Beiträge von Sarah1

    Vaccination against rabies / Tollwutimpfung
    Nobivac RL
    Hier stehen 3 Termine: 13.03.2015 / 04.04.2015 / 13.03.2016 (soll das heißen, diese Impfung wäre dann 2016 fällig?)

    Ich würde das erst mal so akzeptieren, da es sich hier
    um vorgeschriebene Impfungen handelt.
    Bei Nobivac RL ist die jährliche Impfung angesagt, hier
    würde ich 2016 zur Nobivac LT wechseln, die T ist dann
    3 Jahre gültig, bzw. noch mal mit dem TA absprechen,
    ob Nobivac T und Nobivac L4 zusammen oder getrennt
    möglich ist. Bei der L4 hast Du aktuelle Stämme erfasst.
    Bei Nobivac T alleine, müssen wohl 3 Jahre Abstand zur
    ersten T-Impfe sein, ansonsten ist diese auch 3 J. gültig.


    Anti-echinococcus treatment / Behandlung gegen Hundebandwurm/Fuchsbandwurm ( --> ist das richtig?)
    Bayer, Drontal
    31.07.2015 10:00

    Other anti-parasite treatments / Andere Anti-Parasiten-Behandlungen
    Merial
    30.07.2015 10:00

    Das ist die reine Entwurmung auf diesen Weg, die auch geht.
    Hier würde ich im Okt./Nov. vorsorglich mit einem Breitbandmittel
    nochmals entwurmen, hier bietet sich die Milbemax an, da erwischst
    Du alle Würmer, aber auch alle. Danach kannst Du Dir immer noch
    überlegen, wie Du weiter entwurmst. Von Kotproben halte ich "Null",
    bei dieser Art von Hund, außerdem sind diese nur für die Kasse des
    TA gut, jetzt wo so einige "Impfeinnahmen" weggebrochen sind.

    Other vaccinations / Andere Impfungen
    Hier sind drei Sticker im Impfpass:
    - Nobivac DHPPi, Termine: 13.03.2015 und 13.04.2015
    - Nobivac Lepto und Nobivac DHP, beides Termin 13.04.2015

    Es mag viel aussehen, sind aber notwendig, dafür braucht
    der Hund diese Impfungen kaum wieder.


    Wegen der heute gefundenen Giardien habe ich nach Suche im Internet heute gefunden:
    - Metronidazol kann heftige Nebenwirkungen haben
    - Fenbendazol und Pancur: die meisten Giardien-Stämme sind immun dagegen

    Metronidazol ist ein AB und dämmt nur Giardien ein, beseitigt sie nicht.
    Als einziges Mittel bleibt nur Panacur, ansonsten werden sicher in diesen
    Punkt noch andere User über ihre Erfahrungen berichten was Spartrix u.a.
    angeht.


    Ich füttere ihn mit Rinti Nassfutter. Trockenfutter verschmäht er komplett. Hab's mit Select Gold und Dinner for Dogs probiert. Er frisst relativ spät am Nachmittag, hat wohl vorher keinen Hunger. Dann frisst er aber bis zum späten Abend auch schon mal 2 bis 3 Portionen.

    Der Hund ist ein Zufallsfresser, die hier so sonst üblichen Zeiten,
    sind eine rein, menschliche Erfindung. Da er vorher ein Straßenhund war,
    reicht seine Gewohnheit auch völlig aus.


    Der TA heute hatte auch gemeint, Taro brauche Antibiotika.

    Wenn er sich auf die Giardien bezieht, bleibt nur Metronidazol
    zur Eindämmung, ansonsten sollte er vorher das Bakterium bestimmen.

    @Sarah1 Kannst du nicht einfach mal zugeben, dass du dich am Anfang falsch ausgedrückt hast, bzw. Deine Aussagen einfach nicht korrekt waren?

    "Tasso steht über allen; Tasso hilft am besten bei Diebstahl und kann den Eigentümer bezeugen und über Tasso lässt sich Impfpass, Züchter ect pp zurückverfolgen." Alles Aussagen von dir.

    ABER Tasso ist eine eigenständige, nicht behördliche Datenbank; Tasso kann ausschließlich wiedergeben, was IRGENDWER bzgl einer Chipnummer in diese Datenbank eingetragen hat; Es gibt keine Rückwärtssuche, bei der man über die Chipnummer verschiedene Daten wie den Tierarzt, den Züchter o.ä. erfragen kann; Der Tierarzt meldet einen pauschal nirgendwo, der füllt nur den Pass aus. Punkt.

    Ich kann nur für mich sprechen, aber ich finde diese Diskutiererei von dir und die Verlinkerei um nachträglich dreimal verdrehte Aussagen zu rechtfertigen einfach nur überflüssig und nervig.

    Nein, warum soll ich etwas zugeben was so ist
    und was Einige hier nicht verstehen können oder
    wollen.

    Lassen wir doch mal andere kluge Leute erklären, was ein Chip
    so u.a. alles kann:

    https://www.dogforum.de/index.php/User/84483-Sarah1/
    Warum sollten Sie Ihr Haustier mit einem Mikrochip kennzeichnen?

    Ein eindeutig gekennzeichnetes Tier kann sicher seinem Impfpass zugeordnet werden.
    So lässt sich z.B. bei Tollwutverdacht eine Impfung anerkannt dokumentieren.

    Durch die eindeutige Identifizierung eines Haustieres kann bei Verlust der Besitzer (auch Eigentümer)
    ausfindig gemacht.

    Der Mikrochip ermöglicht den sicheren Eigentumsnachweis im Falle eines Diebstahls.

    Durch den weltweit einzigartigen Zahlencode kann der zweifelsfreie Nachweis der Abstammung
    und Herkunft erbracht werden.

    Quelle:

    http://www.tierklinik.de/ratgeber/transponder-mikrochip


    (Zitat dalei-Lina: s.o. hole es extra noch mal runter)
    "Tasso steht über allen; Tasso hilft am besten bei Diebstahl und kann den Eigentümer bezeugen und über Tasso lässt sich Impfpass, Züchter ect pp zurückverfolgen." Alles Aussagen von dir.)

    Ja, dazu stehe ich, und hat Übereinstimmung mit
    o.g. Link, guckst Du, den ich leider zu spät fand.

    Eigentlich ist das allgemein bekannt, daher empfiehlt
    sich ja die Tasso-Marke am Halsband.

    All das kann der Chip erst mal so, von Haus aus, ohne
    Tasso. Tasso aber hat die gleiche Chip-Nr., ergo die gleichen
    Nachweise wie o.g. und kann darüber natürlich "Zeugnis"
    ablegen, außer der "Suche" natürlich.
    Wo ist nun Dein Problem ? An dem "Zeuge" TASSO und Eigentum ?
    Streng genommen geht das natürlich, aber meist reicht im E-Fall
    der Anwalt und Aktenlage, wo Tasso's Ermittlungen mit Sicherheit
    abgefragt werden.

    Ich lese da nichts davon, dass der Tierarzt die Daten des Besitzers eintragen und kontrollieren muss. Da steht nur, dass der Besitzer seine Daten und der Tierarzt seine unterschreiben muss. Und dass der Tierarzt die Daten aufbewahren muss. Aber nicht, dass er diese eintragen muss. Wenn der Besitzer falsche Angaben nicht macht, oder einen Umzug nicht meldet, kann dem Tierarzt aber trotzdem keiner was. Ich bin so selten bei Tierärzten, dass ich sicherlich nicht dem Tierarzt die neue Adresse mitteile, wenn ich da eh nie wieder hingehe. Aber egal, wie ich im Zweifelsfall mein Eigentum beweisen kann, ist ja mein Problem. Ich glaube, mein Hund hilft mir eh dabei.


    Ermächtigung von Tierärzten
    Die EU-Bestimmungen sehen vor, dass die EU-Heimtierausweise nur von Tierärzten ausgestellt werden dürfen, die hierzu behördlich ermächtigt worden sind. Das Verfahren der Ermächtigung ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt. In einigen Bundesländern (z.B. Baden-Württemberg und Niedersachsen) gilt eine Pauschalermächtigung, in anderen (z.B. Thüringen) wird die Ermächtigung auf Antrag bei der zuständigen Behörde erteilt. Mit der behördlichen Legitimation für das Ausstellen der Heimtierausweise übernimmt der Tierarzt die volle Verantwortung für das ordnungsgemäße Ausfüllen des amtlichen Dokumentes. Bei Verstößen gegen die Bestimmungen kann dem Tierarzt die Ermächtigung wieder entzogen werden.

    https://de.wikipedia.org/wiki/EU-Heimtierausweis

    http://www.tieraerzte-hamburg.de/eu-heimtierausweis.html

    Und was meinst du nun damit? Ach, eigentlich auch egal.


    Ganz einfach und imSinne/Zeuge deshalb, weil Du mit der
    Anmeldung gleichzeitigauch den Besitzer und
    Eigentümer hast, undwenn ich dort über 10 J. stehe,
    mein Eigentum auchnachweisen kann, hat jede andere
    Betrugsmasche keineChance, insofern spricht eine
    neutrale Datenbank auchfür sich, indem dort gemachte
    Angaben auch zumEigentümer passen.
    Ich würde beides, alsoTasso und Handy-Nr. am Hund
    führen, da man nichtimmer davon ausgehen, dass jeder
    treu und brav den Hundzurück bringen will, so weiß
    derjenige gleich, dasder Hund registriert ist und über
    Tasso gesucht wird.

    Weil du meintest, der TA würde den EU-Heimtierausweis peinlich genau ausfüllen. Das trifft höchstens auf Chip-Nummer und Eintragung der Impfung zu. Alles andere sollte ich zuhause selbst eintragen. Die Adresse muss ich ja im Falle eines Umzugs eh ändern.


    Und genau das ist nun nicht mehr der Fall, bei
    den neuen EU-Impfpass-Ausweisen.
    Habe mal den Impfpass von meinem Filou direkt
    jetzt vorliegen, wir waren am 1.8.15 zuletzt beim TA
    impfen, ausgestellt wurde er am 17.4.15 und zwar
    vollständig vom TA, ich durfte nur meine Unterschrift
    beim "Besitzer" geben. Alles andere ist nach neuer
    Vorschrift "komplett" vom TA auszufüllen.
    Auf der 1 und 2 Seite sind Besitzer und Angaben zum Tier,
    Seite 3 und 4 ist die Kennzeichnung des Tieres und Adress-
    daten plus Stempel vom TA/eine ganze Seite, weiter hinten
    die bekannten Eintragungen für Impfungen.
    Die Änderung einer Adresse im Umzugsfall, ist überhaupt
    nicht vorgesehen und der Besitzer muss und darf zu Hause
    überhaupt nichts mehr eintragen.

    Noch einmal:
    Bei Tasso kann sich JEDER mit JEDEM Hund anmelden. Ein Großteil der Hunde hat keine Papiere und auch wenn man mit einem Tierschutzhund zum TA geht und den chippen läßt (weil er aus unbekannten Gründen keinen Chip hat oder weil der Chip kaputt ist...) braucht kein Mensch dem TA nach zu weisen, dass er Eigentümer des Hundes ist.
    Oder wenn man seinen bereits gechipten Hund über den TA zeitgleich mit erster Impfung (Impfpass vielleicht verloren gegangen noch keinen gehabt, weil Hund vorher bei Oma auf dem Hof gelebt hat...) und der Ausstellung eines Heimtierausweises registrieren lassen möchte.
    Der TA implantiert den Chip und die Daten des Halters werden mit Chip-Nr. und Ausweisnr. an Tasso gegeben (so der HH das wünscht). Tasso registriert die Daten und fertig. Gegebenenfalls erstellt er im Zuge der Erstimpfung ein Heimtierausweis und trägt den Kunden dort als Besitzer und die erste Impfung ein.
    Der Kunde braucht keine Eigentums-Nachweis!

    Tasso weiß also lediglich, auf wen der Hund bei ihm angemeldet ist, sonst gar nichts. Mehr kann Tasso deswegen auch nicht bezeugen.

    Ich weiß nicht, was der Unsinn jetzt soll ?????

    Wie ich Zeuge meinte, habe ich doch extra
    hingeschrieben, Du zitierst es doch selber.
    Wenn Du es falsch interpretierst...... tja... :headbash:

    Leider sehe ich das auch so wie Du.
    Man kann nur etwas geben, was die Symptome
    etwas nimmt, unter Beachtung des Alters.

    Für zu Hause kann man nur "pampern" um
    Schäden auf Teppichen und Mobilar zu
    vermeiden. Geht mitunter nicht anders.

    Alles Gute und noch schöne Tage mit
    dem Liebling.