Heute gibts ne Bowl zum Mittag mit dem übrigen Reis von gestern und allerlei Gemüse. Heute Abend Brotzeit, ich hab vor ein paar Tagen Sauerteig angesetzt und davon wird heute was verbacken.
Beiträge von Soona
-
-
Fotos gefunden.
Da sieht man den runden Platz, da essen sie immer Mittag, dahinter das große Zelt, wo sie essen/malen/basteln/spielen wenn es regnet. Montags ist im Sommer immer Kräuterbutterbrottag
Wir bringen im Wechsel dann montags immer Brot und Butter oder Quark mit, sie ernten ihre Kräuter und das ist dann quasi die Zwischenmahlzeit.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Und in der Hütte haben sie eben Spielzeug, Wechselklamotten, Matsch- und Regensachen.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Die Gruppe besteht aus 16 Kindern und 3 Erzieherinnen.
-
Es ist kein reiner Waldkiga, sondern ein "besonderes" Gruppenprojekt in einer normalen, städtischen Kita. Sie haben das vor ein paar Jahren gestartet und es ist großartig geworden. Liegt aber auch an sehr viel Engagement der Erzieherinnen und die Eltern dürfen gerade wenns drum geht im Frühling den "Garten im Wald" wieder fit zu machen (es ist quasi ein riesengroßes Grundstück im Wald, ich kann mal ein Foto suchen) bzw. im Herbst wenns drum geht alles winterfest zu machen, gut mithelfen. Uns stört das nicht, wir machen das gern und gerade in der Coronazeit ist diese "ausgelagerte" Gruppe ein Segen, und es wird vorher in den Infoabenden zur Naturgruppe immer kommuniziert, dass sie Mithilfe der Eltern auch ein stück weit erwarten.
Wir hätten eigentlich einen Kiga fußläufig 5 Minuten von zuhause... Da das Klinikum aber in unserem Ortsteil ist, war es unmöglich für "kurzfrsitig Zugezogene" dort einen Platz zu bekommen, da die ein gewisses Kontingent an Plätzen für Kinder von Klinikpersonal frei halten. So sind wir quasi an unseren Kiga gekommen und ich bin sehr dankbar für. Natürlich ist es aufwändiger, aber gerade wenn sie im Wald sind, verbinde ich das Abholen oft mit der Hunderunde direkt, wir laufen von zuhause ca. 30-40 Minuten bis zum Waldplatz.
-
Oh, ich mache heute auch Hackbällchen Toskana, danke für den Impuls. Hab alles da, da freuen sich meine Männer drüber. :)
-
Hier "Naturgruppe" - von April bis Mitte/Ende Oktober sind sie den ganzen Tag im Wald. und von Anfang November bis Ende März in einem "Blockhaus" auf dem Kitagelände. Sie essen aber bei schönem Wetter immer draußen. Montag, Dienstag und Donnerstag ist in den Wintermonaten großer Wandertag, da wandern sie an unterschiedliche "Stammplätze", die Kinder dürfen meistens entscheiden, wo es hingehen soll. Mittwoch und Freitag sind sie im Park. Montags kommt dann ein ehrenamtlicher Musiklehrer und macht mit ihnen draußen mit Naturmaterialen Musik und wenn sie Mo, Di und Do unterwegs sind, bringt der Hausmeister das Mittagessen dann zum jeweiligen Platz, wo sie gerade sind. Sie sind wirklich nur "drin" im Sinne von, sie halten sich am Kigagelände um die Hütte rum auf, wenn Sturm ist. Regen (sofern es nicht Katzen und Hunde regnet) oder Schnee ist kein Hindernis. Sollte es regnen gehen sie halt zum Mittag wieder zurück in die Hütte. Im Wald haben sie ein großes Zelt, wo sie geschützt sind.
Ich war anfangs nicht sicher, ob es das richtige fürs Zwergl ist, er war der Jüngste mit knapp unter 3. Aber es hat super geklappt und tuts immer noch. Er geht sehr gerne. Eigentlich hat das Kind jetzt mit knapp 4,5 ne bessere Kondition als ich. Trotzdessen, dass er den ganzen Tag draußen und unterwegs ist, hat er trotzdem noch erstaunlich oft Lust auf die spätnachmittagliche Hunderunde mitzukommen. Braucht mehr Auslauf als unsere Hunde
-
Heute kocht Santokh für uns... Es gibt für den Mann Murgh Shahi Korma (Huhn mit milder Currysoße), fürs Kind Alu Pakora (Kartoffeln in Kichererbsenteig gebacken mit Dips) und für mich Sabzi Masala (Gemüse und gebackene Nüsse in Kräutersoße).
Demnächst muss ich echt mal wieder selbst kochen, mannomann
-
Montag ist Wrap-Tag.
-
Sonntags koche ich immer für meine Großeltern mit. Nachdem meine Männer keine Ideen oder Wünsche hatten, hab ich Opa gefragt und er (89) hat sich "dicke Rippe" gewünscht. Noch nie gekocht
Na gut... Papa kann ich nicht mehr fragen, nun ja, also war ich in der Bücherecke im Keller unterwegs und hab tatsächlich ein altes DDR Kochbuch gefunden, indem sogar Anmerkungen zum Rezept drin waren. Habs gestern vorbereitet, schaut ganz gut aus. Dazu Thüringer Klöße bzw für die Kloßverweigerer Spätzle und Gurkensalat.
-
Boah, wie cool. Der erinnert mich an die Simpsons
Ich hab gestern einen Schoko-Käsekuchen mit keksboden "gekühlschrankt" (ohne backen). Kann man machen, muss man aber nicht. War seeehr "sotzen", also mächtig und viel im Mund
Und da hatte ich 500 g Mascarpone schon durch 500 g Magerquark ersetzt.
-
Georgios kocht heute für uns
Es gibt Kalamaris und Bifteki mit den üblichen Beilagen