Ich seh auf den ersten Blick ob ein Zaun unter stro stehen kann: Isolatoren an den Pfosten, Plastikppfosten usw. normale dähte sind mit krampen an die Pfosten genagelt. Elektrozeune müssen auch von Gras und Gestrüpp befreit sein - sonst funktionieren die zu schlecht bis gar nicht.
in der regel sind Elektrozäune für Kühe ganz dünne drähte oder Stacheldraht, bei Pferden sind oft bänder im Einsatz, bei Schafen diese knotengeflächte.
Sie hat wohl weder Tiere, noch einen Zaun gesehen. Und plötzlich war der Hund im Zaun (das war so ein hoher mit Maschen). Wegen nassem, langem Gras hat sie beim Versuch, den Hund da raus zu bekommen, selber Stromstöße bekommen und mußte deshalb aufgeben.
hat mit "nassem" Gras weniger zu tun, sondern mit dem Erdboden. die STromschläge entstehen weil ein "Leiter" der Erdboden ist. Was helgen sollte: Zaunmasche mit dem Fuß auf den Boden drücken, und dadurch kurzschließen Ich habe mal gesehen wie so ein Schaf aus einem solchen zaun befreit wurde
In einem anderen Thread schrieb sogar jemand, dass man immer ins Krankenhaus sollte, wenn man eine gewischt bekommt.
das gilt wohl für den Strom im Haushalt, Wechselstrom
der Weidezaunstrom ist ein ganz anderer, die biologische gefährlichkeit ist nicht gegeben. drDer Hund wird einfach ans Stress, am Schock gestorben sein.
ich habe es heute erst runtergeladen, zudem Probleme mit dem englischen hast du beide mal ernsthaft verglichen? Ich habe mal im Netz geschaut, wäre eine ernsthafte alternative für Lightroom
wer keine Lust hat sich auf Adobe Photoshop Lightroom mit dem blöden mietsystem einzulassen... probiert mal das aus: darktable 2.0, gibt es für WIN, MAC und Linux. Ich habe das soeben runtergeladen. hier ist ein direkter Link zur WIN verson: http://www.chip.de/d...5645a7984e11588
Hatte gestern mal wieder Lust einen Kuchen zu backen! 500g Quark Zucker nach Geschmack 4 Eier Ich habe ein Ei getrennt und das Eiweis geschlagen um es später unterzuheben 250g Magarine oder Butter.... ich ersetze Butter oder Margarine teilweise durch Speiseöl 2 Packungen Puddingpulver. abgeriebene Zitronenschale von Biozitronen 1 Glas Kirschen (Kirschen vom Saft trennen) alles vermengen, geschlagenes Eiweiß zum Schluß unterheben, ebenso die abgetropften Kirschen. Backofen vorheizen, halbe bis dreiviertel stunde backen 170 bis 180° Umluft. so, ich hoffe ich hab nichts vergessen