Ja, eine Wildbiene. Osmia cornuta, die Gehörnte Mauerbiene, ein Weibchen.
Hier ein Link zur Biene: www.wildbienem -> Gehörnte Mauerbiene
@ l‘eau
Das ist eine Ratte.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenJa, eine Wildbiene. Osmia cornuta, die Gehörnte Mauerbiene, ein Weibchen.
Hier ein Link zur Biene: www.wildbienem -> Gehörnte Mauerbiene
@ l‘eau
Das ist eine Ratte.
Das ist irgendein Senfgewächs. Ackersenf vielleicht?
*schubs*
Eulili, du bist dran.
Daher doch das Foto der Feder auf Millimeterpapier.
Und, ja, ein Turmfalke!
Es handelt sich um eine Schwanz- bzw. Steuerfeder eines erwachsenen, männlichen Turmfalken. Anhand der grauen Grundfarbe ist das Geschlecht leicht zu erkennen.
Hier ein schöner Link zum Thema: www.featherbase.ino -> Turmfalke
Ps: Eulili
Ja, sicher darfst du mitraten! Und du liegst genau richtig!
Hab ich erst nach meinen Beitrag hier gesehen.
Da mir „Turmfalke“ schon reichte, ist jetzt fliegevogel dran.
Hier eine Feder zum Rätseln:
Wenn’s drängt, dann mein Vorschlag: Teichmuschel?
Doch, hab ich nach anfänglicher Verwirrung. 7 Buchstaben, wahlweise 12? Ich warte noch, ob wer anderes will.
Boah... seid ihr fix!
Hier noch der Nachtrag zum Großen Wollschweber:
Beim Großen Wollschweber handelt es sich um eine Fliegenart. Er ist ein Brutparasit an solitären, am Boden nistenden Wildbienenarten. Das Weibchen des Wollschwebers wirft die Eier mitsamt Sand möglichst nach an den Eingang Wildbienen-Niströhre. Die schlüpfende Larven kriechen dann zur Wildbienenbrut. Dort ernähren sie sich zunächst von dem eingebrachten Pollenvorrat, später von der Bienenbrut. Die fertig entwickelten Wollschweber schlüpfen im darauf folgenden Frühjahr.
Link: Wildbienen.de: Wollschweber
Die Wollschweber sieht man zur Zeit wie kleine Kolibris von Blüte zu Blüte schwirren (hier z.B. an Lungenkraut und Traubenhyazinthen). Wenn man nicht genau hinsieht, können sie durch ihren pelzigen Körper leicht mit Hummeln verwechselt werden. Witzig finde ich, dass diese Tierchen je nach Blickwinkel und Lichteinfall ihr Erscheinungsbild ändern. Sind sie in dem einen Moment noch „langweilig“ rotbraun, glänzt das Fellchen im nächsten Moment golden auf, versetzt mit weißen und dunklen Abzeichen.
Wer gucken mag, im Spoiler noch ganz frische Bilder von gerade eben:
*waahhh* Viel zu schnell!
Ja, das ist ein Wollschweber! Ich denke auch ein Großer Wollschweber.
Auf die Hausaufgabe Kurzinfo müsst ihr grad noch warten....
Nein, kein Taubenschwänzchen.