Beiträge von Charlymira

    Kastration nach dercersten Läufigkeit verhindert zu einem grossen Prozentsatz Gesäugetumore. Nach mehreren Läufigkeiten ist das nicht mehr der Fall.

    Gebärmuttervereiterungen sowieso.

    Unsere kastrierten Hündinnden wurden alle erwachsen

    Möchte man Gesäugetumore verhindern, sollte man vor der ersten Läufigkeit kastrieren.

    Dennoch gibt es wohl die Erfahrung, dass bei einem kastrierten Hund die Wahrscheinlichkeit für andere Krebserkrankungen steigt.

    Dann doch lieber die Gesäugeleiste, die man wenigstens entfernen kann im Fall der Fälle.

    Diese Ansicht/ Meinung ist schon wirklich sehr alt :schweig:

    Ich finde es tatsächlich auch nicht so teuer, wenn es um 2 OPs geht...

    Als letztes Jahr bei meiner Hündin der Verdacht eines Kreuzbandrisses im Raum stand, wurden mir mindestens 3.000€ für die OP prognostiziert.

    Aber natürlich ist es trotzdem viiiieeeeel Geld, keine Frage.

    Drücke auch die Daumen, dass es gut verläuft und dann auch hält

    Wenn ich fremde Rüden im Garten hätte, würde ich aber mal das Tierheim anrufen, die sollen sie bitte einsammeln, wenn mit den Besitzern reden nicht hilft. Mal schauen wie oft das anschließend noch passieren wird :hear_no_evil_monkey:

    So eine Nacht/ ein Tag im Tierheim ist nicht günstig...mal ganz abgesehen von der Sorge, dass der Hund weg ist.

    Sorry, anders lernen sie es wohl nicht!!

    Frage mich wie so etwas passieren kann, dass der Hund einfach verschwindet und in fremde Gärten eindringt. Wenn es einmal vorkam, ok. Dann weiß man bescheid und sichert anschließend ordentlich.

    Und als Schutz meiner Hündin würde ich den Garten absuchen, bevor ich sie raus lasse.

    Tatsächlich finde ich noch nicht mal die "unnötige" Operation das Verwerfliche an diese Situation, sondern einfach dass dem Hund die Möglichkeit genommen wird normal erwachsen zu werden. Ich habe ebenfalls eine Hündin, die nach der ersten Läufigkeit kastriert wurde ohne medizinische Probleme.

    Finde es doch schon etwas sehr bequem direkt in der ersten Läufigkeit das Handtuch zu werfen.

    Aber das muss jeder selber wissen :ka:

    Woher kommt denn die Annahme, dass der medizinische richtige Zeitpunkt nach der ersten Läufigkeit ist? :???:

    Wie läuft bei euch das Training im Verein?

    Wie viele Teilnehmer kommen da auf einen Trainer? Wird immer ein ganzer Parcour gelaufen oder Sequenzen oder noch was ganz anderes? Wie oft läuft dann ein Team den Parcour pro Training und sind verschiedene Schwierigkeitsgrade aufgebaut?

    Erzählt mal bitte wie das bei euch läuft!

    Wir sind 3 Trainerinnen und haben in der Regel 4 Gruppen zu je 5-6 Teams. Mal zwei Klasse 1 Gruppen, mal zwei Klasse 2 Gruppen und Klasse 3. Je nachdem wer so kommt. Insgesamt sind es 25 Teams, aber eigentlich nie alle da. Jedes Team läuft in der Regel 2x den Parcours zusätzlich gibt es dann auch noch mal eine kurze Einheit mit Erklärunge wie etwas zuhause geübt werden kann. Es werden immer 2 Parcours parallel aufgebaut, sodass das Training dann nach etwa 3 Stunden durch ist.