Tatsächlich habe ich bei der Brandschutzhelfer-Schulung gelernt, dass es Küchengeräte gibt, die nicht dafür gemacht sind dauerhaft am Strom zu hängen, sondern man sie raus nimmt, benutzt und wieder weg räumt.
Zum Beispiel Toaster oder Wasserkochet. Ob da nun auch die Mikrowelle dazu gehört, weiß ich leider nicht. Müsste man dann wohl am ehesten beim Hersteller nachfragen, wenn man auf Nummer sicher gehen will
Seitdem ziehe ich den Stecker vom Toaster immer nach der Nutzung.
Das wurd bei uns nicht gesagt - gab‘s da eine Begründung?
Habe jetzt auf die Schnelle nur das gefunden...
https://search.app?link=https%3A%2F%2Fwww.myhomebook.de%2Fhaushalt%2Fhaushaltsgerate-steckdose&utm_campaign=aga&utm_source=agsadl1%2Csh%2Fx%2Fgs%2Fm2%2F4
An die Erklärung aus der Schulung erinnere ich mich nicht mehr ist schon 3 Jahre her. Aber es blieb mir im Gedächtnis, weil ich die Stecker vorher immer dauerhaft stecken ließ.