Oh nee, ist das eklig mit dem Rasenmäher,
bes. wenn es von Großhunden kommt und
stinken tut's auch.
So hat jeder seine eigene Methode und mir
ist schlecht.....bin weg....
Beiträge von Sarah1
-
-
-
Immerhin etwas , vill besteht ja noch Hoffnung für den Dobermann.
Hier müsste der VDH mal aktiv werden und
Linienzucht/Inzucht mal unterlassen bei stark
gesundheitlich, belasteten Linien und sinnvolle
Einkreuzungen vornehmen mit Zuchttieren die
eine 1 A Gesundheitsprüfung bestanden haben.
Die Entwicklung des Dobermann incl. seiner
Lebenserwartung ähnelt schon einen Trauerspiel,
aber wem erzählt man das....vor lauter Elend
sind die Verantwortlichen schon resistent, blind
und taub wohl auch. -
Habe den Angelcare auch in den Räumen
meiner Kleinen, alle vorherigen Versuche
mit sonst. verschließbaren Eimern
verhinderten nicht den Geruch, sobald
die erste Packung rein kam.
Man muss den Angelcare aber auch nicht
übervoll mache oder "stopfen", dann beginnt
auch der Geruch, zwar nicht so heftig, aber
immerhin lästig. -
Biomüll? Klospülung runter? Was sagt ihr?
Ich habe im Garten den Angelcare etwas
versteckt stehen, da spanne ich in die
dazugehörige Kassette (schon lange leer)
120 l blickdichte/meist blaue Plastikbeutel ein.
Einsammeln mache ich mit Haushaltstüchern
und sobald es voll ist, ist es ein Griff und ab
in die Mülltonne. Habe auch noch eine kleine,
weiße Tonne, die ist meist unbenutzt, Angelcare
riecht halt nicht.
Ich habe Kleinhunde, inwieweit Du das übertragen
kannst und möchtest, weiß ich jetzt nicht. -
@'Quarus
Gut, das ist mal eine nachvollziehbare Aussage,
die zu denken gibt, gemeint warst Du natürlich nicht,
aber danke für den Hinweis.Wenn aber ein Käufer solch einen Hund bekommt, greift
hier die Gewährleistung, wobei dieser Hund bereits 4 J.
ist und die Versicherung vermutlich Erbdefekte nicht
deckeln wird, das war einfach nur so, noch mal eine
Betrachtung zum Thema. -
Nichts Spektakuläres, schau mal Avatar, ich weiß, ich weiß....
für die meisten beginnt der Hund "3 Etagen höher", ich mag
die Großen sehr, habe aber zu viel Respekt vor ihnen, deshalb
die Kleinen. -
Wo man sagen muss, das es viele Typen gibt und deren Linen nicht im Blut haben will.
Das ist richtig, ich z.B. schließe eine kanadische Linie
immer aus, obwohl gesund, läßt der Phänotyp für
mich zu wünschen übrig, so dass es schon fast rasse-
untypisch ist. -
Nur, um das richtig zu stellen: meist sind Gaumenspalten Hemmungsmißbildungen und nicht genetisch bedingt..... Selbst, wenn es einen Züchter gäbe, wäre der nicht verantwortlich!
OK, dann bring bitte mal eine seriöse, verlässliche
Quelle, dass bei genetisch, bedingter Gaumenspalte
der Züchter nicht verantwortlich und von der
Gewährleistung befreit ist.Im übrigen ist die "Hemmungsmissbildung" auch nur
eine Unterbrechung der embryonalen Entwicklung und
würde an der Verantwortlichkeit nichts ändern.Aber gut, dann bring bitte mal eine Quelle für Deine
Behauptung, dass Hemmungsmissbildungen nicht genetisch
bedingt sind und die meisten Gaumenspalten betreffen.
Gibt es da eine Studie, Analyse ?Solche Sachen interessieren mich immer,
man kann nur dazu lernen, nur die bloße
Behauptung aber, reicht mir nicht. -
Es kann und wird eh nie jeder zuchttaugliche Hund in die Zucht gehen. Ob eine nette Hündin jetzt auf einem Pet-Platz nie Nachkommen hat weil die Leute nicht den Platz oder die Zeit zum Züchten haben, oder ob sie auf nem anderen Platz einen Wurf Mischlinge hat, da ist für die Ausgangsrasse einfach mal null Unterschied.
Und ne Hündin kann ja auch durchaus mehrere Würfe haben, wenn man wollte (und die Vereinsregularien das erlauben würden) müsste ja nicht jeder davon reinrassig sein. IDas hat jetzt aber nichts mit züchten zu tun, sondern ist schlicht vermehren,
außerhalb und in Vereinen die nicht nach den Kriterien der FCI züchten. Oder?International anerkannten Vereine haben einen größeren Geenpool von Haus aus, ein Outcross ist hier ungleich viele Male gegeben, so dass Einkreuzungen fast gar nicht bis Null genehmigt werden und Mischlinge liegen jenseits von Gut und Böse.
Wenn wir wieder auf das Thema abstellen: Qualzuchten, reichen notfalls,
seriös, geplante und genehmigte Einkreuzungen um eine Rasse zu verbessern, zuvor sollte man nur mit gesunden Tieren verpaaren, die in jeder Rasse vertreten sind und zusätzlich einen unabhängigen TA zur Zuchtgenehmigung und sonst. Shows zulassen, der kranke Tiere gnadenlos sperrt.
So geschehen in GB, vielleicht werden in D Verantwortliche dann munter.Was man versucht, Dir hier zu sagen, ist, das Geldgeilheit nichts Neues ist und auch nichts mit der Einführung des Euro zu tun hat und dass wohl kaum ein Vermehrer aus wirtschaftlicher NOT heraus Welpen produziert...
Nun aber genug des OT
Versprochen ??Nochmal: ich habe zum Thema und der Frage in Post 1439 direkt
geantwortet, Du warst nicht gemeint und mir braucht da keiner
etwas zu erklären und OT ist es auch nicht und wenn Du nach
der Geldentwertung durch den Euro das "Doppelte" in der Tasche
hast, dann freu Dich, die Mehrheit jedenfalls muss mit ca. der Hälfte
weniger auskommen, deshalb ist ein Anstieg der Hundeangebote um
ca. mehr als 200% zu verzeichnen. Grüßchen.