Fertig mit "Die Ebene der schrägen Gefühle" von Kate Atkinson.
Wieder das Spiel mit Realität und Fiktion, das Leben als Erzählung.
Mir hat es gefallen wegen des britischen Humors.
Würde es aber nur bedingt empfehlen, Ist schon sehr speziell (drittklassige Uni, 1972, Literaturstudenten).
Als nächstes auf dem Nachttisch:
"Der bewaffnete Freund" von Raul Zelik.
Alex, Mitte dreißig, kehrt im Rahmen eines Forschungsprojekts nach Bilbao zurück, wo er früher regelmäßig seine Ferien verbrachte. Kurz nach seiner Ankunft erfährt er, dass auch sein alter Freund Zubieta zurückgekommen ist. Zubieta hatte einem befreundeten Schriftsteller vor zwanzig Jahren zur Flucht aus dem Gefängnis verholfen und lebt seitdem im Untergrund - als einer der meistgesuchten Touristen in Europa. Als Alex eine Nachricht von Zubieta zugespielt wird, ist er hin- und hergerissen. Die Freundschaft zwischen den beiden reicht weit zurück, doch das Risiko, sich mit Zubaia zu treffen ist groß. Im Baskenland herrscht Ausnahmezustand, nicht nur Anschläge von Zubietas Organisation, sondern auch Folterungen durch die Polizei gehören zum Alltag. Schließlich begleitet Alex den Freund auf eine Reise über die iberische Halbinsel - eine sechshundert Kilometer lange Fahrt zwischen Angst und Zweifeln. Ein Buch über Europa und das Wesen von Identität, Gewalt und Politik, das mit Elementen des Kriminalromans von einer außergewöhnlichen Freundschaft erzählt.