Beiträge von Michi69

    Hehe, ne Zolly reagiert da brüllend und keifend und mit Bürste über den kompletten Rücken. Sie ist dann wieder vollkommen Hyänenmäßig unterwegs :hust:
    Aber sie war nie ein großer Ball-Fan. Sie hat den Leckerlieball von meiner Katze geerbt (war einer für Hunde, die Katzenvariante war ausverkauft, hat das Röslein aber nicht interessiert) und von den Kong Qiuetschbällen hat sie den gelben Bezug runtergepopelt seitdem kann man damit auch spielen und jetzt hat sie noch so einen weichen Gummiball, den es neulich bei Tschibo gab, der besteht nur aus Gummistreben und den kann man dadurch gut tragen und zergeln geht damit auch super. Aber sie spielt da maximal fünf Minuten mit, dann sind Bälle langweilig und meine Hände, Füße oder der Kater interessanter. Mit Spielzeug spielen musste sie eh erst lernen. Bälle in Fußballgröße die irgendwo rumliegen sind einfach nur gruselig und böse und haben soooooooo große Zähne! Wenn die sich dann noch bewegen oder bewegt werden planen die mit Sicherheit gerade einen Zolly-Massenmord :mute:

    Holla die Waldfee, so eine is se :hust: ;) Das mit dem Schiss vor den Ball bekommt ihr sicher hin... :gut: Der letzte Satz :lachtot: Da muss i jetzt noch lachen..hihihi

    Viele Rezepte für die Magen-Sensibelchen, Allergiker und Schonköstler findest du hier im Koch-Thread :smile:
    Grundsätzlich brauchen Hunde mit einem empfindlichen oder gestörten Verdauungssystem dieselben Nährstoffe wie die "normalen" Hunde, also Eiweiß, Fett, KH, Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine. Die Mengenverhältnisse richten sich aber eher nach der individuellen Verträglichkeit und nicht nach standardisierten Vorgaben. Es gibt nämlich nicht das ideale Mischverhältnis von Protein, KH, Fett usw.

    Barf-Rationen haben z.B. einen sehr hohen Protein-Anteil, einen mittleren bis hohen Fett-Anteil und einen geringen KH-Anteil. Bei den "normalen" Hunden spielt das Verhältnis der Nährstoffe zueinander auch eher eine untergeordnete Rolle und viele Hunde kommen mit dieser Art der Fütterung auch klar.
    Ganz anders sieht das bei den Hunden aus, die aus unterschiedlichen Gründen völlig andere Nährstoff-Mengenverhältnisse benötigen.....und auch eine andere Art der Zubereitung.
    Und genau hier liegt auch das Potenzial einer Hundeküche :smile:

    Meine eigene Hundeküche ist eher eine Suppenküche, ganz individuell auf die Bedürfnisse meines Hundes ausgerichtet. So soll es ja auch sein. Endlich Ruhe im Gedärm. :D

    Danke dir :gut: Da schau ich doch mal rein ;-)

    Absolut keinen Stachler , :-/ Und in deinen Fall denke ich mal, das auch das Ballspielen eingestellt werden sollte, es puscht wirklich hoch . Alles was hochpuscht mal bleiben lassen. Um auch etwas aversiv zu arbeiten, kann ich dir so nicht weiterhelfen, aber ich denke es wäre hilfreich in eurer Situation. Dazu bitte nen kompetenten Trainer, der euch zeigt, wie und was ihr beachten müsst. HIer im Net darf man sowas gar nicht annehmen , denn man kennt das Hund Mensch Team nicht...und aversiv arbeiten bedeutet nicht , nur drauf los und brutal sein. Es bedeutet viel mehr, Grenzen aufzuzeigen.
    Dem Hund wird gezeigt, hey..so nicht, oder man reisst ihn raus aus irgendwelchen routinierten Situationen.
    Was aber Einzeltraining bedeutet..denn wenn du mit einem Hund gehst, der nicht bereit oder nie gelernt hat so zu laufen, dann sollte man sich die Zeit und Mühe nehmen.
    Aversiv bedeutet , er macht was falsch und du korrigierst. Doch eine Korrektur ohne Konditionierung klappt so auch nicht, worin viele das auch oft falsch angehen. Das Timing und der Aufbau sind auch im Aversiven sehr wichtig und noch wichtiger wie in anderen Aufbauten.