Verhaltenstest zur Befreiung von der generellen Maulkorb- und Anleinpflicht gemäß § 6
Abs. 4 Landeshunde-Verordnung Nordrhein-Westfalen
- Geprüft werden soll in Gruppen von ca. 5 Hunden. Diese Gruppen
sollen möglichst gemischt nach Geschlechtern, Rassen und Größen
sein.
- Die Prüfung soll im ersten Teil auf einem möglichst neutralen
eingezäunten Platz (kein Hundeplatz mit Scheintäterverstecken), im
zweiten Teil in einer belebten Straße stattfinden.
Der dritte Teil sollte auf einer Freifläche erfolgen.
Prüfungsablauf
1. T e i l
a) Arbeit in der Gruppe (Hunde an der Leine führen, ohne Maulkorb)
- hintereinander herlaufen im Abstand von ca. 2 Hundelängen, Richtungswechsel auf Ansage des Prüfers.
- der Letzte der Gruppe geht in 8-er Schleifen durch die langsam vor ihm gehenden Teams. Wiederholung bis alle einmal durch sind.
- Halten der Teams, Hunde werden neben dem Hundeführer abgelegt oder absitzen gelassen. Wiederum ein Team in 8-er Schleifen durch die Hunde.
- Ablegen der Hunde
b) Arbeit mit einzelnem Team
- Über einen andersartigen Belag (z.B. Plane „Blauer Sack“) gehen.
- Im Abstand von ca. 1 m an einer Person vorbeigehen, die plötzlich ein lautes Geräusch von sich gibt und einen Schirm aufspannt oder ein Tuch fallen läßt
- Aus einem Versteck kommt plötzlich eine Person mit einem langen Mantel oder ähnlichem und Kopfbedeckung von vorn auf das Team zu. Die Person schwankt, hinkt, stolpert und fällt nahe beim Hund hin.
- Jogger kommt dem Hund erst entgegen, wendet und überholt, auf Höhe des Hundes wird ein Sprint angesetzt.
- Das Team geht durch eine sich frei bewegende Menschengruppe.
Das Team entfernt sich von der Gruppe und wendet.
Gruppe bildet jetzt eine Wand.
Team und Gruppe gehen aufeinander zu, im Abstand von 2 m öffnet sich die Wand und das Team geht durch.
- Gruppe geht bis auf Schrittlänge an das Team heran bzw. bewegt sich frei.
Gespräche untereinander und mit Hundeführer, gestikulieren.
Prüfer oder eine andere Person drängelt sich durch Gruppe und schlenkert mit Tasche gegen Hund.
- Evtl. Kreisbildung um den Hund. Der Kreis soll sich schweigend
immer weiter verengen.
- Besitzer soll Hund sitzen lassen, ihm einmal das Maul öffnen und
einmal auf den Rücken drehen.
c) Übungen des Teil a) in Freifolgen für Hunde, die ohne Maulkorb
und Leine geführt werden sollen.
2. T e i l Straßenverkehr
- Parkplatzsituation
Team geht um ein geparktes Auto.
Türen werden geschlagen, der Motor angelassen.
Hundeführer wird von Fahrer angesprochen.
- Begegnung mit Personen und Fahrzeugen,
u.a. Fahrrad (Klingeln).
- Ampelsituation
Hund sitzt am Straßenrand oder auf Verkehrsinsel neben
Hundeführer
größere Fahrzeuge, Lastwagen sollen vorbeifahren.
3. T e i l freies Gelände / Spaziergang
(für Hunde, die frei geführt werden sollen)
- freilaufende Hunde (mindestens 3), erst nach Kontakt an der Leine
frei laufen lassen
- Begegnung mit Personen (auch Inlinern u.ä.) und Fahrzeugen
- Heranrufen der Tiere
- sicheres „Bei Fuß“ gehen
- Festmachen des Hundes an einen Pfahl, eine Bank oder
ähnlichem. Vorbeigehen anderer Hunde mit Führer und auch
von Einzelpersonen
Als Bestanden gilt die Prüfung, wenn der Hund, gemessen an der Reizstärke und der Situation nicht unangemessenes Aggressionsverhalten aufweist.
Zeigt er in nur einem Prüfungspunkt Abweichungen, so gilt die Prüfung als nicht bestanden.
Die Hunde müssen einen guten Gehorsam zeigen, dies bedeutet, dass Kommandos, wie Sitz, Platz, Fuß oder gleichbedeutende, zügig und sicher befolgt werden.
Für die Befreiung von Maulkorb und Leine hat der Hund die verlangten Übungen unmittelbar, sicher und zuverlässig auszuführen.
Für die Befreiung von der generellen Maulkorbpflicht sind folgende
Übungen zu bieten
1 a) und 2).
Für die Befreiung von der generellen Maulkorb- und Leinenpflicht sind alle Übungsteile zu bestehen.
Wie viele der „ganz normalen Familien Hunde“ die ihr Tag Täglich bei euren Spaziergängen seht, glaubt ihr sind in der Lage diesen Test zu bestehen?
LG Olli :wink: