Ich mache dieses Jahr zum ersten Mal Eier haltbar. Dann haben wir im Winter welche, wenn es maximal eins am Tag von den Hühnern gibt.
Beiträge von Juliaundbalou
-
-
Wo wohnst du denn?
Je nach Rasse kostet eine Junghenne circa 20-35 €, ob Ring oder nicht ist den meisten egal. Marans und Blauleger sind recht teuer.
Meine Mechelner haben 30,- pro Henne gekostet, die beringten Barnevelder 20,-, Marans 35,-…
-
Welche Rassen sind das dann?
Marans, Mechelner, Lachshühner, Orpingtons und Ameraucana
Ameraucana oder Silverudds suche ich auch noch und weiße Eier hätte ich auch gerne noch. Aber selbst brüten will ich nicht und Hennen sind immer schwierig zu kriegen von den Rassen
Mechelner und Marans sind toll! Meine Maran wird wahrscheinlich mein Schoßhuhn und die Mechelner sind eh super, so als Goldie im Hühnerkörper
Die anderen habe ich nicht. Wünsche dir viel Erfolg!
-
Es ist wirklich so schön und ich freue mich auf bunte Eierkörbe ab Oktober 🥰
das hier sind die farben, die es dann gibt
Jetzt hab ich aber auch keine Ahnung wie sich eierschalen färben.
Die Farben "mischen" sich ja auch lustig, und wenn ich einen Hahn behalten kann, hoffe ich bisschen auf rosa Eier bei den Töchtern 😍
Welche Rassen sind das dann?
-
Okay puuuuh.
Ich hab vorhin die Palettenrahmen alle eingeprimert, spontan noch Paletten auf Kleinanzeigen besorgt, Noppenfolie besorgt und Frühbeetaufsätze gebastelt.
Jetzt ist erstmal überlange Pause, weil ich irgendwie sowohl Frühstück, als auch Mittagsessen vergessen habe, die Zeit wasweißichwohin gerannt ist und ich weiß der Geier warum heute um 7 Uhr wach war.
Aber jetzt ist alles da und ich kann morgen in Ruhe Beete aufbauen.
Warum hast du da Paletten darunter?
-
Wir wollen ja einen Kräutermond bauen, wo wir eine Liege reinstellen können. Aber das wird vielleicht nächstes Jahr was. Echt toll, dass die Gartensaison losgeht!!
-
Ich liebe ja Moos, so schön weich und federnd und muss nicht gemäht werden
Und es ist dadurch permanent nass/feucht, wenn man drüber läuft, man kann im Herbst schlecht drauf Laub Harken und hat nach meinem Wissen nicht wirklich Mehrwert für die Natur im Vergleich zu einer Grünfläche mit blühenden Kräutern.
So lassen ist definitiv keine Option.
Es kommt immer drauf an, wo es wächst. In der Sonne, wo Kräuter und Gras eine Chance haben, wächst normalerweise kein Moos. Im Schatten schon, dafür dann dort kaum Gras.
Vertikutieren bringt dann normalerweise nichts, da es dem Gras einfach zu schattig ist und es im Schatten nie richtig klarkommen wird. Das Moos kommt also wieder, weil es sich im Schatten wohl fühlt.
Wenn du da eine spezielle Mischung mit Wildkräuterrasen für den Schatten hast, lasse ich mich aber gerne eines besseren belehren
Moos bietet zumindest Nistmaterial für Vögel und ist ja durchaus heimisch im Gegensatz zu Rasen.
Nass ist bei mir im Herbst, Winter und Frühling übrigens die gesamte Wiesenfläche, egal, was da wächst. Wir haben aber auch Lehmboden, fast tonig, und können abseits der Wege fast nur im Sommer laufen. Die Hunde und auch wir zerstören sonst die Grasnarbe durch unser normales Gehen und am Ende bleibt dann nur Matsch
Bei mir blühen jetzt übrigens die Mandel und die wilde Mirabelle und wir haben ein neues Erdbeerbeet gebaut. Jetzt müssen nur noch die Erdbeeren am Wochenende dorthin umziehen und dann haben wir hoffentlich eine bessere Ernte als im staunassen Bodenbeet
Dürkheimer Krachmandel
Erdbeerbeet, dahinter wilde Mirabelle
Nahaufnahme wilde Mirabelle
Guckt euch den Hintergrund im Obstgarten bei den Hühnern nicht zu genau an
Wir haben einen über 50 Jahre alten sehr großen Garten übernommen und der ist leider circa zu 50 Prozent mit invasiven und nicht invasiven Neophyten bepflanzt. Ausgewachsene Exemplare zu entfernen ist aber extrem aufwändig, weswegen wir nach und nach Bereiche auswählen, dort alles entfernen und neu pflanzen. Dieses Jahr gehts im Vorgarten weiter, da haben wir letztes Jahr alle nicht heimischen Gehölze entfernen lassen und angefangen, heimische Stauden und zwei Obstgehölze zu pflanzen. Bei 250 qm Fläche Vorgarten ist das Ganze aber etwas mehr Arbeit als gedacht gewesen, sodass wir erst dieses Jahr fertig werden.
Im Herbst kommt dann der Obstgarten bei den Hühnern dran. Und dann arbeiten wir uns weiter voran. Leider ist wirklich nur die lange Seite des Gartens überwiegend heimisch mit ausgewachsenen Birken, Eichen, Buchen, Eiben usw, dazwischen hier und da nicht einheimische Ahorne, aber wenigstens ist das die über 70 m lange Gartenseite im Süden und spendet schönen Schatten. Im Osten und Westen ist leider fast nur Kraut und Rüben an den Grundstücksgrenzen und wird noch viel Geld und Zeit verschlingen
-
Ich liebe ja Moos, so schön weich und federnd und muss nicht gemäht werden
-
Vielleicht Cortenstahl?
Das wird es vermutlich bei mir, neben Backsteinen.
-
Ich überwintere meine Paprikas im Keller. Mal sehen, wie gut das klappt.