Hi,
wenn ich hier lese, kommt es mir so vor als würden mir die Schuppen aus den Augen fallen, und man könnte die ganze Fragestellung viel gezielter angehen.
@LinouAlexandra: Tut mir wirklich leid, dass Dein Hund das mitmachen muß, aber Du hast ja schon einigermassen die richtigen Mittel gefunden, um ihm zu helfen.
Aus der Empfindlichkeit dieses Tieres kann man aber doch schon den möglichen richtigen Fütterungsansatz erkennen. Dieses eine Tier reagiert halt nur noch etwas empfindlicher wie die anderen. Und werden Toleranzgrenzen überschritten reagiert ein Tier mit Symptomen, da sich der Körper nicht mehr zu helfen weiss. Wobei hier sogar noch die Frage aufzuwerfen wäre, ob die Summe der insgesamt zugeführten Eiweisse schädlich ist, oder wenn eine Grenze beispielsweise für Rindereiweiss erreicht wird, man in geringeren Massen Pferd füttern könnte.
Eindeutig hingegen scheint mir bei Lino der Zusammenhang Aufhören des Juckreizes an den Pfoten / Zufuhr vegetarischer Nahrung.
Auch scheint es kein allergisches Geschehen zu sein, denn sonst würde er immer reagieren und nicht nur bei einem Zuviel.
Das Nassfutter mit dem Faktor 46 scheint mir eigentlich qualitativ recht hochwertig zu sein, wenn man es denn streckt mit Kohlenhdraten und mit Fett anreichert ist es mit Sicherheit auch für viele Hunde gut geeignet.
Aber man muss sich das vorstellen, nach Deklaration auf der Dose ist das Futter als Alleinfuttermittell ausgewiesen, da müssen die Tiere aber schon hohe Toleranzen haben, um das noch ohne Symptome umsetzen zu können.
Wichtig finde ich auch den Blick in die Vergangenheit quasi ohne Marketingbrille der Industrie gerade auch die Differenzierung der verschiedenen Futtermittel. Auch da kann man zu dem Ergebnis kommen, das Variabilität der Zusammenstellung des Futter wichtig ist.
Ich selbst vertrage normale Kuhmilch übrigens auch nicht. Lactosefreie Produkte hingegen schon. Seltsamerweise vertrage ich aber Schlagsahne und Butter, hier scheint die Lactose nicht ganz so aggressiv zu sein.
Hab gerade auch nochmal in Liv' s Buchempfehlung reingeschaut. Da ist ein Dalmatiner abgebildet, diese Rasse ist wohl tatsächlich für Allergien und auch Nierenerkrankungen anfällig, wehalb man hier sowieso schon auf die Eiweisszuführ achten sollte.
Heute Abend kriegt Sino zu seinem Dosenfutter Kartoffeln, etwas Gemüse und Butter. Er bittet dann quasi um Löschpapier, um auch noch die letzten Restchen aufnehmen zu können.
Was mir noch einfällt @LinouAlexandra: Hast Du mal bei Deinem Hund eine Blutuntersuchung machen lassen. Für diesen Thread wären möglicherweise die Nierenwerte, sprich Harnstoffmenge aufschlußreich. Ein zu hoher Wert könnte auf vermehrte Abbauprodukte schließen lassen.
LG
Mikkki