Beiträge von Mikkki

    Hi,
    Hummel: So geschrieben nehm ich das gerne an, und baue in diesem Thread auf den Sinn und Verstand bei der Hundefütterung.

    Cattlefan: Genau so ists ( Energieanteil).

    @anfängerinAlina: Ich finds grad nicht, habs hier im DF als Literaturhinweis gefunden und dann gestöbert, vielleicht sogar in diesem Thread. Ein Fachbuch war sogar aus dem 19. Jahrhundert, fand ich echt interessant.

    LG

    Mikkki

    Hi,
    daaaanke Leute, ich weiss nun Bescheid. Allein aufgrund der vorhandenen Gesetzeslage, der mangelnden Anerkennung möglicher Antikörper, und der Tatsache dass wohl Impfschäden eher nicht zu befürchten sind, kriegt Sino demnächst seine 3 Jahrespritze. Wir achten darauf dass nicht mehrere Impfungen gleichzeitig erfolgen.
    Und möglicherweise, weiss nicht mehr wer es ier geschrieben hat, wäre eine Immunstimulanz vielleicht sogar ganz gut für sein Ohr.


    LG

    Mikkki

    Hi,

    das erklär ich gern.

    Grds. bezieht der Hund einen wesentlichen Teil seiner notwendigen Energie aus Fett.
    Eiweiss braucht der Hund insbesondere zum eigene Muskelaufbau, im Notfall kann er aber auch Energie hieraus gewinnen, wenngleich dieser Vorgang aufwändiger ist als bei der Energiegewinnung aus Fetten.
    Kohlenhydrate kann der Hund ebenfalls aufschlüsseln, wenngleich nicht ganz so effektiv und auch individuell verschieden. Dies liegt wohl daran dass in der Entwicklungsgeschichte der Hunde auch Kohlenhydrate ( altes Brot u.ä) als Nahrung diente und Hunde die dies verwerten konnten wohl höhere Überlebenschancen hatten.
    Manche Hunde vertragen auch nicht soviel Fett oder soviele Eiweisse, so dass der Energieträger Kohlenhydrat durchaus wichtig ist. Viele Hunde brauchen Kohlenhydrate um ihr Gewicht überhaupt zu halten.

    Die ungefähre Drittelung der Energieträger hab ich mir nicht ausgedacht, sondern ist u.a. geschichtlich bedingt. Zieht sich durch die Literatur hinsichtlich einer gesunden Hundeernährung durch.

    Erscheint für mich sehr einleuchtend und was wichtiger ist, es klappt.

    Barfen ist einseitig, der Hund muss viel Eiweiss zu sich nehmen um genügend Fett zu erhalten. Viele Hunde vertragen das gut, einige aber eben nicht. Die brauchen dann mehr Fette. Dalmatiner z.B haben zumindest teilweise einen Gendefekt, so dass sie von vorne herein nicht soviel Eiweiss vertragen.

    So etwas ähnliches habe ich bei Sino vemutet, möglicherweise liegt es aber auch an etwas anderem. Eine Allergie würde ich im Augenblick ausschließen wollen, eher eine Unverträglichkeit. Dies testen wir jetzt systematisch aus, und ich hoffe dass auch andere von diesen systematischen Ansätzen profitieren können und sich hier einbringen.

    LG

    Mikkki

    Hi,

    Sino's Tollwutimpfung wäre eigentlich fällig. Geimpft worden ist er vor etwas mehr als einem Jahr. Da er aber manchmal ungeklärte Ohrprobleme hat, möchte ich aber eigentlich auf eine neuerliche Impfung verzichten, zumal ich gelesen habe, dass eine Tollwutimpfung eigentlich mindestens 3- 4 Jahre vorhält.
    Wäre eine Titririerung der Antikörper durch einen TA ausreichend um einen Impfschutz nachzuweisen? Könnte der im Impfpass eingetragen werden und würde dies rechtlich reichen?.

    Bei fehlendem Nachweis einer Tollwutschutzimpfung gibts rechtlich Nachteile, von einer möglichen Gefahr ganz abgesehen.

    Ist es möglich den TA zu bitten bei Impfung eine Wirksamkeit von z.B. 4 jahren einzutragen??

    Wer weiss da was und kann mir weiterhelfen??

    LG

    Mikkki

    Hi,

    im Moment bin ich mit der Fütterung von gewolftem Pferd sehr zufrieden.
    In kochendes Wasser 1 Minute lang, dann von der Platte wegnehmen für 3 Minuten lassen , fertig. Man sieht dem Fleisch schnell an das es nicht mehr ganz roh ist.
    Pferd scheint auch relativ selten allergen zu sein. No Probs bei der Verdauung, kein Ohrenkratzen mehr.
    Für mich sind bei der Hundefütterung Kohlenhydrate absolut wichtig.
    Ganz individuell scheint Sino mit einer Drittelung der Energieträger ganz gut zu fahren.
    Auch Reis als Getreide scheint geeignet. Und bei Butter als Fett kann man nichts falsch machen.

    Vielleicht kommen wir irgendwann dazu auch mal rohes Fleisch zu füttern, aber immer nur ein Drittel.
    Im Moment scheint Barfen modern, überzeugen tut mich der Ansatz keinesfalls.
    Durch zusätzliche Kohlenhydrate und Fett kann man eine Variabilität und individuelle Anpassung erreichen, die gerade für sensible Hunde notwendig ist.

    LG

    Mikkki

    Hi,

    mir fällt grad auch noch was ein. Neuerdings kriegt Sino sein Fleisch ja von einem Metzger für Hunde. Pro Portion ca. 300 Gramm, abends nehmen wir 2 Portionen für den nächsten Tag aus der Tiefkühltruhe. Kann man eine Portion nachts ( ca 9 Stunden ) in der Küche auf der Ablage lassen, oder besteht die Gefahr dass das Fleisch quasi schon über Nacht verdirbt. Umgebungstemperatur geschätzt 18-20 Grad.

    LG

    Mikkki