Beiträge von DerTutNiix0507

    Elaia zum Beispiel, dass tatsächlich Fleisch deklariert ist und nicht allgemein 29% Schwein (...) Dann scheint für mein laienhaftes Verständnis das Verhältnis zwischen Fleisch und Getreide mit dem überein zu stimmen, was ich glaube über Hundefutter zu wissen. Außerdem verzichtet der Hersteller nach eigener Aussage auf Zusatzstoffe und künstliche Vitamine sind zb auch nichts, was ich im Futter haben möchte.

    ich brauche nochmal die Meinung der Experten.

    Mir gefällt das Futter von Markus Mühle True Nature ganz gut.

    Hier einmal die Zusammensetzung und analytischen Bestandteile:

    Zusammensetzung:

    Schweizer Pouletfleisch getrocknet und gemahlen 29%, gedünstete Kartoffeln 16%, brauner Vollwertreis, Eismeertrockenfisch 6%, püriertes Gemüse (bestehend aus: Rüben, Chicorée, Sellerie, Mangold, Pastinaken, Petersilienwurzel), kaltgepresste Pflanzenöle (bestehend aus: Flachsöl, Rapsöl, Walnussöl, Nachtkerzenöl), Maronenmehl, Reiskeime, Meeresfrüchtemischung getrocknet 4% (bestehend aus: Seealgen, Muschelfleisch, Krebstierfleisch), Fischöl, Alpenkräutermischung 3% (bestehend aus: Fenchel, Brennnessel, Löwenzahn, Kümmel, Kamille, Thymian, Himbeerblätter, Brombeerblätter, Enzian), Alfalfa, Bockshornkleesamen, Mariendistelsamen, Heilerde, Rosmarinöl, Tagetesblüten

    Inhaltsstoffe:

    Rohprotein 24%, Rohfett 9,6%, Rohfaser 5,7%, Rohasche 7,8%, Calcium 1,25%, Phosphor 0,88%, Natrium 0,39%, Magnesium 0,12%, Kalium 0,75%

    Mag jemand einen Blick drauf werfen, ob es wirklich so gut ist, wie es klingt?

    Danke

    Weiß jemand, wo ich eine fast neue, 15 m lange Lennie Biothane-Schleppleine verkaufen könnte? Bei eBay? Für Bobby ist sie leider doch zu schwer, er läuft damit wie ein Fußballer beim Training. xD

    eBay Kleinanzeigen ging bei mir immer recht gut, sofern ich deutlich unter dem Neupreis geblieben bin. Das "große" eBay, da wüsste ich nicht ob sich das nach den Gebühren überhaupt lohnt.

    Viel wichtiger als Erfahrung finde ich Bereitschaft. Bereitschaft zu handeln und auch die Bereitschaft, sich an den Hund anzupassen.

    Denn nicht nur der Hund muss sich eingliedern, der Mensch auch. Das fängt bei Kleinigkeiten, wie Gassi bei Wind und Wetter an und geht über Hundetrainer, dem Willen x Kilometer für einen Tierarzt zu fahren, wenn ein Spezialist gefordert ist.

    Hundeerfahrung generell ist eine sehr schwammige Aussage. Wenn man erfahren und engagiert ist, super.

    Man kann aber auch zwanzig Jahre mit Scheuklappen in puncto Hundehaltung rum laufen

    Da hab ich auch gleich mal noch ne Frage wegen meiner Schwiemu....

    Die Gute schaffts nicht mehr zum Friseur (verpasst die Termine und findet den Weg nicht mehr). Wegen Corona ist das ja zur Zeit eh nicht möglich.

    Kurz vor Weihnachten war sie der Meinung, ne Veränderung zu wollen und hat sich irgendwas in ihre strahlend weißen Haare geschmiert. Keine Ahnung, was das war....sie meint, sie wollte die Haare blond färben. Auf jeden Fall hat sie jetzt gelbe Flecken im Haar. Mit Mütze war das ja jetzt kein Problem. Jetzt wirds aber wärmer und sie geht ohne Mütze raus und das sieht furchtbar aus.

    Meine Frage....wie bekomme ich die Haare wieder richtig weiß?

    Ich will ihr nächstes WE mal die Haare etwas schneiden und in Form bringen und würde da auch gleich die Farbe wieder annehmbar machen.

    Silbershampoo würde ich auch probieren. Vorher aber unbedingt nach Rezensionen schauen. Manche haben so viel Pigment, dass die Haare einen Lila Stich bekommen oder eventuell Pastelllila sind. Außerdem trocknet Silbershampoo aus, hinterher auf ausreichend Pflege achten.

    Kurze Frage in die Runde.

    Von Katzen weiß ich, dass Trockenfutter (zurecht) verschrien ist. Bei Hunden scheint das anders zu sein.

    Meine Hündin hat bis zu ihrem Tod Nassfutter bekommen und hatte bis zuletzt sehr gute Blutwerte.

    Nun zurück zu meiner Frage: kann ich einen adulten Hund regulär mit einem (guten) Trockenfutter füttern ohne, dass es mit den Jahren zu Problemen mit den Nieren, Unter- oder Überversorgung kommt?

    Ja, das geht bei Hunden. Hunde und Katzen haben vom Stoffwechsel her einige gravierende Unterschiede.

    Danke für die Bestätigung. Das gibt mir Sicherheit im Futterdschungel.