27. Lies ein Buch, das ein Wort
im Titel beinhaltet, das auf –ung endet
Tara Westover- Befreit: Wie Bildung mir die Welt erschloss, Note: 2,0
27. Lies ein Buch, das ein Wort
im Titel beinhaltet, das auf –ung endet
Tara Westover- Befreit: Wie Bildung mir die Welt erschloss, Note: 2,0
Ich lese gerade 'Befreit' von Tara Westover und finde es wirklich klasse. Es erinnert mich ganz stark an 'Schloss aus Glas' von Jeanette Walls- also, wer das mochte, wird auch 'Befreit' (Original: 'Educated') lieben.
Und: Ich darf den neuen Poznanski rezensieren... ich bin total aus dem Häuschen vor Freude, ich denke, der ist dann als nächstes dran.
Ja, so wie @Langstrumpf hatte ich die Kategorie auch verstanden.
Wie heißt denn der erste Band?
2. Lies ein Buch, das mindestens am
Anfang ein Zitat enthält
Unsere Stimmen bei Nacht- Franziska Fischer, Note: 1,5
Die Geschichte über eine WG in Berlin, die nach und nach zur Wahlfamilie wird. Sehr schön.
Champagner- nein.
Wenn ihr über Blumen verbunden gewesen seid, passt das doch. Die richtigen natürlich, und nicht gerade einen quietschig fröhlichen Strauß. Essen mitzubringen ist informell, das macht man bei vertrauten Personen. Du musst selbst entscheiden, wie nahe ihr euch standet. Ob sie eine Nachbarin ist bei der du Kuchen oder einen Auflauf mitbringst und ihr euch dann aufs Sofa haut, oder ob es eher distanziert war. Das wichtigste ist dasein. Und bleiben, wenn sie reden will.
20. Lies ein Buch, das mit
einer Landkarte oder einem Glossar ausgestattet ist
Miriam Georg- Elbleuchten, Note: 1,5
Hat mir wirklich Spaß gemacht, überraschenderweise. Ich denke, ich lese die Fortsetzung auch noch.
Versuch, es durchzuziehen. Ich fand, es lohnte sich. Aber natürlich nur, wenn die Thematik auf über 1000 Seiten für dich generell erträglich ist.
Der hat mir gut gefallen- auch wenn es mir danach mit Alice dann auch reichte. Den dritten lese ich nun nicht mehr (aber auch, weil das Kurzgeschichten sind- damit kann man mich jagen).
Ich stecke noch mitten drin in 'Elbleuchten'. Das ist laut Einband und Beschreibung so ein typischer Liebesroman in nostalgisch- historischem Hamburger Setting. Aber ich habe viel Gutes gehört und muss wirklich sagen, gut geschrieben und gefällt mir sehr. Nichts mit Anspruch natürlich, aber das Richtige für ein verregnetes Wochenende. Und die Liebesgeschichte ist nicht so, dass sie mir auf die Nerven gehen würde. Daher bin ich wirklich positiv überrascht.
Nehmen wir doch einfach die 50.000, die beim Wacken nicht reindurften und vermutlich immernoch da rumstehen.