen und nicht zu helfen. Also tue ich das in erster Linie für mich. Wie alles was ich tue und ich denke so ist es bei jedem Menschen.

    Bei Direktadoptionen bleibt wirklich nur die Kontrolle innerhalb der ersten 48 Stunden. Dazu kann ich nicht viel sagen, wir haben Pflegestellen. Dort ist mittlerweile ein Pflegestellentagebuch verpflichtend genau wie bei dem Verein ein Bestandsbuch mit allen Angaben zum Hund, aber auch zu tierärztlichen Behandlungen und zu wesensmäßigen Besonderheiten, Vermerk von Rückläufern usw.

    Die Pflegestellen dürfen jederzeit kontrolliert werden.

    Die Anzahl der höchstmöglichen Traces gibt es schon lange und bei Auffälligkeiten kann das Vet.Amt durchaus die Erlaubnis entziehen.

    Es kommt wirklich auf die Ausgestaltung des § 11 an und immer mehr Vet-Ämter machen es gerade.

    Schlecht arbeitende Tierschutzvereine, egal ob Orga oder TH, sind auch denen die sich anstrengen um ordentlich zu arbeiten ein Dorn im Auge. Gerade weil es die Arbeit oft so unfassbar schwer macht .

    Ich seh da allerdings auch die Amtsveterinäre in der Verantwortung. Die sehen durch die Traces genau wann wo wohin wieviele Hunde gehen. Und sie können die Erlaubnisse nach § 11 durchaus so gestalten dass eine Kontrolle möglich ist.

    Hier dreht es sich um den § 11 des Vereins. Der muß seine Pflegestellen melden und die dürfen nach dieser Regelung (zum § 11 des Vereins) eben nicht mehr als 2 Tiere insgesamt im Haushalt halten. Ohne Pflegehund dürfen sie natürlich, wenn gut versorgt, sehr viele Tiere halten. Dann dürfen sie nicht mehr als Pflegestelle arbeiten. Eingeschränkt kann man schon mit dem Vet.amt reden, das macht dann nach Kontrolle Ausnahmen.