Setz Dich bitte mal mit einem Ernährungsberater auseinander.
Die Fütterung liest sich sehr diffus und planlos, dann auch noch über einen so langen Zeitraum...
Beiträge von Fjana
-
-
Ich denke nicht, dass die Rassen, die ich dir aufzählen könnte (Pudel, Scheltie, Spitz u.a....) nach 29 Seiten eine Meinungsänderung bewirken würden.
-
Keine der Anforderungen schreit nach dem Spezialist Border Collie. Eher im Gegenteil.
Das dürfte spätestens nach dieser Diskussion jeder bemerken. -
Möglicherweise Speckkäfer - und die machen keinen Spaß....
Wenn die es sind würde ich die Kausachen nicht mehr geben, höchstwahrscheinlich ist spätestens durch die Vermischung nun alles kontaminiert.
-
MagLite.
Wer im Dunkeln unsicher ist, kauft sich einfach ein größeres Modell und hat direkt was zum Nahkampf in der Hand
-
Schade drum!
Ich hab unseres in 4 Jahren ein Mal geölt und spüle es nur selten mit klarem Wasser ab (wegen Schmutz).
Keine Risse, keine Löcher, sondern weich und schönWenn der Großteil allerdings schnell kaputt geht, ist es natürlich ärgerlich. Gerade bei Gebrauchsgegenständen.
-
Ich hab eben diese beiden Halsbänder aus dem ersten Post nun seit ein paar Jahren fast täglich an den Hunden.
An keinem ist was kaputt und es sehen beide noch ordentlich aus! -
Bezüglich der Krallen nicht, aber der Einsatz von ERG ist in Deutschland untersagt.
Allerdings muss man beweisen können, dass das ERG am Tier genutzt wurde, denn der Besitz ist erlaubt.
-
Rumgeritten?
Ein mal zu Anfang im Nebensatz erwähnt!Ihr macht gerade aus Mücken Elefanten, die die Userin in der Form gar nicht angesprochen hat. Sie hat doch lediglich nach guten Anlaufstellen für einen möglichst gesunden Deutschen Schäferhund gefragt. Mehr nicht.
Ich würde mir wohl die Züchterliste des SV ansehen, Ahnen, Prüfungsergebnisse und Gesundheitszeugnisse zu Gemüt führen und dann entsprechende Züchter besuchen.
-
Mir kommt es aus diesem Grund auch nicht ins Haus.
Es gibt unterschiedliche Aussagen, aber am häufigsten spricht man von einer toxischen Wirkung ab 0,1g und einer letalen Dosis von ~3g Xylit pro kg Körpergewicht.