Ich würde auch gerne ein Barschwa hin und zurück tauschen ![]()
Beiträge von expecto.patronum
-
-
Wo bekommt man denn das zweite Lunala?
-
Bei mir kracht gerade so ein wenig die Namensgebung zusammen.
Ursprünglich war es so geplant, dass die Halter die Namen fürs Papier bestimmen können - wurde sich nun doch gegen entschieden und nun haben die Zwerge ihre Papiernamen schon.Ursprünglich wollte ich gern ein "Sassenach", weil das in Kombination mit Abstammung und Zwingernamen schön gewesen wäre. Als Rufnamen hätte man dann Sassi, Sas, Sasse oder so machen können.
Nun nur als Rufname ist es mir aber zu lang und einen Namen zu geben als Rufnamen, den man dann abkürzt, ist widersinnig.Nun durchforste ich also Britische Adelsgeschlechter und -titel.

Ohhh die gefällt mir

Namensgebung, hier outen sich die Serien und Filmjunkies.
-
Das erschreckende ist ja, dass bei den Lotti auf Lumpi Kombinationen dann tatsächlich manchmal bessere Hunde rauskommen, als durch jahrzehntelange, wohldurchdachte Zuchtbemühungen.
Und da ist es egal ob blond oder nicht!
Klar kann das sein.
Und manchmal kommt furchtbarer Murks raus. Bei manchen Mischlingen schaudert es mich wenn ich mir das Gebäude oder die Proportionen der Hunde anschaue. Da passt nichts zusammen. Und das ist nicht nur optisch nicht schön sondern bringt auch gesundheitliche Probleme mit sich.
Mischling ist eben auch nicht immer gleich Mischling. Und Rassehund nicht gleich Rassehund. Negativbeispiele findet man bei beidem. -
Nö...selbst bei den wildesten internationalen Ahnen kann der Inzuchtkoeffizient relativ hoch sein. Und der wirkliche Anteil an genetischer Varianz ist meist noch ein wenig geringer, als er von den Ahnentafeln her erscheint (das ergeben molekulargenetische Untersuchungen).
So ist z.B. bei der Englischen Bulldogge die gesamte Rasse an einem Tiefpunkt von genetischer Vielfalt...vollkommen egal, ob man einen Rüden aus Haiti mit einer Hündin aus Peking verpaart.bIch hab aber keine englische Bulldogge und auch nicht gesagt,dass es bei anderen Rassen so ist, weil es bei meinem Hund so ist.
Bei meinem Franzosen sieht es nämlich auch schon anders aus. Geht man da trotz recht niedrigem Inzuchtkoeffizienten weiter hinten in die Ahnentafeln wird es dünne und es sind immer die selben Namen. Die Rasse wurde aus sehr wenigen Hunden wieder aufgebaut und hat deswegen definitiv ein Problem mit einem engen Genpool. Auch wenn mein Hund aus Frankreich eine Hündin im AKC deckt werden da meine Wunder passieren weilen deren Population ja ebenfalls auch auf diesen Hunden aufbaut.
-
Okay, danke, das wusste ich nicht.Aber wird das auch praktiziert? Ein paar mal wurde hier im Thread schon bemängelt, das Champion-Rüden häufig überproportional viele Nachkommen haben und so trotz allem nur ein kleiner Teil des genetischen Materials einer Population in eine Rasse einfließt.
Zumindest gibt es viele Rassen die einen mehr oder weniger hohen Inzuchtskoeffizienten haben.
Mein Rüde kommt aus Frankreich und ist hier in Deutschland zur Zucht zugelassen und erwartet jetzt hier seinen ersten Nachwuchs.Mein Sheltierüde ist zwar in Deutschland geboren, seine Mutter ist allerdings das Produkt von zwei Importen aus Amerika (also aus denn AKC und nicht FCI), sein Papa ist eine Rüde aus Schweden. Ich glaube da ist mehr genetische Varianz als bei den Menschen hier in meinem Dorf

Aber mal eine andere Frage: wie sieht deine Alternative zur Rassehundezucht denn aus?
Das ist nicht negativ gemeint, interessiert mich wirklich
-
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Wundervolle kleine Herzensdiebe sind das

-
Ich finde das auch ok
Klang vielleicht falsch. Nur es sind immer alle Bekannten und Freunde entgeistert wenn sie feststellen,dass ich mit meinem Preisgekrönten Deckrüden nichts verdiene 
Es gibt sogar Leute die wollen das Maximum auf 3x runtersetzen. Das sehe ich aber auch kritisch. Das ist schon echt sehr wenig. Und nur wenige Rüden kommen wirklich über 3 Würfe.
-
Ey wer tauscht denn sowas

-
Ganz genau. Kenne auch einen tollen Rüden, nationaler und internationaler Champion, macht verschiedene Sportarten, unkompliziertes Wesen, gesundheitlich top.
Bis jetzt noch keinen Nachwuchs für den Bub und er ist schon 2 Jahre Minimum angekört.Bei uns ist der Deckeinsatz auch begrenzt. 5 Mal ist das Maximum. Also Geld verdienen ist da nicht wirklich.