Je mehr du recherchierst, desto stabiler wird die Geschichte und das Schreiben fällt leichter, weil du auf Wissen zurückgreifen kannst, denke ich. Selbst, wenn nicht alles in der Geschichte verarbeitet wird, ist es für die Authentizität wichtig.
Vermutlich kommt es aber auch stark auf den Inhalt an. Wenn ein Roman in einer bestimmten Epoche angesiedelt ist, wäre für mich als Leser unabdingbar, dass die historischen Details stimmen.
Wenn Jane Smith dann aber 1612 alleine mit dem Zug von New York nach Los Angeles fährt, um ihren Geliebten zu treffen, schmeiße ich das Buch in die Ecke. Der Westen war damals noch nicht besiedelt, es gab keinen Zug und dass eine Frau selbstbestimmt reist, war auch eher unüblich. Sowas ärgert mich dann.
Vor einer Weile las ich einen (guten!) Bestseller. Teile des Romans spielten in der Gegend, in der ich lebe. Einige Figuren gingen dann regelmäßig zu einem See, schwimmen.
Nur... gibt es diesen See gar nicht. Dazu war er auch noch total untypisch benannt, so hieße ein See vielleicht in Bayern, aber sicher nicht im hohen Norden.
Das fand ich sehr schlampig recherchiert, zumal die Autorin sich ansonsten sehr auf die Besonderheiten der Landschaft hier bezog.
In der Outlander Reihe von Gabbaldon sind einige Schlachten zeitlich versetzt. Das gibt sie auch im Nachwort an, so passte es besser in die Geschichte. In dem Falle finde ich das in Ordnung; zum einen ist sie sich dem ja bewusst, zum anderen handelt es sich um Ereignisse in schottischen Provinzen anno irgendwann, da weiß ein Normalmensch eh nicht, dass das so nicht stimmt.
Datiere ich jedoch den 2. WK um 11 Jahre zurück, wird’s seltsam 
Also, im Grunde finde ich es enorm wichtig, dass gut und tief recherchiert wird, wenn man sich auf reale Ereignisse, Personen... oder spezielle Berufe bezieht.
In einem Kurs sagte mir mal ein Dozent, der Autor muss seine Personen, Handlungen und Orte so gut kennen, dass man ihm eine beliebige Frage stellen kann und er antwortet, als wäre er der beste Freund des Protagonisten, Zeitzeuge der Handlung und an dem Ort aufgewachsen.