Beiträge von Sarah1

    @'Sarah1
    Warum nicht beim älteren oder eben schon mehrfach geimpften Hund? Beim Menschen macht man es doch auch, oder? Bei mir wurde kürzlich der Titer in Sachen Hepatitis bestimmt und ich wurde schon geimpft

    Man kann es immer machen, klar, aber eben nur
    um festzustellen, ob eine Impfe erfolgreich angekommen ist,
    nicht um bei einem niedrigen Titer nach zu impfen bzw. bei einem
    hohen Titer die Impfe nicht zu wiederholen, heißt: der Test sagt nichts über den Schutz aus, was uns ja so gerne viel und heiß und
    innig in D an Herz gelegt wird.

    Da lass ich bei meinem Baby wohl auch die L4 weg.
    Er hat ohnehin schon viel durchgemacht.
    Gut zu wissen.

    @tingeltangel
    Was er kostet weiß ich nicht, aber der Titertest
    ist und bleibt immer nur eine Immunantwort und
    macht nur Sinn bei Welpen um zu sehen, ob die
    Impfe angekommen/erfolgreich war, bzw. wenn
    noch nie einer gemacht wurde beim älteren Hund.
    Sonst nicht.

    Ich lasse SHPPiL4 grundimmunisieren und mit abgeschlossenen
    Zahnwechsel dann die Tollwut. Danach nichts mehr.

    Es geht natürlich auch SHP, sofern es für L kein Risikogebiet gibt bzw. liegen zusätzliche Impfen immer im Ermessen des HH.
    Die SHP hält lebenslang. Der Titer ist nur die Immunantwort
    und sagt nichts über den Schutz aus, der ist immer da, analog
    wie bei unseren Kindern, da rennen wir ja auch nicht jedes Jahr
    impfen. Ist der Hund z.B. 12 Wo. und älter, reicht sogar 1 Impfe
    und die Wiederholung entfällt. So schön ist das und alles im grünen Bereich. ;)

    So, meine Lieben....jetzt gewähre ich Euch einen
    Einblick in meine "Alchimisten-Ecke" und meinem
    Versuch den Tieren zahntechnisch schnell zu helfen:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Oben neben der Tasse ist mein 1. Versuch. Das kann ich erwärmen
    und bekomme fließfähiges Gel. Im roten Töpfchen dahinter, ist mein
    2. Versuch, der bereits in den Applikator eingefüllt und fließfähig ist.
    In der Tasse links, ist das Mittel gegen Maulgeruch z.B.


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Der Applikator, nah aufgenommen. Hier die wunderbare Spitze
    für den Backenzahnbereich. Da komme ich bei ganz engen
    Mäulchen, bis gaaanz....... hinten hin.


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Und hier habe ich den Applikator entnommen.Wie gesagt, ohne
    Amoniak, Öle sind Blumenöleund so ließ sich das Ganze rückstandsfrei säubern. Habe es über Tage mehrmals gesäubert

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hier habe ich mir mal einen gegriffen.Die Zähne waren komplett zu und dieses ist die 2. Behandlung. Wenn man genau hinschaut,
    sind die untersten sehr weiß,das ging am Schnellsten, die Backenzähne beginnen von unten her
    zu "weißen". In Natur sieht es schlimmer aus.

    Wieso sind das keine Ultraschallbürsten bei Menschen ?
    Eigenartige Auskunft.

    Wir können bei den elektrischen Zahnbürsten zwischen
    Schall-Zahnbürsten und Ultraschall-Zahnbürsten wählen.

    Die EmmiDent ist für den Menschen und vibriert, die
    EmmiPet arbeitet geräuschslos. Beides US-Zahnbürsten,
    die eine andere Technologie haben als die Schallzahnbürsten.

    Große Vor-und Nachteile bestehen nicht, nur wer empfindliches
    Zahnfleisch hat, kann die EmmiDent/Vibration wählen und für unsere Lieblinge bleibt die geräuschslose EmmiPet.

    Von den menschlichen US-Zahnbürsten bin ich
    wieder weg gekommen, wegen der mehr oder
    wenigen starken Vibration; die EmmiPet dagegen
    arbeitet lautlos.

    Habe heute den 2.Ansatz meines Mittels gemacht.
    Das Gel geht durch die Tülle, nun könnte es wieder
    etwas dicker werden, d.h. ca. 1g mehr am Ausgangs-
    produkt dazu geben.
    Mache mal vorher/nachher Bilder vom Hund und vom
    Mittel incl. Tülle habe ich auch schon Bilder.
    Wenn's klappt, stelle ich es ein. Die Zahnreihen unten,
    sind schneeweiß, bei einem Tier, die oberen sind in Arbeit
    und die Backenzähne beginnen von unten wirklich weiß zu
    werden. Diesen habe ich 2 mal behandelt. Dafür ist es
    gigantisch.
    Ansonsten ist es natürlich unterschiedlich, aber es wirkt bei
    allen. Die Entzündungen lassen auch stark nach. Habe ich alles
    so nicht erwartet, dabei ist es so simpel.
    Ich glaube, bin im *zahn-plaque-rausch* und glücklich, wenn es
    weiter so anschlägt, will dieses elende Zeug endlich los werden.

    Verrätst uns dein Rezept?

    Ich weiß noch nicht. Zur Zeit ist es in der Testphase.
    Ich muss am Basisprodukt noch feilen, damit es ohne
    Probleme durch die "Tülle" rutscht. Mein Gefäß dazu
    ist recht abenteuerlich, aber ideal. Habe von *Garnier-
    Haarfärbemittel* die Flasche, das ist PVC-Weichplaste
    und läuft oben spitz aus. Die habe ich schon vor Tagen
    ausgewaschen, mit Wasser gefüllt und stehen gelassen.
    Da wusste ich noch nicht, dass da mal ein Zahn-Ex Mittel
    rein kommt. Die Plaste hat auch nichts vom alten Mittel
    angenommen, alles top sauber und Ammoniak verwenden
    die nicht. Kann ja mal ein Bild einstellen, wenn Interesse
    besteht. Natürlich mit gefüllten Zahn-Ex. Habe gestern
    wieder kontrolliert und voraussichtlich braucht man es nur
    2/3 mal die Woche anwenden. Es geht auch die ganz hinteren
    Backenzähne an. Das liegt am Trägermaterial, was sich sofort
    und trotz Speichel an die Zähne klebt. Es muss natürlich in den
    Ess-Ruhezeiten aufgetragen werden. Mache es immer vormittags,
    nach dem Frühstück, dann hat es bis abends Zeit.

    @Gandorf
    Zahnpasta ist gut, nur meine lassen sich nicht die Zähne
    putzen, eher komme ich da mit Zahnbesteck ran.
    Außerdem nimmt keine Zahnpasta unseren Plaque.
    Durch das neue Mittel gucken schon reinweiße Stellen und
    bei sehr viel Plaque wird es hellgelb. Aber wie gesagt, alles
    noch in der Testphase.
    Habe Fleischgeschmack in Zahnpasta, das mögen sie nur 1 mal, dann geht nichts mehr und sie sind nur am schütteln.

    Mich würde mal interessieren, ob es dazu eine ernst zu nehmende wissenschaftliche Studie gibt.
    Das handelsübliche Colostrum ist doch die Erstmilch der Kuh und wird vom menschlichen oder hündischen Organismus einfach verdaut und ausgeschieden. Bioverfügbarkeit also gleich null. Ich habe es übrigens bereits selbst genommen und auch meiner Hündin eine zeitlang gegeben, und konnte keine besondere Wirkung feststellen (außer einigen Euros weniger). Für angeblich gutes Colostrum zahlt man für 60 Kapseln bis zu 70,00 €. Da gibt es günstigere und vor allem effektivere Möglichkeiten.

    Nach einer Studie habe ich nicht recherchiert, habe nur
    Erfahrungen aus der Welpenaufzucht und da wären Babys
    ohne Colostrum ein Todeskandidat, also jene, die einfach
    Hilfe brauchen wegen zu wenig Gewicht oder zu schwach sind. Auch sind Organe noch nicht perfekt ausgebildet,
    so dass hier eine Überbrückung gegeben werden muss.
    Das Immunsystem ist meist am Boden, dazu kommen
    Bakterien die übriges tun und all das wird gefährlich.

    Ich gebe also Colostrum pur über die ersten Stunden hinaus,
    solange bis sie über den Berg sind, dann wird zurückgefahren
    und gemischt mit normaler Welpenmilch, bis sie bei Welpen-
    milch pur angelangt sind. Natürlich sind Multivitamine und
    Glucose im Wechsel mit dabei. In schweren Fällen auch Puppy-AB. Man kann auch Ziegen-Colostrum nehmen, geht auch.
    Das es nichts bewirkt, kann ich mir nicht vorstellen.
    Vielleicht war Euer Immunsystem soweit in Ordnung ?