Beiträge von orangina

    OK, der Welpe ist acht Wochen alt und wurde beim Züchter nur gegen Parvo geimpft, richtig?Wo bitteschön ist jetzt das Problem mit der Grundimmunisierung bis August zu warten??????
    Glaubt ihr, der Hund wird sich in den drei Wochen eine ernsthafte Erkrankung einfangen oder sonstirgendwie versterben, weil er nicht geimpft ist?
    Wir leben in Deutschland, so ziemlich alle ansteckenden Krankheiten für Hunde sind bei uns ausgerottet!
    Ich finde diese Panikmache und Schuldzuweisungen recht eigenartig. Bleibt mal auf dem Teppich und hört auf den TE fertig zu machen.
    Ich wär da absolut ruhig und würde bis August mit der Impfung warten.

    Jo man könnte damit auch noch 3 Wochen warten, wenn man damit leben kann. Da der Welpe allerdings aus Vermehrerverhältnissen stammt wäre ich mit dem sowieso schon gestern beim Tierarzt gewesen um ihn gründlich durchzuchecken. Auch Wurmkur wäre sicher mal nicht so falsch.
    Aber da muss wohl jeder seine eigenen Prioritäten setzen. Wäre es mein Welpe, würde ich mich einfach jetzt kümmern wollen, es kann ja wohl nicht so schwer sein, einen anderen Tierarzt zu finden.

    Soweit ich gelesen habe, hat der Hund die Erstimpfung schon beim Züchter erhalten. Diese zweite Impfung ist die, welche manche nach vier Wochen wiederholen, obwohl die Nötigkeit auch umstritten ist.Ich hätte kein Problem bis August zu warten.

    Manche HH lassen die Grundimmunisierung sowieso erst im Alter von drei Monaten machen.

    Wie gesagt, der Hund wurde beim Züchter ausschließlich gegen Parvo geimpft!
    Hatten wir im Welpen Austausch schonmal

    Wenn ein Hund täglich nur 2x 30min an der Leine langsame Schnüffelspaziergänge macht, dann ist es m.E. nicht unnormal, wenn der bei einer 8-stündigen Bergwanderung nach ein paar Stunden zusammenklappt - und das obwohl er keine Qualzuchtrasse ist.

    Ja ich schrieb ja, wenn der Hund dahingehend trainiert ist.
    Es geht mir um das theoretische.Ist der Hund rein von der Anatomie in der Lage, eine solche Situation mit vorangegangenem Training zu meistern?

    Und ich sprach von "mal" nicht ständig und auch nicht jeden Tag sondern eher zweimal im Jahr und ansonsten hier zu hause in den Mittelgebirgen Tageswanderungen.
    Der Hund ist ein Lauftier, wieso sollte der denn im Normalfall weniger als der Mensch schaffen?
    Ich behaupte mal, dass jeder normal große Hund in jungem Alter mit ein bisschen Training locker von der Kondition soweit kommen würde. Das heißt nicht, dass der Hund dann hinterher nicht auch platt ist und man das auch nicht 10 Tage hintereinander machen muss oder sollte, aber machbar ist das doch definitiv mit nahezu jedem gesunden Hund.

    Ein Hund der Atemnot hat, einen schwerfälligen Körper etc bewältigt das wahrscheinlich eher weniger :ka:

    Ich meinte mit der Wanderung eben eine Tageswanderung in bergreichem Gebiet, mit ausreichend Pausen und bei höchstens 25 Grad. Ganz bestimmt keine 30 Grad und mehr. Ich finde ehrlich gesagt, dass ein gesunder Hund dazu schon körperlich in der Lage sein sollte, ob er nun dahingehend trainiert ist, ist eine andere Frage :ka:

    Gehört der Rottweiler auch zu den Qualzuchten? :???:
    Denn das hier:

    wäre mit meiner Hündin definitiv nicht möglich. Es sei denn es ist ständig die Möglichkeit gegeben sich in einem See oder Bach abzukühlen.

    Da ja nicht nach Qualzucht-Rassen gefragt wurde, sondern nach den Rassen, die man als gesund erachtet, habe ich nur meine Definituion aufgeschrieben, was ich finde, was ein gesunder junger Hund können sollte :ka:
    Dazu gehört meiner Meinung nach auch mal ein Tag draußen sein, natürlich mit Pausen und Trinkpausen und nicht durchgehend in der gleißenden Sonne sondern auch im Wald und Schatten.
    Für mich muss ein gesunder Hund auch mal zu so etwas in der Lage sein.

    Oft ist das ja dann die ultimative Ausrede: Sind ja eh alle Rassen krank. :tropf:
    Man sollte aber tatsächlich ganz genau unterscheiden, welche Erbkrankheiten und Rasseeigenarten so lebenseinschränkend sind, dass man sie zur Qualzucht zählen muss.

    Da enthält die Liste dann ein paar hundert Rassenamen, wenn man die offizielle Qualzuchtdefinition heranzieht.

    Gut dann wären es Rassen, deren Erbkrankheiten wenig verbreitet sind oder nicht körperlich einschränkend. Golden, Labrador sind also raus