Beiträge von Sharima003

    Die Transportboxen sind nicht verhandelbar - sprich: Ohne die geht es nicht? Dann würde ich zumindest mal ganz genau nach der Verweildauer des Zugs gucken. Und ggf. mal nachfragen, ob die Mobilitätszentralen ausnahmsweise auch solchen Service anbieten.

    Wenn dem Angsthund die Fahrt ohne Box zugemutet werden kann, dann wäre es vielleicht eine Alternative, gebraucht für den Aufenthalt zu kaufen und beim Ziel zu deponieren. Oder gehts nicht um Eure eigenen Hunde?

    Das Problem ist, wir landen in Brüssel, und wir wollten den Hunden halt auf keinen Fall ein Flugumsteigen zumuten (auch weil ich bei dem derzeitigen Flugchaos Angst habe dass sie aus Versehen nach Tumbuktu oder so umgeladen werden). Deshalb wollen wir von Brüssel aus ohne Flugzeug heim. Wir können die Boxen auseinanderbauen und dann passen die einzelnen Teile auch alle ineinander, aber so eine ganz unsperrige Angelegenheit wird das trotzdem nicht. Also ich würde ja auch so was machen wie nochmal einen Box-Platz kaufen, falls es das gäbe. Sharima003 du warst die mit dem Anhänger am Fahrrad, oder? Also auseinandergebaut sind die Boxen ineinander sicher kleiner als ein Fahrradanhänger. Buchst du für den extra was?

    Verweildauer, stimmt, das ist ein guter Punkt. Mobilitätszentrale müsste dann wohl eine belgische sein :denker:

    Im Regionalexpress zerlege ich den Anhänger nicht und kaufe auch kein extra Ticket für den Anhänger.

    Im ICE München-Münster hatte ich ihn komplett zerlegt und ins Gepäckfach gehieft, bzw. von einem starken Mann hochhiefen lassen.

    Naja, ich würde dann darauf bauen dass der ICE 6 Uhr morgens ziemlich leer ist. Die Koffer können wir ja in den Kofferfächern unterbringen, aber dann können wir mit den Hunden zumindest schonmal wohin

    mit den Hunden könnt ihr da natürlich hin. Ich hatte erst gedacht, ihr wollt da euer ganzes Gepäck ablegen.

    da reagiere ich als Reiseradler empfindlich. ich habe das schon mehrfach mitbekommen, wie Leute ihre Koffer Da abgestellt haben und teilweise sogar an den fahrradhaltern mit einem Schloß angekettet haben. Dann stehst du da mit deinem Fahrrad und kannst es nicht befestigen. Da muss man dann erst warten, bis der Schaffner kommt und für Ordnung sorgt. Viele Kofferbesitzer denken dann auch, dass sie im recht sind, da sie als erstes da waren. Stellplatzreservierungen intressieren die dann nicht.

    Leider noch erlebt im ICE München-Münster Ende Juli 2022

    da ist Platz für Fahrräder, aber nicht für Gepäck!!

    Letztes Jahr im ICE von Köln nach München waren die Fahrradplätze auch mit Gepäck blockiert. Der Zug hatte nachher 15 Minuten Verspätung, weil der Schaffner erst einmal die Besitzer der Gepäckstücke finden musste. Das Gepäck blockierte die Plätze für die Fahrräder und wir standen im Gang, bzw. kamen erst gar nich rein in den Zug.

    Das gab auch richtig ärger, weil ein Fahrgast 4 Gepäckstücke mithatte (IKEA Tüten) und damit drei Fahrradplätze blockierte. Der stieg auch an der nächsten Haltestelle aus.

    Du triffst eigentlich immer nette Leute im Zug, die dir helfen. Gerade als Frau.

    Auch der Schaffner hat mir schon beim ein- und ausladen geholfen.

    Gute Umstiegszeiten und dann passt das schon.

    Ja als ich Farinelli als Welpen mitgenommen habe. Ohne den Typen der mir meinen Koffer entrissen hat und brüllte lauf hätte ich es nie geschafft. Andiamo, Gitarrenkoffer, Welpe im Brustbeutel und normales Gepäck waren zu viel.

    Das sind aber solche Momente, die man nie vergisst. Wenn erst der ganze Stress weg ist und du im Zug sitzt, schnaufst du durch und freust dich, das es geklappt hat. Und wenn duch auch nicht mehr so genau weist, wo du im Urlaub warst, an die Zugfahrt kann man sich immer erinnern :rolling_on_the_floor_laughing:

    Vielleicht darf ich da auch kurz mit meiner Frage reingrätschen wenn hier schon die Bahn-Profis anwesend sind :tropf: wir müssen im November von Brüssel nach Aachen. Mit dem ICE dauert das nur ein Stündchen. Das Problem: Wir haben zwei Hunde (einer davon ein Angsthund der noch nie in einem Zug war), zwei riesige Transportboxen und wahrscheinlich bis zu vier Koffern. Umsteigen müssen wir nicht. Denkt ihr das wär machbar...? Mietwagen one way über Ländergrenzen kosten ein Vermögen...

    Und brächte man da Maulkorb da DB oder keinen Maulkorb da ganze Fahrt in Belgien und da nicht vorgeschrieben?

    Nehmt auf jeden fall Maulkörbe mit.

    Ein Problem können auch die Transportboxen werden. Wo wollt ihr die im Zug unterbringen?

    https://www.bahn.de/service/zug/gepaeck

    Theroretisch darf man nur soviel Gepäck mitnehmen, wie man tragen kann pro Person. Wenn ihr zu zweit seit, sind vier Koffer und zwei Transportboxen zuviel.

    Treppen bei Gleiswechsel:

    Ist oft deshalb nötig, weil schon ein Dutzend andere Leute vor dem Aufzug steht und die Zeit zum Umsteigen knapp ist. Eine halbe Stunde zum Umsteigen ist mit Fahrrad und Anhänger nicht zuviel, sondern eher knapp bemessen, zumal man immer mit Verspätungen rechnen muß.

    Hat man aber genügend Zeit, muß man sich den Stress mit den Treppen nicht antun sondern kann den Aufzug nutzen - sofern er funktioniert.

    Fahrstuhl ist nicht ideal.

    Oft zu klein. Das man mal Glück hat und alles auf einmal reinbekommt ist selten. Innsbruck hat große Fahrstühle.

    Bei den meisten passt max. das Fahrrad rein. Dann musst du zweimal Fahrstuhl fahren und hast den Anhänger und auch das Fahrrad teilweise unbeaufsichtigt rumstehen. Bei den Treppen passiert dir das nicht.

    Ideal ist auch Rolltreppe. Wenn kein Sicherheitsdienst in der Nähe ist, nehme ich fast immer Rolltreppe. Fonzie fährt Problemlos Rolltreppe und Sannie ist dann die normale Treppe hochgelaufen, mit Leine im Schlepptau. Wenn es voll war, habe ich auch Leute gefragt, ob die Sannie mit nach oben nehmen können.

    Fonzie kennt das Wort "Bleib" noch nicht. Der ist mit Leine am Bauchgurt festgemacht.

    ja so kenne ich das auch noch...

    Zu dritt bekommt man das sicher einigermaßen hin mit all dem Babel. Alleine trau ich mich das nicht

    Ich war alleine unterwges.

    Die anderen beiden Radler sind auch in Rheine ausgestiegen. Waren Tagesradler ohne Gepäck.

    Ich hatte bei meiner Rückfahrt einen Regionalexpress drin, der schon am Startbahnhof komplett überfüllt war. Der Schaffner hatte wohl kapituliert, sonst hätte er uns drei Reiseradler aus dem Zug geworfen. Bei den anderen Bahnhöfen kam wohl teilweise die Durchsage, das keine Fahrräder mehr mitgenommen werden.

    Fonzie, der coolen Socke, hat das Zugchaos nichts ausgemacht.

    Fotos: Sonntags morgen um acht Uhr in der Nord-West Bahn von Münster nach Hause (Nordwestbahn fährt Münster-Emden)

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hut ab.Ich trau mir das nicht zu mit Hunden, Anhänger, Fahrrad und Gepäck da irgendwie gesittet alles in den Zug zu bekommen.

    Eigentlich ganz einfach.

    Erst Fahrrad rein, dann Hundeanhänger, dann das Gepäck und zum Schluß ich samt Hund.

    Dauert nicht lange. Meistens hat man Hilfe. Dann ich und Fonzie als erstes rein und alles andere wird angegeben.

    Ausstieg ähnlich. Mit Hilfe, ich als erstes und alles andere wird angegeben.

    Alleine erst Gepäck rauswerfen, dann Hundeanhänger und dann ich, Fonzie und das Fahrrad.

    Treppen bei Gleiswechsel: Alles zur Treppe schieben. Rechts das Fahrrad und der Hund, Links der Hundeanhänger an der Deichsel anpacken und mitrollen.

    Dann bei der Treppe erst das Fahrrad bis zum ersten Absatz runterschleppen, dann wieder hoch und den Hundeanhänger komplett runterschleppen. Dann wieder zur hälfte hoch und das Fahrrad nachholen.

    Treppe rauf: Erst Fahrrad bis zur ersten Hälfte hochschleppen, dann Hundeanhänger komplett hochschleppen, dann Fahrrad nachholen.

    Hundeanhänger ist kein so lohnendes Diebstahlobjekt. So habe ich immer alles im Blick.

    Das obn ist Theorie.

    In der Praxis läuft es oft so:

    Leute im Zug ansprechen, ob die zumindest den Anhänger mit zu den Treppen ziehen. Endfazit: Die schleppen mir den Anhänger bis zum nächsten Gleis :smiling_face_with_hearts: .

    Große starke Männer ansprechen im Zug, die hiefen dir das Fahrrad an den Halteträger (wenn du einen Hängeplatz hast). Runter schaffe ich alleine.