Beiträge von Pinky4

    Zitat


    ...wenn wir gassi gehen,find ichs immer schade,wenn kein anderer da ist mit dem er spielen könnte.ich bilde mir ein seine enttäuschung zu sehen^^


    Schön, wenn man beim Gassi gehen Hunde trifft, mit denen der eigene Hund mal spielen kann.
    Wenn du zwei junge Hunde dabei hast, die sich nicht auf dich konzentrieren können, weil sie nichts anderes im Kopf haben, als miteinander zu spielen (und du nicht mal eben einen an der Ecke zurücklassen und weitergehen kannst), denkst du anders drüber. Ich versprech's dir :D

    Zitat


    die züchterin von der ich meinen eddie habe,hat nun einen neuen wurf.ich hätte gerne noch eine kleine knautschfresse.eddie ist nun 18 wochen alt und dafür schon echt gut erzogen


    Mit 18 Wochen ist dein Eddie ja noch im "Kindergartenalter". Wie gut er mal erzogen sein wird, wird sich wohl erst in einem oder besser noch zwei Jahren zeigen :smile:


    Wir hatten damals selber die grandiose Idee, ZWEI Welpen aufzunehmen.
    Unsere Hunde lieben sich abgöttisch (und wir die beiden natürlich auch), aber zwei Welpen zu erziehen ist HÖLLISCH anstrengend. Von zwei pubertären Junghunden will ich erst mal gar nicht anfangen.
    Wenn mein Mann nicht da ist, laufe ich heute noch oft mit jedem Hund einzeln.
    Was man so oft hört ("Zwei machen auch nicht mehr Arbeit als Einer",...), stimmt so leider nicht.
    Zumindest, wenn keiner der Hunde schon "fertig" ist.



    Mein Bruder hat zur Zeit auch einen jungen Hund. Wenn ich ganz ehrlich bin, beneide ich ihn schon manchmal darum, wie intensiv er sich um den Kleinen kümmern kann.
    Viele Sachen haben bei uns einfach doppelt so lange gedauert oder sitzen immer noch nicht richtig, weil da eben immer noch so ein Würstchen da war, das meine Aufmerksamkeit wollte.


    Unsere zwei Monster sind ein eingeschworenes Team, was einerseits ja auch wirklich wunderschön ist.
    Andererseits pöbeln sie zusammen an der Leine (alleine nicht). Zusammen verbellen sie Fußgänger, die am Zaun vorbeilaufen (alleine nicht). Wo einer abrufbar wäre, würde der andere hinter der Katze her (und der eine dann natürlich auch). Wo der andere abrufbar wäre, würde der eine hinter dem Reh her (und der andere dann natürlich auch). Gemeinsam alleine daheim bleiben klappt super. Alleine daheim allein bleiben... Vergiss es!


    Sicher haben wir Fehler gemacht. Viele davon haben wir mit viel Zeit und Geduld ausgebügelt. An anderen arbeiten wir noch (und werden das wahrscheinlich noch länger tun). Wieder andere werden uns wohl zwei Hundeleben lang begleiten. Ganz allmählich erahnt man nach fast drei Jahren und viel Arbeit jetzt schon ab und zu, wie unsere Hunde hoffentlich mal werden könnten.
    Grund für viele Versäumnisse war mit Sicherheit auch Überforderung. Frauchen hat eben nur zwei Hände und zwei Augen, auch wenn sie doppelt so viele gebraucht hätte. Herrchen muss ja ab und an auch mal arbeiten. (Frauchen übrigens auch) Und ja, ich hatte vorher schon einen Hund. Den tatsächlichen Aufwand, zwei Welpen großzuziehen, kann man sich kaum vorstellen. Ich habe das auf jeden Fall unterschätzt.


    Solltest du dir wirklich noch einen Welpen zu deinem ersten Junghund (fast noch Welpen) holen wollen, würde ich dir raten, zuerst deinen Freund zu überzeugen. Alleine ist das fast nicht zu schaffen.
    Außerdem würde ich darauf achten, dass die Hunde auch ohne einander alleine bleiben können.
    Ich würde sehr viel getrennt mit ihnen arbeiten und spazieren gehen.
    Zwei Hunde gleichzeitig zusammen zu erziehen, funktioniert meiner Erfahrung nach nur bedingt.
    In der Hundeschule wirst du wohl auch auf die Unterstützung deines Freundes angewiesen sein.
    Schließlich steht dein Ersthund selber noch am Anfang seiner Ausbildung.


    Deine Rechnung, dass die Hunde dich nicht mehr so sehr brauchen, wenn sie sich haben, könnte bei zwei so jungen Hunden vielleicht sogar aufgehen. Ob du über das Ergebnis dann wirklich glücklich wärst, wage ich jetzt mal zu bezweifeln.

    Ich klink mich hier mal ein und hoffe, dass noch ein paar Tipps kommen.
    Meine Hündin speichelt beim Autofahren ebenfalls extrem und erbricht auch häufig (bei "längeren" Strecken, wobei das alles ab 3min sein kann) :( :
    Wir haben versucht, Autofahren langsam aufzubauen. Sie springt auch gerne rein, freut sich, dass sie mit darf, aber nach ein paar Metern geht das Gesabber los.
    Rescue Drops, Nux Vomica und Cocculus haben wir ebenso durch wie Vor-dem-Fahren-nix-fressen, Vor-dem-Fahren-was-fressen, Beim-Fahren-Leckerli-fressen, Box (abgehängt und offen), Sitzen auf der Rückbank, alleine mitfahren, mit unserem Rüden zusammen mitfahren, Hund nicht beachten, Hund dauernd beachten, Supertolle SuperAction nach der Fahrt, ruhiges War-da-was? nach der Fahrt, keine Kurven fahren, nie schneller 10km/h fahren (man kennt mich auf der Landstraße :D ),...
    Zahnwechsel ist schon lange durch :smile: (2,5 Jahre).
    Ich hatte auch schon ein paarmal den Fall, dass der Bär, der eigentlich gut Auto fährt, sich solidaritätshalber auch übergibt, wenn er eh schon bis zum Bauch in ihrer K*tze liegt :muede:
    Ich hab grundsätzlich das Gefühl, sie kommt schon gerne mit ins Auto, aber ihr wird halt dann einfach höllisch übel.
    Ich bin also sehr gespannt, ob hier noch ein paar Ideen auftauchen, die wir noch nicht probiert haben :D


    Edit: Ich hatte das Auto auch schon im Garten stehen und nachmittags quasi drin gewohnt.
    Fand die Maus etwas strange, aber egal. Frauchen wird sich schon was dabei gedacht haben.
    Sie hat definitiv keine Angst vor dem Auto oder dem Motor.

    Ich hab nur die erste Seit gelesen und will auch niemanden vor den Kopf stoßen.
    Aber auf 42 qm oder in einem Bad ohne Fenster und Lüftung Wäsche zum Trocknen aufzuhängen, macht meiner Meinung nach selbst in Neubauten mit Wunderwänden Probleme.
    Ich hab schon verstanden, dass du deine Wäsche sonst nirgends aufhängen kannst.
    Trotzdem könnte ich mir gut vorstellen, dass diese Praxis dein Schimmelproblem (wenn nicht verursacht, so doch zumindest) verschärft.
    Gibt es keine Möglichkeit in der Wohnung oder im Keller einen Kondenstrockner aufzustellen?

    Hat es einen bestimmten Grund, dass du ein K9 möchtest?
    Ich finde Norweger-Geschirre generell nicht so prickelnd.
    M.A.n. behindert es die meisten Hunde in der Bewegung.
    Warum nicht einfach ein gut sitzendes Führgeschirr, z.B. von Camiro, Blaire oder AnnyX?
    Ist auch nicht teurer.
    Vielleicht fühlt sich deine Hündin dann auch wohler damit.
    Meine beiden sind echte Mimosen, aber die Geschirre nehmen sie gar nicht wahr, nicht mal, wenn sie irgendwo im Platz warten müssen. Wir haben übrigens Camiros, aber ich glaub, von der Qualität und Passform her sind Blaire oder AnnyX ähnlich.

    Zitat

    Hallo, habe vor 6 Stunden gerade noch ein Thema eröffnet, in dem ich sagte dass mein Hund heute leidlich ist. Nun kam das Böse erwachen.
    Simba liegt in seinem Körbchen (sehr ungewöhnlich er ist immer bei uns auf der Couch) und bewegte sich nicht mehr. Egal was wir machten es hat ihn einfach nicht interessiert. Erst dachte wir er ist einfach total übermüdet, doch als wir ins Bett gingen und ich meinen Freund gebeten hatte nach dem kleinen zu gucken, hatte er ihn schon auf dem Arm und sagte er kann nicht mehr aufstehen. Auf dem Arm verhielt er sich wie ein nasser Sack, normalerweise ist es kein schoßhündchen der gerne rum getragen wird, doch dieses mal hatte er sich 0 gewährt.
    Also sind wir zum notdienst gefahren.
    Er hat natürlich alles abgecheckt und dann ist ihm aufgefallen dass sein hinteres linkes Bein nicht aufsetzt. Er hinkt. Konnte jetzt aber auch nicht sagen ob dass der Auslöser für alles ist. Fieber hat er keins. Nun ja...
    Morgen früh heißt es blutabnehmen.


    Kennt jemand die Symptome und könnte sagen was das sein könnte?

    Zitat


    Und wir haben das bei der Futtermenge so gemacht, wie auf unseren Futterdosen angegeben. Richtwert sind X Gramm, frisst er die und hat noch Hunger, darf es auch noch Nachschlag geben so viel, wie er in 10 Minuten frisst. Lässt er was über, kommt das weg. Frisst er das auch weg, kommt noch ein Nachschlag.


    Und unser Hund ist nicht fett oder so, sondern hat das Idealgewicht derzeit. Aber abgewogen haben wir das nie so wirklich. War so Pi mal Daumen und eben dann der Richtwert, was er in 10 Minuten verputzt, darf er haben. Gut, bei nem Labbi sollte man da vielleicht vorsichtig sein*g*, aber bei unserem Hund passt das. Wir gucken nicht aufs Gramm und er hat genau das richtige Gewicht bisher.


    Ich halte mich auch nicht aufs Gramm an die Angaben, aber ich denke, als RICHTWERTE kann man sie ruhig sehen. Ich habe keine Labbis, aber auch meine Ridgies würden erst aufhören zu fressen, wenn sie überquellen.
    Von daher find ich persönlich diese "10-Minuten-Regel" etwas seltsam.
    Futtern dauert bei uns so zwischen zehn und zwanzig Sekunden.
    Ich mag mir gar nicht vorstellen, was in zehn Minuten in die Monster reingeht :D