Beiträge von Winnie82

    Sie können das Hurtta Kühl-Hundegeschirr in lila durch den eingenähten Ring im Rückenbereich ganz normal mit Ihrer Hundeleine verbinden. WICHTIG, für an der Leine ziehende Hunde ist dieses Kühlgeschirr NICHT geeignet.

    Dann erschließt sich mir der Sinn eines Kühlgeschirrs irgendwie nicht. :face_with_rolling_eyes:

    Meine Erwachsene Hündin zieht nicht wirklich an Halsband oder Geschirr, deshalb hätte ich darin kein Problem gesehen. Aber die Passform hat mich dann doch davon abgehalten.

    Entschuldige, ich bin da im Moment noch komplett neu im Thema.

    Gen für Weiß, Gen für Weißscheckung, gibt es das Gen bei Hunden oder anderen Säugetieren auch?

    Hat das was mit dem Merle Gen bei Hunden zu tun? Und gibt es das Merle Gen bei anderen Säugetieren auch?

    Da es weiße Hunde gibt, gibt es logischerweise auch bei Hunden ein Gen, das weiße Fellfarbe bewirkt. Wie sich das bei Hunden vererbt und welche rassespezifischen Unterschiede es da gibt, weiß ich nicht genau. Bei Katzen jedenfalls vererbt sich sowohl Weiß als auch Weißscheckung dominant über die anderen beiden Farben Schwarz und Rot (und deren Verdünnungen Blau und Creme). Allerdings dürfte die Weißscheckung bei der Birmakatze (da sind ja nur die Pfoten weiß) durch ein anderes Gen verursacht werden als z.B. bei einer blau-weißen Britisch Kurzhaar (auch wenn die zufällig nur weiße Pfoten hat).

    Merle-Gen bei Katzen: nein. Bei anderen Säugetieren weiß ich nicht, glaube aber nicht.

    Im Prinzip sind Hunderassen, die weiß aussehen (weiße Schäferhunde, Samojeden etc) genetisch gesehen nicht weiß sondern rot/gelb, welches nur ziemlich weiß aussieht, wenn ich mich richtig erinnere.

    Ich bin leider Team Leinenchaos, zumindest wenn ich Beide dabei hab :rolling_on_the_floor_laughing: Einmal am Tag fahr ich raus ins Grüne, da laufen sie meistens frei und das Stück, wo sie da angeleint sind, nutze ich zum üben der Leinenführigkeit am Halsband mit Beiden, das klappt ganz gut.

    Aber ich muss öfters auch mal mit Beiden innerorts die Runde machen, die Innerorts Runde mach ich zwar gern getrennt, aber so alle zwei Tage geht es halt zeitlich nur zusammen. Das ist zu weit für durchgehend gezieltes Leinenführigkeitstraining. Also kommt das Kleine ans Geschirr (sie ist jetzt 4 Monate alt) und ich hab so oft Leinensalat :woozy_face: und zwei Hunde, die in genau entgegengesetzten Richtungen schnüffeln wollen. Zwischendrin schnall ich schon mal um aufs Halsband zum Trainieren. Ich hab mir heut vorgenommen, die Leinenführigkeitstrainingszeit auszudehnen, nervt mich echt, der Leinensalat.

    Aber mal ganz grundsätzlich, hab ich mit der Kleinen ziemlich schnell Leinenführigkeitstraining angefangen, so mit 10 Wochen. Ganz kurze Strecken.

    Hat sie seit dem Umzug noch Kontakt zur Mutter? Wenn nicht, muss sie ja neben dem Umzug auch den Verlust der Mutter verkraften, wie jeder Welpe, der in dem Alter umzieht. Sie ist ja noch ein Welpe und das pendelt sich mit der Zeit bestimmt ein, wenn sie älter wird.

    Ist euer neues Zuhause eventuell stressiger (Also vielleicht lautere Umgebung oder ähnliches?)

    Bei unserer ersten Hündin hat es so mit ca. 6 Monaten angefangen, dass sie wesentlich außenfokusierter wurde. Also ab dem Zeitpunkt etwa, wollte sie zu anderen Hunden in der Ferne abdampfen, der Jagdtrieb trat hervor, mäuseln und sich dabei nicht abrufen lassen (das Mäusel Thema war dann im nächsten Sommer erledigt), und ab ca. 6 Monaten hat sie angefangen viel zu melden (am Zaun z.B.)